COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (228)
  • eBook-Kapitel (220)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Controlling Fraud deutsches Revision Risikomanagements Instituts Management interne Analyse Corporate Rechnungslegung Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

687 Treffer, Seite 24 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Europäisches Justizportal online

    …Justizberufe die gebündelten E-Justice-Informationen aller Mitgliedstaaten der EU zur Verfügung. An der Entwicklung des Portals waren das BMJ und das… …[url]http://www.justiz.de|www.justiz.de[/url] erreichbar). Das Portal bietet neben Informationen grundsätzlicher Art (so über die Grundrechte in allen Mitgliedstaaten sowie über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-12902-7
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ermöglicht es Ihnen, die Kommunikation zwischen den Unternehmensfunktionen zu optimieren, Klarheit über Kompetenzen und Prozesse zu schaffen sowie ineffiziente…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 1 Einleitung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit den MaRisk VA die Anforderungen an das Risikomanagement für… …Versicherer er- höht und diese mit dem Rundschreiben 3/2009 am 22. Januar 2009 veröffent- licht. Damit stellen die MaRisk VA eine einheitliche und für die… …Versiche- rungswirtschaft konkretisierte Auslegung der Regelungen der §§ 64a und 104s VAG für ein angemessenes Risikomanagement dar. Durch die MaRisk VA… …sorgt die BaFin für mehr Transparenz, welche die Unternehmen brauchen, um die richtigen Schritte für die weitere Entwick- lung der individuellen… …Risikomanagementsysteme zu ergreifen. Die Einfüh- rung der MaRisk VA wird allgemein als Vorgriff auf zukünftige risikoorien- tierte europäische Solvenzsysteme gesehen… …. Auftrag der Arbeitsgruppe war die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansat- zes der Zusammenarbeit zwischen den Funktionen Interne Revision, Unab- hängiges… …Organisationseinheit verbergen muss. Die Begriffe „Unabhängige Risikocontrollingfunktion“ und „Unabhängiges Risi- kocontrolling“ werden in dieser Veröffentlichung… …einheitlich verwendet. Mit der Ausarbeitung dieses Dokumentes möchte die Arbeitsgruppe auf Grundlage der MaRisk VA Anregungen und Ideen geben, die Zusammen-… …arbeit zwischen den oben genannten Funktionen zu verbessern. Hierbei wur- de Wert darauf gelegt, dass die aufgeführten Prozessbeschreibungen vom Le- ser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …15 2 Definitionen der betrachteten Funktionen Die Funktionen Interne Revision, Unabhängiges Risikocontrolling und Com- pliance sind in der… …betrieblichen Praxis nicht überschneidungsfrei. Sie neh- men unterschiedliche Aufgaben wahr und auch die aufbauorganisatorische Zuordnung variiert stark. Die… …nachfolgend aufgeführten Definitionen bilden die Grundlage dieser Ausarbeitung. 2.1 Interne Revision (IR) Für die Interne Revision hat sich die Übersetzung… …der Definition des weltweit anerkannten amerikanischen Institute of Internal Auditors (IIA) im deutsch- sprachigen Raum durchgesetzt: „Die Interne… …und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unter- stützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und… …zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikoma- nagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“1… …existiert keine allgemeingültige Definition. Daher orientiert sich die Arbeitsgruppe an den folgenden Ausführungen der MaRisk VA. Die Unabhängige… …Risikocontrollingfunktion führt die Risikoüberwachung durch und beinhaltet keine Steuerungsfunktion. Zur Überwachung aller identifizierten und analysierten Risiken gehört… …die Kontrolle von 1 Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs… …Pflicht: „Versicherungsunternehmen müssen über eine ordnungsgemäße Geschäfts- organisation verfügen, welche die Einhaltung der von ihnen zu beachtenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …17 3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocont- rollingfunktion… …und Compliance ist in vielen Unternehmen nicht standardi- siert. Daher existieren unterschiedliche – teilweise gegenläufige – Sichtwei- sen, die eine… …Zusammenarbeit zwischen diesen Funktionen zu gewähr- leisten, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Transparenz über die Funktionen mit ihren wesentlichen… …Aufgaben und Zielen sowie möglicher Schnittstellen Die Funktionen sollten sich zunächst untereinander über ihre Aufgaben und Ziele austauschen sowie ein… …Bewusstsein und Verständnis für eine gemeinsa- me Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierungen entwickeln. Ferner verfol- gen die Funktionen das gemeinsame Ziel… …gen Da die Aufgaben der drei Funktionen nicht überschneidungsfrei sind, ist ein abgestimmtes gemeinsames klares Aufgabenverständnis wichtig. Dieses ist… …von den Funktionen in die Unternehmensorganisation zu tragen, um somit bei der Geschäftsleitung und den Geschäftsbereichen Transparenz über die… …Funktionen zu schaffen. Gegenseitige Akzeptanz der drei Funktionen im Unternehmen Die höhere Transparenz der Aufgaben der Funktionen wird zunächst die… …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die… …Verständnis, bezogen auf die wesentlichen Begriffe der MaRisk VA wie z.B. „wesentliches Risiko“, „wesentlicher Mangel“, „bedeutsa- me Entscheidungen“, etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …19 4 Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen 4.1 MaRisk VA als Grundlage der Schnittstellen-Prozesse Die… …Compliance, auf. Da die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes ohne Berücksichtigung der Funktion Compliance nicht sinnvoll erschien, wurden die… …MaRisk VA die Prozesse der Zusammenarbeit ableiten. In der nachfolgenden Abbildung wurden die MaRisk VA als Grundlage für die weitere Tätigkeit nach den… …der Zusammenarbeit Die Vorgehensweise der Arbeitsgruppe gliedert sich in mehrere Phasen. Zu- nächst wurden der Text des Rundschreibens und die… …Erläuterungen der An- forderungen zu den MaRisk VA in ein Excel-Tableau übertragen. Zur Orien- tierung wurden zudem die Abschnittsnummern der MaRisk VA… …berücksichtigt. Die Excel-Tabelle finden Sie unter folgendem Link: www.diir43.esv.info. Der Aufbau sieht wie folgt aus: Abb. 2: Tabellenaufbau Quelle: Eigene… …Darstellung. Anschließend wurden in fünf Schritten die Prozesse identifiziert, die wesent- lich für die Zusammenarbeit der Funktionen sind. Hieraus wurde ein… …Modell zur Darstellung der Zusammenhänge auf Prozessebene entwickelt. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die schrittweise Vorgehensweise: Abb. 3… …Aspekte für die Zusammen- arbeit Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Prozesse Identifikation der Prozesse für eine Zusammenarbeit Ableitung… …eines Modells zur Zusammenarbeit Quelle: Eigene Darstellung. Die einzelnen Schritte können in der Excel-Tabelle nachvollzogen werden. Dort sind alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Modell zur Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …25 5 Modell zur Zusammenarbeit Die folgende Grafik (Abb. 5) zeigt die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger… …Risikocontrollingfunktion und Compliance basierend auf den abgeleiteten Prozessen der MaRisk VA. Um einen umfänglichen Überblick über die einzelnen Prozesse zu erhalten, wur-… …de darüber hinaus die Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen berück- sichtigt. Eine Zusammenarbeit ist aus Sicht der Arbeitsgruppe gegeben, wenn… …min- destens zwei Funktionen bei einem Prozess Schnittstellen miteinander ha- ben. Die Zusammenarbeit wird symbolisiert durch Pfeile zwischen den Funk-… …tionen. Die Bezeichnungen auf den Pfeilen (P1-P13) stehen für die Prozesse, aus denen die Zusammenarbeit resultiert. Die Pfeilrichtung gibt an, ob die… …Funktion einen Input aus dem Prozess erhält oder einen Output für eine oder mehrere Funktionen zur Verfügung stellt. Die Texte neben den Pfeilen geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …27 6 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Die Beschreibung der für die Zusammenarbeit der Funktionen identifizierten Prozesse folgt… …einem einheitlichen Aufbau. � Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit � Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA � Bisherige Vorgehensweise… …Zusammenarbeit bejaht wurde. Soweit sich aus den MaRisk VA zusätz- liche Anforderungen für den betrachteten Prozess ergeben, sind die Fundstel- len im Weiteren… …aufgeführt. Die Beschreibung der bisherigen Vorgehensweise stützt sich auf die Praxis- erfahrungen/Kenntnisse der Mitglieder der Arbeitsgruppe. Für die auf… …Schnittstellen zu anderen Prozessen hervorgehoben. Die Vorschläge zur künftigen Zusammenarbeit verfolgen vornehmlich das Ziel aufzuzeigen, wie die aus den MaRisk… …den Unternehmen geschaffen wer- den sollten. Hierfür sind nur generelle Ansätze möglich, die auf die jeweilige Unternehmenssituation zu übertragen sind… …Funktionen wird punktuell zusammengefasst, wobei der Nutzen für die Prozessbeteiligten aber auch für das Unternehmen an sich aufgezeigt wird. Abschließende… …Fragestellungen dienen als Hilfestellung zur Umsetzung. Zugleich können diese Fragestellun- gen auch genutzt werden, um die Prozessqualität und mögliche Lücken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …Risiko- kultur innerhalb des Unternehmens voraus, die das Risikobewusstsein aller mit Risiken befassten Mitarbeiter schärft, eine ausreichende… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 7.4 (6) – Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung Bisherige Vorgehensweise Bereits die Einführung des KonTraG hat zu… …einem bewussteren Umgang mit Risiken geführt. Unter KonTraG konnten sich die Unternehmen noch auf die bestandsgefährdenden Risiken beschränken. In die… …Kommunikation über die Risiken eines Unternehmens waren i.d.R. die oberen Führungsebenen zu- mindest eingeschränkt für den eigenen Verantwortungsbereich… …Vorausset- zung und Bestandteil aller Prozesse, welche die Identifikation, Analyse, Be- wertung und Handhabung von Risiken zum Gegenstand haben. Unternehmen… …Personenkreis bzw. -kreise in die Kommunikation der wesentlichen Ri- siken einzubeziehen sind. Ferner ist die Frage zu klären, wie und wie tief diese(r) Kreis(e)… …über die Themen rund um das Thema „Risiko“ (Risikostrate- gie, das Risikomanagementsystem, etc) zu informieren ist bzw. sind. Zu den zu kommunizierenden… …, dass Risiken einheitlich klassifiziert werden und Berichte über wesentliche Risken aus unterschiedlichen Berei- chen ein klares Bild über die Risikolage… …des Unternehmens bei den Berichts- empfängern zeichnet. In diesem Zusammenhang sind auch die Begriffe „wesentlicher Mangel“ und „schwerwiegender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …33 Prozess 2: Strategieaudit durchführen 6.2 Prozess 2: Strategieaudit durchführen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.1 (4) –… …Strategieaudit „Die Geschäftsleitung hat sowohl die Geschäftsstrategie als auch die Risiko- strategie mindestens einmal im Geschäftsjahr zu überprüfen und ggf… …. anzu- passen. Die Strategien sind an das Aufsichtsorgan des Unternehmens – so- weit vorhanden – zu berichten und mit diesem zu erörtern.“ 7.2.2 (1) –… …Ablauforganisation „Die Ablauforganisation hat im Einklang mit der Risikostrategie die wesent- lichen Funktionen der Aufbauorganisation zu unterstützen…..alle mit we-… …sentlichen Risiken behafteten Geschäftsabläufe sowie die Verantwortlichkei- ten festzulegen…“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.1 (2) –… …Risikostrategie Bisherige Vorgehensweise Die Forderung nach einer aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten Risikostra- tegie wird in dieser Klarheit erstmals in… …Vorschläge zur Zusammenarbeit Die Risikostrategie hat Art, Umfang und Zeithorizont des betrieblichen Ge- schäfts und die damit verbundenen Risiken zu… …berücksichtigen (vgl. § 64a Abs. 1 VAG). Dabei wird erwartet, dass die Risikostrategie so gestaltet ist, dass die operative Steuerung der Risiken an diese anknüpfen… …kann. Somit legt die Risikostrategie die Leitlinien für die Risikosteuerung fest und be- stimmt die anzuwenden Maßnahmen und Verfahren für das… …Tagesgeschäft. Dies gilt beispielsweise für die Annahme- und Zeichnungsrichtlinien, die re- geln, welche versicherungstechnischen Risiken bis zu welcher Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück