COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (15)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Abschlussprüferaufsichtskommission nennt Schwerpunkte für die Aufsicht 2011

    …öffentlichem Interesse (Inspektionen). Ein Schwerpunkt bildet dabei die Prüfung von Finanzinstituten. Im Rahmen der Inspektionen sind weitere… …Untersuchungsschwerpunkte: die Einhaltung von Unabhängigkeitsbestimmungen im Bereich Prüfung und Beratung, das prüferische Vorgehen in Bezug auf die Lageberichterstattung… …einschließlich Chancen- und Risikoberichterstattung sowie die Darstellung wesentlicher zukunftsbezogener Annahmen und Schätzungsunsicherheiten im Jahresabschluss… …. Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit will sich die Abschlussprüferaufsichtskommission an den Diskussionen zum Grünbuch „Weiteres Vorgehen im… …Stellungnahme zu diesem hat sie – wie auch die Wirtschaftprüferkammer (WPK) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) – bereits… …veröffentlicht. Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) übt seit 2005 weisungsfrei und unabhängig vom Berufsstand die öffentliche Fachaufsicht über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …ZRFC 6/10 263 Impulsbeitrag Keywords: Enthaftung Vorstandshaftung Schadenersatzanspruch Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf… …Schadenersatzansprüche Ein Überblick aus Praktiker-Sicht RA Dr. Rüdiger Werner* Gesetzgeber und Gerichte haben die haftungsmäßige Inanspruchnahme von Vorständen in den… …eingeschränkt zur Verantwortung zu ziehen. Die Voraussetzungen, unter denen eine AG auf Schadensersatzansprüche gegen Mitglieder ihres Vorstands verzichten kann… …, sind gleichwohl umstritten. Der Beitrag will aus praktischer Sicht einen Überblick über die insoweit bestehenden Enthaftungsmöglichkeiten geben. 1… …kommen Schadenersatzansprüche sowohl wegen Gesetzesverstößen, die als strafbare Handlungen oder Ordnungswidrigkeiten zur Verhängung von Bußgeldern gegen… …die Gesellschaft führen, 2 als auch wegen unternehmerischer Misserfolge, etwa aufgrund einer Unternehmensakquisition ohne ausreichende Due Diligence. 3… …Gemäß § 93 Abs. 4 S. 3 AktG kann die Gesellschaft jedoch erst drei Jahre nach der Entstehung eines Schadenersatzanspruchs und nur dann auf Ersatzansprüche… …verzichten, wenn die Hauptversammlung zustimmt und nicht eine Aktionärsminderheit, deren Anteile zusammen mindestens den zehnten Teil des Grundkapitals… …obliegt es dem Aufsichtsrat die AG gerichtlich und außergerichtlich gegenüber den Mitgliedern ihres Vorstands zu vertreten. Aus dieser umfassenden… …Vertretungskompetenz folgt die Zuständigkeit des Aufsichtsrats sowohl für die Entscheidung über die Geltendmachung von Schadenersatz- ansprüchen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …276 · ZIR 6/10 · Berufsstand Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ Sebastian Glaab… …Kontext betrügerischer Handlungen vor. Nach Meinung der Autoren besteht insbesondere bei kleineren Instituten dabei die Gefahr, dass diese durch die… …definierten Anforderungen sowohl in Bezug auf die entstehenden Kosten wie auch durch die erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet… …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen. Diese sind zu aktualisieren und es sind Kontrollen durchzuführen. Die BaFin beabsichtigt diese… …der Webseite der BaFin veröffentlicht. In diesem Entwurf unterlegt die BaFin das Gesetz mit ausführlichen Erläuterungen. Das Dokument beinhaltet eine… …Reihe von Maßnahmen, deren Umsetzung sowohl eine organisatorische als auch eine personelle Herausforderung für die Institute darstellt. In klei neren… …Sicherungssystem hinderlich sein. Der vorliegende Beitrag erläutert den Umfang und die Intensität der im Rundschreiben-E beinhalteten regulatorischen Anforderungen… …aus Sicht eines „kleineren Instituts“. Es sollen insbesondere die Schwierigkeiten der Umsetzung unter Berücksichtigung der Effektivität einzelner von… …der Aufsicht kommunizierten Anforderungen diskutiert werden, wobei die Zielsetzung von § 25 c KWG nicht in Frage gestellt wird. Nachfolgend sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/10 · 317 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau einer… …Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision Die… …aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische… …Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr 14. 03.– 16. 03. 2011 06. 06.– 08. 06. 2011 13. 09.– 15. 09. 2011 14. 11.– 16. 11. 2011 17. 03.– 18. 03… …DIIR-Akademie Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung Revision des Einkaufs 05. 05.– 06. 05. 2011 10. 10.–… …Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne… …die IT-Revision 04. 04.– 07. 04. 2011 O. Arnold 24. 10.– 27. 10. 2011 Revisionseinstieg in die Welt der 03. 03.– 04. 03. 2011 H.-W. Jackmuth SAP®… …Vorbereitungskurs 06. 10.– 07. 10. 2011 Prof. U. Bantleon Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 30. 03.– 01. 04. 2011 23… …. 2011 Prüfung von Liquiditätsrisiken 10. 03. 2011 09. 09. 2011 System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-12903-4
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Der Leitfaden unterstützt Sie mit aktuellem Know-how für die Revisionspraxis. Er bietet die Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-… …in die digitale Datenanalyse. Die Zusammenstellung geeigneter Indikatoren für die digitale Datenanalyse sowie Prüfungsfragen und Checklisten für eine… …risikoorientierte Prüfung erleichtern Ihnen die Arbeit wesentlich. Diese Neuauflage konzentriert sich auf das externe Rechnungswesen und bietet Ihnen somit noch mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW gibt Hinweis für die Stellungnahme des Wirtschaftsprüfers zur Umsetzung der Anforderungen an die Vorstandsvergütung

    …Am 08.10.2010 hat der Hauptfachausschuss (HFA) den IDW Praxishinweis 1/2010 „Gutachterliche Stellungnahme eines Wirtschaftsprüfers über die Umsetzung… …in Heft 11/2010 der IDW Fachnachrichten sowie im WPg Supplement 4/2010 veröffentlicht. Durch das VorstAG wurden die Grundsätze für die Bezüge von… …Vorstandsmitgliedern im Aktiengesetz geändert, so insbesondere die Orientierung der Vergütung an der nachhaltigen Unternehmensentwicklung und eine mehrjährige… …Bemessungsgrundlage für die variable Vergütung. Laut Studienergebnissen ([url]http://www.towerswatson.com/germany/press/2581|TowersWatson[/url]… …, [url]http://www.themenportal.de/wirtschaftspolitik/kienbaum-studie-zur-umsetzung-des-vorstandsverguetungsangemessenheitsgesetzes-63414|Kienbaum[/url]) wurden diese Anforderungen in der Unternehmenspraxis durchaus umgesetzt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen habe etwa nach der Kienbaum-Studie die… …Vergütung der Vorstände bereits angepasst. Die variable Vergütung werde meist auch zu 50 Prozent auf drei bis vier Jahre angelegt (Studie TowersWatson)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die „automatische“ Korruption

    …finden, ist der Leitgedanke des aktuellen Buchs von Ilan Fellmann: „Die automatische Korruption“. Dies offenbart den erfahrungsorientierten Umgang… …den Korruptionssumpf der unsere Gesellschaft immer und überall umgibt. Ob privat oder im Beruf: Erklärtes Ziel Fellmanns ist die Reduzierung des… …, welches die Vielfalt der Korruption veranschaulicht. Im Schwerpunkt werden deutsche und österreichische, aber auch internationale Korruptionsfälle… …zu finden ist und lernt die Augen im Alltag offen zu halten sowie den Sinn von Regeln und Abläufen zu verstehen. Das Buch ist ein Begleiter für jeden… …Fokus der Betrachtung auf Österreich liegt. Komplettiert wird das Buch durch Checklisten und Verhaltensrichtlinien verschiedener Institutionen, die es… …zwingt zum Nachdenken. Die eigentliche Arbeit zur Verhinderung der „automatischen Korruption“ muss der Leser aber selbst erledigen. Der Titel des Buches… …passt insofern nicht vollständig. Es wird ja gerade aufgezeigt, dass wir die Automatik von Korruption und Gegenkorruption nicht hinnehmen sollen und… …interessierten Lesern einen breiten praxisbezogenen Eindruck in die Welt der Korruption, die uns immer und überall umgibt. Dem Einsteiger in die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne

    Hans-Ulrich Westhausen
    …Informationsquelle für die Interne Revision Hans-Ulrich Westhausen* Die Interne Revision muss gemäß internationalem Berufsstandard 1210.A2 „über ausreichendes Wissen… …verfügen, um Risiken für dolose Handlungen“ zu beurteilen. An anderer Stelle schreiben die Standards vor, dass die Interne Revision im Hinblick auf ihre… …berufliche Sorgfaltspflicht „die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens doloser Handlungen“ berücksichtigen muss (vgl. Standard 1220.A1) und zwar sowohl im Sinne… …einer Anti-Fraud-Ausrichtung der Organisation (vgl. Standard 2120.A2) als auch im Rahmen einer risikoorientierten Prüfungsplanung (vgl. 2210.A2). Die… …die Kenntnis internationaler Fraud-Entwicklungen voraus. Besonders gut für die diesbezügliche Informationsgewinnung eignet sich der jüngst wieder neu… …erschienene ACFE-Fraud-Report 1 . Im aktuellen Report werden die Erkenntnisse von 1.843 Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009… …vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE 2 zum kostenfreien Download zur Verfügung. methodologisch“ immer stärker in die Grundgesamtheit aller… …Fraud-Fälle eingehen wird. 5 Daher ist zu erwarten, dass die kommenden ACFE-Fraud-Reports noch mehr Repräsentativität und Nutzen in den globalen… …Anti-Fraud-Aktivitäten – auch für die Interne Revision – besitzen werden. Aus Sicht der Internen Revision sollte die berufliche Beschäftigung mit dem Thema Fraud auch… …Studien wie den ACFE- Fraud-Report einschließen, um hieraus wichtige Erkenntnisse für die weitere effektive und qualitativ hochwertige Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Best Practice · ZIR 5/10 · 237 Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung… …generell die Kernziele derartiger Projektmaßnahmen. Um die jeweils gesetzten Projektziele zu erreichen, ist ein frühzeitiges, angemessenes und wirksames… …Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Mit diesem Artikel soll dargelegt… …Geschäftsprodukte mit speziell dafür bereit gestellten Ressourcen zu erstellen (vgl. PRINCE2:2009 1 ). Das Projekt beinhaltet dabei die Planung, den Einsatz und die… …Art, Umfang, Komplexität und Kritikalität – ein wesentliches operationelles Risiko beinhalten. Mit der zweiten MaRisk-Novelle 2009 3 hat die BaFin daher… …die Anforderungen an die Institute bezüglich der Begleitung wesentlicher Projekte durch die Interne Revision verschärft („hat“ statt „soll“)… …. Hintergrund war die Beobachtung, dass die Interne Revision in für das einzelne Institut wesentlichen Projekten vielfach „außen vor“ geblieben war. Die BaFin… …bezweckt damit folgende Ziele und Aufgaben für die Interne Revision: zeitnahe Informationsgewinnung dynamisches Agieren bei risikorelevanten… …Generierung von Lerneffekten (Know how-Aufbau). Im Kern geht es für die Interne Revision darum, auch bei der Projektbegleitung unter Wahrung ihrer… …vorzugehen. Gleichsam wird die Erwartungshaltung der BaFin verdeutlicht, sich bei wesentlichen Projektrisiken frühzeitig, zeitnah und permanent zu engagieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/10 · 263 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau der… …. Bantleon 09. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski 10. 11. 2010 Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 01. 11.–… …die internationale 10. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Rechnungslegung Revision des Einkaufs 11. 10.– 12. 10. 2010 Dr. H. J. Matzen bacher Revision der… …Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen Einführung in das systemische Denken und Handeln Auf die richtige Information kommt es an! 22. 11.– 24. 11… …. Dr. M. Richter 07. 10.– 08. 10. 2010 R. Odenthal Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Re- 22. 11.– 24. 11. 2010 R. Ketels vision in… …System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 20. 10. 2010 A. Becker Seminare Kreditinstitute – Sparten Aufbaustufe Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück