COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (15)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …Die Deloitte-Studie „Compliance im Wandel“ zeigt, dass die Finanzmarktkrise das Thema Compliance- und Risikomanagement ganz oben auf die… …Prioritätenliste der Finanzinstitute gesetzt hat. Risiken und regulatorische Vorgaben bestimmen die Märkte zunehmend. Bei einer Befragung von deutschen Banken zu… …Compliance & Risk Management“ als Ansatz für die Zukunft. Die derzeitigen Instrumentarien der Compliance-Funktion erfassen und überwachen kritische Risiken oft… …nur ungenügend. Verstöße gegen regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen sowie Reputationsschäden sind häufig die Folge. Ein Großteil der… …Finanzinstitute sieht überdies Verbesserungsbedarf in den Managementstrukturen. Die Studie zeigt, wie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement (ICRM) die… …Effektivität des Systems erhöht und gleichzeitig Kosten senkt. Die Finanzbranche befindet sich im Umbruch. 90 Prozent der befragten Banken erwarten… …mittelfristig eine Qualitäts- und Komplexitätszunahme von Compliance – dies liegt an den steigenden Anforderungen: Die Märkte sollen transparenter, stärker… …standardisiert sowie regulierter werden, die Rahmenbedingungen umfangreicher, die Aufsichtsbehörden verschärfen die Branchenaufsicht und durch die Globalisierung… …werden die Risiken vielschichtiger. Die Funktion Compliance ist bislang häufig in verschiedenen Geschäftsbereichen abgebildet und hat keine Anbindung an… …das Risikomanagement. Daraus entstehen redundante Prozesse, die Geschäftsbereiche werden unnötig belastet. Die Kosten steigen und können nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensnachfolge

    Handbuch für die Praxis
    978-3-503-12090-1
    Schlecht & Partner, Taylor Wessing, Prof. Dr. Jürgen Damrau, Rolf Diehl, u.a.
    …Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen… …Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung… …sorgfältig vorzubereiten. Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von… …Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar. Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …Steudemann 41 Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge Heinz Steudemann… …2. Die acht unternehmerischen Wirkungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.1 Die Unternehmensebenen… …Kommunikation und Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.1.3 Die Ebene der Führung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.1.4 Unternehmenskultur, Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.2 Die menschlichen… …Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.2.1 Die persönliche Lebensbalance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.2.2 Rollen, Dramen und Gewohnheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.2.3 Die psychologischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. Der Mensch als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . 49 3.1 Die größten psychologischen Probleme… …der Familie über die Mo- dalitäten der Übergabe verlief zunächst friedlich und scheinbar konstruktiv. Es ging um die Verteilung der Gesellschaftsanteile… …ungerecht und denke sowieso nur an sich selbst. Die Situation drohte zu eskalieren. Im Sinne der Beteiligten kann man nur sagen: „Gott sei Dank“. Manche… …Familien- und Unternehmenskonflikte dieser Art laufen subtiler ab und werden erst dann bemerkt, wenn die Nachfolge an sich längst abgeschlossen ist. Es sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …Schlecht/Schimpfky 63 Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft Michael Schlecht, Peter Schimpfky… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.1.1 Errichtung und Einbringung der operativen Beteiligungen in die Holding . . . . . . . 65 2.1.2 Laufende Besteuerung der Holding… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Im Zuge der Unternehmensnachfolge sind die Management- und die Gesellschafter- nachfolge voneinander zu trennen. In der ersten Generation werden… …viele Familien- unternehmen von einem Inhaber geführt. Mit dem Übergang auf die zweite Gene- ration ergeben sich nachfolgende grundsätzliche… …künftig in die Gesellschafterstellung eintreten? – Wie lässt sich das Kräfteverhältnis zwischen dem künftigen Management und den Familienmitgliedern als… …Unternehmens ausgetragen werden? – Wie kann sichergestellt werden, dass bei mehreren Erben die bisherige starke Position als Mehrheitsgesellschafter auch in der… …künftig Fremdgesellschafter ins Unternehmen eintreten und die Familie die Vermögensmehrheit am Unternehmen verliert? – Wie kann eine einheitliche… …Vererbung mehrerer, zum Unternehmensverbund gehöriger Gesellschaftsbeteiligungen des Erblassers gesichert werden? Sollen die Anteile am Unternehmen auf… …mehrere Erben übertragen werden, so bieten sich zwei grundsätzliche Möglichkeiten betreffend die gesellschaftsrechtliche Übertragung der… …werden vom Erblasser/Schenker direkt auf die Erben/Beschenkten übertragen. Die Vermögensnachfolger sind künftig direkt am operativen Unternehmen beteiligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Sommer/Godron 425 Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 2.1.2 Die staatliche Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 2.1.3… …Pflichtteilsergänzungsansprüche und Zugewinnausgleichsansprüche . . . . . . . . . . . 430 2.1.4 Die Rolle der Finanzverwaltung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 2.2 Errichtung von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 2.3 Die Übertragung von… …Vermögen auf die Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 3. Stiftungsaufsicht… …. 2009 [siehe hierzu den Bei- trag in Kap. III von Dürr]) ist die gemeinnützige1 Stiftung nach wie vor als Instru- ment der Unternehmensnachfolge aus… …Stiftung ist grundsätzlich erbschaft- und schen- kungsteuerfrei2 (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) ErbStG) und löst keine Ertragsteuern aus. Die Befreiung von der… …Erbschaftsteuer fällt allerdings rückwirkend weg, wenn die Voraussetzungen für die Anerkennung als gemeinnützige Stiftung innerhalb von 10 Jahren ab der Zuwendung… …entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) Satz 2 ErbStG). Die Zuwendungen des Un- ternehmers an die… …gemeinnützige Stiftung können auch noch innerhalb von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer erfolgen. In diesem Fall erlischt die Erbschaftsteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …Wigand 443 Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen – Klaus Wigand Inhalt: Seite 1… …. Gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 443 2. Stiftermotive – Die Bedeutung unternehmensverbundener… …Stiftungen . . . . . . . . . . . . 444 3. Überblick über die Besteuerung bei Familienstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 3.1… …Besteuerung bei Errichtung und Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 3.2 Die laufende Besteuerung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 5. Typische Gestaltungen mit Familienstiftungen im Unternehmensbereich. . . . . . . . . . 450 5.1 Die Stiftung & Co. KG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 5.2 Die „Doppelstiftung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 1… …. Gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen im Überblick Wenn bei der Optimierung einer Unternehmensnachfolgeregelung an die Einbezie- hung von Stiftungen… …GmbHs) – und zwar entweder in der Ausprägung als gemeinnützige, d. h. weitgehend steuerbefreite Stiftungen oder als Familienstiftungen, die im Wesentli-… …Stiftungsauf- sicht der Bundesländer und unterscheiden sich vor allem durch ihren Zweck und die begünstigten Personen – vor allem aber auch durch die steuerliche… …, indem sie die Allgemeinheit auf ma- teriellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos fördern. Über 90 % der derzeit mehr als 15.000 rechtsfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Scheitern: Die Schattenseite unternehmerischen Handelns

    …Die Chance zur Selbsterneuerung. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Harald Pechlaner, Dr. Brigitte Stechhammer und Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber'''… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 231 S., 39,00 €. Wie entsteht eine Unternehmenskultur, die das Scheitern als Teil kreativer Prozesse akzeptiert und… …die Herausgeber u.a. diese Punkte: *– Scheitern und Kreativität – Lernpotenziale erkennen und für das Unternehmen nutzen, *– Ableitung einer Kultur… …des Scheiterns, *– Konsequenzen für die Führung: Warum Unternehmen Persönlichkeiten brauchen. Zudem gibt das Buch vor dem Hintergrund aktueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Firmenverteidigung, Die Vertretung von Unternehmensinteressen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …strafrechtlichen Störfall – meldet der Pförtner die Ankunft von zehn Polizeieinsatzwagen inklusive Kleintransporter für die beschlagnahmten Aktenordner vor den… …Kontenbeschlagnahme, die reibungslose Zusammenarbeit von Unternehmensführung und Beratern, die richtige Pressearbeit in Krisensituationen. Oft auftretende Probleme bei… …sein, sie ist aber entgegen vielfach vertretener Auffassung kein Allheilmittel und kann sogar schaden. Entscheidend für die Beurteilung sind nur die… …. Behandelt werden zudem Präventivmaßnahmen zur Begrenzung strafrechtlicher Risikofelder. Neben der Darstellung konkreter Compliance-Instrumente wird auch die… …Kriterien auf, bei denen es im Interesse des Unternehmens liegt, die Staatsanwaltschaft einzuschalten. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Berufsstand · ZIR 2/10 · 47 Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision Axel Becker / Arno Kastner*… …Bankaufsichtliche Vorgaben im KWG und in den MaRisk fordern geeignete Frühwarnverfahren. Der vorliegende Beitrag leitet über die Beschreibung von Verfahren und… …Indikatoren ein Konzept zu Prüfungen des Risikomanagements im Bereich Kreditgeschäft durch die Interne Revision ab. Dabei wird auch auf typische Indikatoren für… …verschiedene Phasen von Unternehmenskrisen eingegangen. Mit der Prüfung der Funktions fähigkeit des Früherkennungsverfahrens leistet die Interne Revision einen… …die Prüfungs handlungen von der Kreditrevision durchgeführt. Diese wird bei Bedarf durch Mit arbeiter der IT-Revision unterstützt, denn bei der Prüfung… …sinnvoll. Die nachfolgenden Inhalte des Beitrags behandeln die bankaufsichtlichen Bedeutung der Frühwarnverfahren und effektiver Krisenindikatoren, die… …Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme sowie Erfahrungen aus den praktischen Prüfungsansätzen. Steigende bankaufsichtliche Bedeutung Die Anforderungen an… …Frühwarnverfahren leiten sich im Allgemeinen aus dem § 25 a KWG ab. Die MaRisk konkretisieren die Anforderungen aus dem KWG. Mit der aktuellen Fassung der MaRisk vom… …14. 8. 2009 reagierte die Bankenaufsicht auf die Schwächen im Risikomanagement einzelner Banken, die in der Finanzkrise offensichtlich Die… …Ausfallraten gerechnet. Auch im Bereich des Privatkundengeschäfts sind die Ausfallraten nachhaltig hoch und könnten auch bei einer stärkeren Auswirkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …54 · ZIR 2/10 · Best Practice Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung Christine Brand-Noé M. A.* Die Prüfung des… …Personalbeschaffungsbereiches durch die Interne Revision umfasst eine Vielzahl von Themenfeldern. Sowohl bei der Festlegung der Prüfungs gebiete wie auch den… …Prüfungsgesichtspunkten können unterschiedliche Ansätze gewählt werden. Der Planung des Prüfungsansatzes kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Die Komplexität der jeweiligen… …Ansätze weist gleich zeitig auf die mannigfaltigen Risiken im Personalbeschaffungsprozess hin und unterstreicht die Bedeutung des Prüfungsfeldes für die… …Interne Revision. 1. Einleitung Es ist eine Binsenweisheit, dass die Qualität der Mitarbeiter ein strategischer Erfolgsfaktor par excellence ist. Damit… …rechten Platz“, wobei unter „rechtem Mann/ Frau“ eine Person zu verstehen ist, die die erforderlichen fachlichen Qualifikationen mitbringt und von ihrer… …Persönlichkeit her für die Stelle geeignet ist. So eingängig sich dieser Slogan präsentiert, so komplex ist der Vorgang, der damit umschrieben wird. Die Funktion… …umfasst nicht weniger als die Feststellung des Personalbedarfs Entwicklung und Realisierung eines stimmigen Personalmarketingkonzepts zur… …und hinreichend differenzierten Anforderungsprofils (fachlich, persönlich) für die zu besetzende Stelle Entwicklung von Auswahlverfahren im Hinblick auf… …die Anforderungen der Stelle Auswahl des bestqualifizierten Bewerbers für die vorgesehene Stelle vertragliche Bindung des Bewerbers (Einstellung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück