COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (228)
  • eBook-Kapitel (220)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Banken Bedeutung Risikomanagements Management Deutschland Corporate Analyse Arbeitskreis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

687 Treffer, Seite 26 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3d) – Aufbauorganisation „Die interne Revision prüft selbständig, (prozess-)unabhängig und objektiv… …risikoorientiert alle Geschäftsbereiche, Abläufe, Verfahren und Systeme. Da- durch kann sie frühzeitig Risiken, Gefahren und Mängel erkennen und diese an die… …und der Prüfungsfeststellungen, ggf. einschließlich der vorgesehenen Maßnahmen, enthalten. Dabei sind die Prü- fungsergebnisse zu beurteilen… …erstellen – P12“) und die bei der konkreten Planung einer Prüfung angefordert und so- mit berücksichtigt werden können (= Risikoorientierung). Die Internen… …Revisionen dürften die meisten Anforderungen der MaRisk VA in der Vergangenheit bereits erfüllt haben, wobei die Kategorisierung von Feststellungen… …(wesentlich/schwerwiegend) bislang eher nach subjektiven Maßstäben und nicht unternehmensweit abgestimmt erfolgte. Auch die Be- richterstattung über schwerwiegende… …(P8) Vorschläge zur Zusammenarbeit Die Durchführung von Prüfungen basiert auf dem genehmigten Revisions- plan bzw. unterjährig genehmigten ad… …hoc-Prüfungsaufträgen (vgl. P12). Im Rahmen der Planung einzelner Prüfungen sind bei der Unabhängigen Risiko- controllingfunktion oder durch direkten Zugriff auf die… …Risikolandkarte de- taillierte Informationen über konkret zu berücksichtigende Risiken, die Funktionsfähigkeit von Kontrollen und weitere relevante Details zu… …berück- sichtigen. Damit die Feststellungen bzw. Mängel aus der Prüfungsdurchführung im Re- visionsbericht nach unternehmensweit einheitlichen Maßstäben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Fazit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunktion und Compliance möglich ist. Die durch die Arbeitsgruppe analysierten und näher… …initiie- ren oder zu vertiefen. Hierbei sind unternehmensindividuelle Besonderhei- ten zu berücksichtigen. Die Arbeitsgruppe hat sehr stark auf den… …Verfügung ge- stellt, auf deren Basis unternehmensindividuell aufgebaut werden kann. Nutzen Sie die Ideen, um Vorgehensweisen und Abläufe zu überprüfen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Bauleistungen

    Kommentierte Prüfungsfragen für die Revisionspraxis
    978-3-503-12643-9
    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, Objektüberwachung und Leistungsabnahme; Abrechnung und Kostenkontrolle; Mängelansprüche (Gewährleistung/Haftung). Sie lernen die wesentlichen Begriffe und Inhalte der… …Bau-Revision kennen. Kommentierte Prüfungsfragen erleichtern Ihnen besonders eine systematische Prüfarbeit. Diese Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …9 1 Einleitung Grundsätzliche Darstellung des Prüfungsbereiches „Bau- prüfungen“ Die Interne Revision hat entsprechend den Grundsätzen des DIIR… …folgende Funktionen: � Unterstützungsfunktion – Die Interne Revision unterstützt die Unternehmensleitung durch umfassende Prüfungen. �… …Beratungsfunktion – Die Interne Revision berät die Fachbe- reiche. � Kontrollfunktion – Die Interne Revision prüft die Systeme und zeigt Schwachstellen auf. �… …Sicherungsfunktion – Die Interne Revision sichert betriebli- che Vorgänge und Vermögenswerte. � Beobachtungsfunktion – Die Interne Revision beobachtet, ob… …Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie von Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit beachtet werden. Die „Technische Revision1“ erfüllt diese… …Funktionen. Dabei konzent- riert sie ihre Prüfung auf die Abläufe im technischen Bereich mit der Revision von Investitionen und Instandhaltungen. Bauleistun-… …gen stellen einen erheblichen Teil der Prüfobjekte im technischen Bereich dar. Die Revision von Bauleistungen, auf die sich die Fragen dieses Ban- des… …Bauleistungen (VOB), die bei öffentlichen Auftrag- gebern verpflichtend anzuwenden ist und bei privaten Auftragge- bern meist als Grundlage für die… …Vertragsgestaltung dient, kann die Aufgabe der Technischen Revision wie folgt definiert werden: Der Einsatz einer Technischen Revision, die sich mit der Prüfung von… …. Letzterer beinhaltet die Funktions- und Sicherheitskontrollen technischer Einrichtungen, z. B. die Revi- sion von Dampfkesseln, Bremsanlagen, Krananlagen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 2 Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe Die optimale Abwicklung von Baumaßnahmen ist ohne sorgfältige Auftragsvorbereitung und… …erheblichen zusätzlichen Kosten führen. Deshalb sollten Auftragsvorbereitung und Auftrags- vergabe in jedem Fall in die Revision von Bauleistungen einbezogen… …werden. Schwerpunkte der Revisionstätigkeit sind hierbei die Prüfung und Beurteilung der Leistungsbeschreibung, der Einholung und Aus- wertung von… …Voraussetzung zur Erzie- lung einer realistischen Angebotssumme. Sie ermöglicht es, frühzei- tig zu erkennen, ob die geplante Baumaßnahme mit den hierfür ge-… …. Die Angebotseinholung kann einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten der Baumaßnahme haben. Zur Erzielung marktgerechter Preise ist der Wettbewerb… …sicherzustellen. Durch geeignete Maß- nahmen sind Manipulationen (z. B. Preisabsprachen) zu verhindern bzw. zu erschweren. Die Angebote müssen derart ausgewertet… …Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe 2.1 Ausführungsfristen 2.1.1 Liegt für die zu prüfenden Bauleistungsbereiche eine Terminplanung vor und wurde diese… …rechtzeitig erstellt? Liegt die Einzelplanung im Rahmen der Gesamtplanung? Sind alle Aufträge/Gewerke im Plan erfasst? 2.1.2 Entspricht die Terminplanung dem… …: Abgleich der kalkulierten zu den vertraglich vereinbarten Stunden. 2.1.3 Sind alle für die Baudurchführung wichtigen Aktivitäten erfasst und liegen für… …abgrenzbare Teilleistungen Einzelterminangaben vor? 2.1.4 Wurden die für die einzelnen Aktivitäten angegebenen Zeiten bzw. die festgelegten Anfangs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …31 3 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Die Auftragnehmer sind verpflichtet, das Werk so herzustellen, dass es die… …zugesicherten Eigenschaften hat. Dies setzt voraus, dass die Arbeitsausführung hinsichtlich Qualität und Quantität den ver- traglichen Vereinbarungen entspricht… …. Abweichungen von den vertraglich festgelegten Lieferungen und Leistungen, die durch den Auftraggeber nicht erkannt werden, kön- nen für diesen zu erheblichen… …finanziellen Nachteilen führen. Zur Wahrung der Interessen des Auftraggebers ist es daher unerläss- lich, dass dessen Bauleitung die Arbeitsausführung intensiv… …über- wacht, damit solche Abweichungen rechtzeitig erkannt und erfor- derliche Maßnahmen oder die Behebung von Mängeln veranlasst werden. Auf… …Ausführungsänderungen und Terminüberschreitungen ist im Hinblick auf evtl. Kostenerhöhungen besonders zu achten. Die Leistungsabnahme ist für die Vertragspartner von… …entscheiden- der Bedeutung, weil damit die Leistung als vertragsgerecht an- erkannt wird und folgende wichtige Bestimmungen wirksam wer- den: � Beginn der… …Verjährungsfrist von Mängelansprüchen, � Übergang der Gefahr auf den Auftraggeber, � Umkehrung der Beweislast, � Fälligkeit der Vergütung. Die Technische… …Revision hat die Aufgabe festzustellen, ob dem Auf- traggeber durch Nichteinhaltung von vertraglichen Verpflichtungen oder durch Nichtwahrnehmung seiner… …Revision. 32 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Dieser Abschnitt behandelt Prüfungsfragen, die vorwiegend die §§ 3-12 VOB/B und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Abrechnung und Kostenkontrolle

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …39 4 Abrechnung und Kostenkontrolle Die Prüfung der Gesamtabrechnung und der Abrechnung von Ein- zelleistungen durch die Revision umfasst… …schwerpunktmäßig die formelle und die materielle Prüfung: Bei der formellen Prüfung ist insbesondere zu untersuchen, ob die bestehenden Vorschriften und Verträge… …eingehalten und die Rech- nungen durch die zuständigen Stellen fachtechnisch, rechnerisch und sachlich kontrolliert wurden. Die materielle Prüfung umfasst… …insbesondere die Untersuchungen, ob � etwaige der Schlussrechnung vorausgegangene Zahlungen (Vor- aus-, Abschlagszahlungen) bei der Rechnungsprüfung durch die… …übereinstimmen, � die Abrechnungs- und Bestandsunterlagen der tatsächlichen Ausführung entsprechen. Die zwei letztgenannten Punkte einer nachträglichen… …materiellen Prüfung machen deutlich, dass sie in aller Regel mit einer örtlichen Kontrolle gekoppelt sein muss. Die im Abschnitt 6 aufgezeigten Prü-… …festzustellende Mängel in Aufmaß und Abrechnung einzugehen. Hierzu wird auf die in der VOB Teil C – jeweils unter „5 Abrechnung“ – enthaltenen DIN-Vor- schriften… …für Bauleistungen (DIN 18299) hingewiesen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt der Prüfung von Stundenlohn- abrechnungen. Die Praxis zeigt, dass sowohl… …hinsichtlich des Stun- den- und Materialaufwandes als auch des Leistungsumfanges bei Stundenlohnabrechnungen nachträgliche Prüfungen durch die Re- vision… …erforderlich sind und effizient sein können. Die Prüfung der Abrechnung durch die Revision dient nicht nur da- zu, die ordnungsgemäße Vertragserfüllung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Mängelansprüche (Gewährleistung / Haftung)

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …51 5 Mängelansprüche (Gewährleistung / Haftung) Mit den hier gestellten Fragen sollen Prüfungsansätze in Bezug auf die Sicherstellung von… …Mängelbeseitigungen innerhalb der Verjäh- rungsfristen gegeben werden. Auf rechtliche Tatbestände wurde da- bei nicht eingegangen. Die Mängelansprüche sind… …währleistungsfristen geführt? 5.3 Ist die Zuständigkeit für das Gewährleistungsmanagement gere- gelt? 5.4 Wie ist sichergestellt, dass eine abschließende Überprüfung… …, die nicht als Gewährleistungs- mangel eingestuft wurden, die Entscheidungskriterien nachvoll- ziehbar? 5.7 Wurden die Mängel unverzüglich schriftlich… …dem Auftragnehmer angezeigt, um den Mängelbeseitigungsanspruch zu wahren? Wurde ggf. ein Beweissicherungsverfahren durchgeführt? 5.8 Wurden die… …innerhalb der Gewährleistungsfrist festgestellten Män- gel ordnungsgemäß beseitigt und abgenommen? 5.9 Wurden nach der Behebung der Mängel die… …Gewährleistungsfristen für die beanstandeten Leistungen fortgeschrieben? (Hinweis: Obige Fortschreibung ist nur möglich bei VOB-Regelun- gen, nicht bei BGB-Verträgen.)… …52 Mängelansprüche (Gewährleistung/Haftung) 5.10 Falls die Beseitigung eines Mangels nicht möglich war oder einen unangemessenen Aufwand erfordert… …hätte, wurde eine Minderung der Vergütung schriftlich geltend gemacht? 5.11 Ist die Minderung der Höhe nach angemessen, sind dabei Folgekos- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitgeber haftet für von Angestellten hinterzogene Steuern

    …liegenden Streitfall war die Personalleiterin P für die Lohnbuchhaltung einer GmbH zuständig und hatte ihre eigenen Gehaltsabrechnungen manipuliert, wodurch… …die GmbH insgesamt 43.617,17 € zu wenig Steuern an das Finanzamt abgeführt hatte. Nach § 42d Abs. 1 Nr. 3 EStG haftet der Arbeitgeber insoweit, wenn… …nicht ordnungsgemäß war, schützt ihn das nicht ohne weiteres vor der Haftungsinanspruchnahme. Erkennen i.S. des § 41c Abs. 1 Nr. 2 EStG (der die… …eine "bessere" Erkenntnis bei bewusst falschem LSt-Einbehalt später eintreten kann, überschreitet nach der BFH-Auffassung die Grenzen des Wortlauts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …Die KMU-Rechnungslegung ist sehr stark an den landesspezifischen Rahmenbedingungen ausgerichtet. Eine weitere Zwangsvereinheitlichung auf Basis des… …IFRS for SME ist deshalb nicht sinnvoll. Die KMU-Rechnungslegung ist sehr stark an den landesspezifischen Rahmenbedingungen ausgerichtet. Eine weitere… …Standard for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SME) der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), die Stiftung Familienunternehmen… …sowie die Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften (VMEBF), da die Übernahme dieser Regelungen in… …EU-Recht für die Bilanzersteller mit erheblichen Nachteilen verbunden sei. Zum Hintergrund: Nach langjähriger, kontroverser Debatte hat der International… …Accounting Standards Board (IASB) im Juli 2009 den IFRS for SME verabschiedet. Damit werden die IFRS, der an dem Informationsbedürfnis von Investoren auf… …organisierten Kapitalmärkten ausgerichtet ist, auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragen. Sollte der IFRS for SME in die bilanzrechtliche… …Regulierung der EU und ihrer Mitgliedstaaten übernommen werden, wäre mit gravierenden Folgen für die Rechnungslegung von Millionen europäischer Unternehmen zu… …rechnen. Deshalb hatte der DGRV mit Unterstützung der deutschen Genossenschaftsverbände eine Studie in Auftrag gegeben, die den Nutzen internationaler… …europäischen Staaten. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden als eindeutig bewertet: Die KMU-Rechnungslegung sei sehr stark an den landesspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück