COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (15)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management interne internen Risikomanagement deutschen Corporate Berichterstattung Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Compliance deutsches Revision Ifrs Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Die Überwachung der Entflechtungsregeln in der Energiewirtschaft – Die Notwendigkeit zum Unbundling erfordert ein breites Aufgabenspektrum

    Dr. Andre Heerlein
    …ZRFC 5/10 210 Impulsbeitrag Keywords: Unbundling ENWG Gleichbehandlungsbeauftragter Monopolaufsicht Compliance-Prüfung Die Überwachung der… …Entflechtungsregeln in der Energiewirtschaft Die Notwendigkeit zum Unbundling erfordert ein breites Aufgabenspektrum Dr. Andre Heerlein* Ein diskriminierungsfreier… …innerhalb der Energieversorgungsunternehmen dafür notwendig sind, und wie die Einhaltung der notwendigen Spielregeln durch einen Gleichbehandlungsbeauftragten… …sichergestellt wird, soll Gegenstand dieses ­Beitrags sein. 1. Die Liberalisierung in der Energiewirtschaft – Historie und rechtliche Umsetzung Bis ins Jahr 1998… …war die Energiewirtschaft in Deutschland durch gesetzlich anerkannte Gebietsmonopole geprägt. Die Energieversorger unterlagen neben einer… …kartellbehördlichen Missbrauchsaufsicht zwar auch einer staatlichen Fach- und Preisaufsicht. Wettbewerb existierte jedoch nicht. Die rechtlichen Grundlagen bildeten das… …und Konzessionsverträge. Durch diese Regelungen mussten sich die Energieversorgungsunternehmen (EVUs) nicht am Markt behaupten, sondern verfügten über… …ein abgestecktes Versorgungsgebiet, in dem sie exklusiv tätig werden durften. Den Startschuss zur Liberalisierung des Strommarktes gab die von der… …europäischen Union im Jahre 1996 beschlossene Richtlinie 96/92/EG zur Verwirklichung des europäischen Energiebinnenmarktes. Ziel dieser Richtlinie war die… …Sicherstellung eines wettbewerbsorientierten Marktgeschehens. Die Direktive wurde mit der vollständigen Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR bezieht Position zum geplanten IDW-Standard für die Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …980)“ veröffentlicht. Das Institut sieht die Prüfung dieser Systeme „durchaus als standardmäßige Kernaufgabe der Internen Revision“. Der vorliegende… …Prüfungsstandard enthalte laut DIIR wertvolle Hinweise, wie die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) in die Praxis transferiert werden können… …sollte jedoch stärker ausgeführt werden. Die parallele Etablierung eines Compliance-Management-Systems führt nach Einschätzung des DIIR zu erheblichen… …Abgrenzungsproblemen bzw. vermutlich auch Redundanzen. Das Institut spricht sich auch dafür aus, die Beschreibung der erforderlichen Prüfungsanforderungen zum… …typische qualitative Benchmarks aufgeführt werden, die sich z.B. auf spezifische Compliance-Organisationselemente oder spezifische Compliance-Prozesse… …beziehen. Der Entwurf des Prüfungsstandards nenne, so das DIIR, die Interne Revision in erster Linie als Informationsquelle. Dies werde ihrer Aufgabe als… …wesentliches Element der Unternehmenskontrolle jedoch nicht gerecht. Die Interne Revision werde nach Ansicht des Institutes auch in Fragen der Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …27 4 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG enthält neben den bilanzrechtlichen Anpassungen auch Neue- rungen die… …Offenlegungspflichten und zum anderen um die Zusammensetzung des Aufsichtsrates und dessen Überwachungsauf- gaben. Ziel ist es, die Corporate Governance zu verbessern… …, um das Vertrau- en in die Unternehmensleitung und die Rechnungslegung nach diversen Bilanzskandalen in der Vergangenheit wieder herzustellen… …. Ausgedehnte Berichtspflichten führen mittelbar zu einer Verbes- serung der Corporate Governance. Die erweiterten Offenlegungspflichten betreffen die Erklärung… …Unternehmensführung Börsennotierte Gesellschaften i. S. d. § 3 Abs. 2 AktG sowie solche Unter- nehmen, die andere Wertpapiere als Aktien – z. B. Schuldverschreibungen… …. d. R. im Freiverkehr – gehandelt werden, müssen zukünftig eine Erklärung zur Unternehmensführung abgeben.14 Die Erklärung zur Unternehmensführung… …unterliegt nicht der Abschlussprüfung. Die betrof- fenen Gesellschaften können diese Angaben entweder im Lagebericht, dort in einem gesonderten Abschnitt oder… …auf der Internetseite des Unter- nehmens, wenn im Lagebericht die Internetseite genau angegeben ist, öf- fentlich zugänglich machen.15 13 Corporate… …Governance ist die Gesamtheit der Abläufe und Strukturen, die von der Leitung der Organisation eingeführt sind, um die zur Zielerreichung der Or- ganisation… …erforderlichen Aktivitäten zu leiten, zu betreiben und zu überwachen. 14 § 289a HGB. 15 § 289a HGB. 28 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Bauleistungen

    Kommentierte Prüfungsfragen für die Revisionspraxis
    978-3-503-12643-9
    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, Objektüberwachung und Leistungsabnahme; Abrechnung und Kostenkontrolle; Mängelansprüche (Gewährleistung/Haftung). Sie lernen die wesentlichen Begriffe und Inhalte der… …Bau-Revision kennen. Kommentierte Prüfungsfragen erleichtern Ihnen besonders eine systematische Prüfarbeit. Diese Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …Recht • ZCG 4/10 • 177 Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) Ein praxisorientierter… …Überblick Christof Sturm / Dorit Möller Im Verlauf der Finanzmarktkrise hat die BaFin festgestellt, dass die Compliance-Funktion in den Instituten häufig… …nicht entsprechend ihrer Bedeutung ausgestaltet ist. Die Compliance-Beauftragten können deshalb nicht immer die Einhaltung des WpHG und der auf Grundlage… …dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen sicherstellen. Dies hat die BaFin veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und… …die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp) zu verfassen, welches am 7.6.2010 veröffentlicht wurde… …. Darin werden die Anforderungen an die Compliance-Funktion sowie sonstige wesentliche Vorschriften nach dem 6. Abschn. des WpHG konkretisiert. Zugleich… …entsteht ein Kompendium, das die Verwaltungspraxis der BaFin zu einzelnen Regelungen aus den genannten Vorschriften zusammenführt. 1. Einführung Durch die… …MaComp sollen das Vertrauen der Anleger in das ordnungsmäßige Funktionieren der Wertpapiermärkte gefördert und der Schutz der Anleger sowie die… …in Bezug auf die Minderung des Risikos etwaiger aufsichtsrechtlicher Maßnahmen, Schadenersatzansprüche von Dritten oder Reputationsschäden aufgrund von… …Verstößen gegen die betroffenen Bestimmungen des WpHG. Immerhin waren bereits 68% aller deutschen Institute von Compliance-Verstößen betroffen, so ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …ZRFC 4/10 161 Keywords: Aufsichtsrat Aufsichtsratshaftung Vorstands-Fraud Sorgfaltspflicht Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den… …z. B. die fraudspezifische Ausrichtung des Risikomanagementsystems sowie der Internen Revision. Wesentliches Element, gerade im Hinblick auf die… …Aufsichtsratstätigkeit kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Die Literatur hat die Verantwortung des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit fraudulenten Handlungen indes… …bisher sehr stiefmütterlich behandelt. Dieser Mangel soll mit dem vorliegenden Beitrag ein stückweit bereinigt werden. Demzufolge befassen sich die… …folgenden Ausführungen mit der Verantwortung des Aufsichtsrats für die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud und zeigen Möglichkeiten auf, dieser Verantwortung… …nachzukommen. Die Spezifität von Fraud-Fällen macht eine allgemeingültige Aussage über die Ausrichtung der Aufsichtsratstätigkeit indes schwierig. Daher wird im… …müssen. Die Kon- Dr. Sebastian Nimwegen kretisierung dieser einzelnen Bestandteile muss anschließend natürlich unternehmensindividuell erfolgen. Der Autor… …versucht dabei allgemeine Empfehlungen für die Vorgehensweise des Aufsichtsrats herauszuarbeiten. 2. Aufgabe und Verantwortung des Aufsichtsrats im Hinblick… …auf Fraud Nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Unternehmensleitung zu überwachen. Die Literatur und auch die Praxis legen die Reichweite… …dieser Überwachungstätigkeit allerdings unterschiedlich weit aus. So gibt es sowohl Vertreter, die für eine enge Auslegung der Überwachungsaufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/10 174 Keywords: ISO 31000 Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Genormtes Risikomanagement Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …2009 veröffentlichten ISO Norm 31000 – Risk Management – Principles and guidelines 1 veröffentlicht. Die International Organization for Standardization… …. ISO ist die internationale Vereinigung von nationalen Normungsinstituten und beschäftigt sich folglich nicht vorrangig mit Fragen von… …der Frage, inwieweit die neue Norm mit den bisher bekannten Grundsätzen kompatibel ist oder als Ergänzung oder Weiterentwicklung bekannter Grundsätze… …gesehen werden. Im Vergleich werden die Grundsätze betrachtet, die im weltweit anerkannten COSO Rahmenwertk – Enterprise Risk Managment (FN2) (COSO II)… …Rechnungslegungsbetrug in Unternehmen 3 befasste sich COSO frühzeitig mit den Grundlagen für die Struktur von Management Systemen, die geeignet sind, solch fraudulentes… …schwerpunktmäßig mit Grundsätzen und Richtlinien für Interne Kontroll- Karl-Heinz Withus systeme (IKS). Die dort bereits behandelten Fragen der Risikoidentifzierung… …integraler Bestandteil des RMS darstellt und alle Grundsätze von COSO I auch von COSO II abgedeckt werden. Die COSO Rahmenwerke haben sich in der Praxis als… …Themenbereichen greift explizit oder implizit die Struktur und Grundlagen der COSO Rahmenwerke auf. Beispielhaft können hier die Prüfungstandards der… …auf COSO zurück. Ebenso lassen sich in den Regelungen der sogenannten Turnbull-Guidance 5 , die die Anforderungen an Corporate Governance Systeme von im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Berufsstand · ZIR 4/10 · 159 Auswirkungen der Mindest anforderungen an Com pliance (MaComp) auf die Interne Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …Wertpapiergeschäftes“* Mit den zum 7. 6. 2010 veröffentlichten Mindestanforderungen an Compliance liegen regulatorische Vorgaben vor, die durch die Konkretisierung der… …Anforderungen an die Compliance-Funktion bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen der Internen Revision Optimierungsspielraum hinsichtlich ihrer Aufgaben bieten… …vorliegende Artikel zeigt wesentliche Ansatzpunkte für die Ausprägung des Rollenverständnisses zwischen Interner Revision und Compliance-Funktion und leitet… …Chancen für die Stärkung des unternehmensinternen Kontrollsystems als auch Möglichkeiten zur Anpassung relevanter Prozesse der Internen Revision ab. 1… …. Einleitung Mit der Idee eines standardisierten europäischen Regelungsrahmens für die einheitliche Erbringung von Wertpapier-(neben-) dienstleistungen in den… …die beteiligten europäischen Staaten war eine umfassende Aufgabenerweiterung in Bezug auf „Compliance“ sowohl in der deutschen als auch europäischen… …„Wertpapier-Compliance“ verstanden, also einfach gesagt die Einhaltung von Normen, Rechts- und Verhaltensregeln in Bezug auf die Erbringung entsprechender Wert… …papier-(neben-)dienstleistungen. Was heißt das für die Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDLU)? Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Umsetzung der MiFID in das nationale… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Wesentlichen die Bandbreite zur Wertpapier-Compliance vorgegeben. Erweitert werden diese gesetzlichen Anforderungen u. a. in Teilen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …204 · ZIR 4/10 · Veranstaltungen Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die obige Tagung am 5. Oktober 2010, 13:00 bis 18:00… …Uhr, und 6. Oktober 2010, 08:45 bis 14:15 Uhr in Düsseldorf. Als Programm ist vorgesehen: Hauptreferate DIIR-Jahrestagung 2010 Die Interne… …Bauchentscheidung: Die Intelligenz des Unbewussten Fachreferate Haftung des Revisors Toolgestützte Prüfung des Identity Management… …Fitnessprogramm für Revisorinnen und Revisoren Risiko aus der elektronischen Archivierung von Unternehmensdaten ISACA Framework und Roadmap für die Interne Revision… …Praxiserfahrungen aus der Prüfung von Großprojekten (DIIR Standard Nr. 4) BilMoG im Hinblick auf die Revision Personalmanagement in der Internen Revision… …, insbesondere beim Outscouring Vorstellen von Anti-Fraud-Management- Systemen Stakeholder Management – Wie kann die Interne Revision positiv auf ihre wichtigsten… …Marke(ting) Interne Revision: positive Beeinflussung von Image und Akzeptanz Mindestanforderungen an ein IKS Am Abend des 5. Oktober 2010 findet ab 18:30 die… …Mitgliederversammlung statt. Die ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Ohmstraße 59, 60486… …4/10 · 205 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 4. Oktober 2010, 9:00 bis 18:00 Uhr und am 5. Oktober 2010, 8:00… …Internen Revision am 4. und 5. Oktober 2010 in Düsseldorf Auswirkung der Finanzkrise auf die Finanzwirtschaft: Erste Lehren Gewinn durch Sinn – die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung

    Jörg Tesch
    …101 7 Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung Leitfragen � Wann sind Zwischenmitteilungen zu veröffentlichen? � Welcher Befreiungstatbestand… …existiert? � Welches sind die Bestandteile einer Zwischenmitteilung? 7.1 Veröffentlichungsfrist und Befreiungstatbestand Zwischenmitteilungen sind in einem… …wesentlichen Ereignisse und Geschäfte des Mitteilungs- zeitraums und deren Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögens- lage – eine Quantifizierung ist… …weggefallen ist. 7 Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung 102 Bei der Beschreibung der Finanz- und Vermögenslage kann auf den letzten Kon-… …zernlagebericht abgestellt werden. Für die Beschreibung der Ertragslage hingegen kann die Bezugnahme auf den entsprechenden Vorjahreszeitraum sinnvoll sein. Die in… …der Zwischenmitteilung enthaltenen Informationen müssen die Beurteilung ermöglichen, wie sich die Geschäftstätigkeitkeit im Mitteilungszeitraum entwi-… …0,53 Mio. Euro Geschäftsentwicklung Die ARISTON Real Estate AG konnte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2009 an den Umsatz und den… …beitrugen, fiel die Gesamtleistung des Konzerns auf 3,08 Mio. Euro. Nach Abzug der betrieblichen Kosten, dar- unter Personalaufwendungen und sonstige… …. Damit erwirtschaftete die ARISTON Real Estate AG ein Vorsteuerergebnis (EBT) von 0,64 Mio. Euro (Vorjahr: 1,01 Mio. Euro). Dieses Ergebnis entspricht… …Stichtag 31. März 2009 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von rund 11,7 Mio. Euro. Das Eigenkapital betrug rund 26,3 Mio. Euro (Vorjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück