COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (15)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …94 · ZIR 2/10 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau der… …wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 10. 06.– 11. 06. 2010 08. 11.– 09. 11… …Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision 22. 04. 2010 Dr. U. Hahn Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstech- 26. 04.– 29. 04. 2010 K… …Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale 10. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Rechnungslegung Revision des Einkaufs 28. 04.–… …und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne Revision prüfen? Aufbaustufe Intensivseminar International Financial… …die IT-Revision 12. 04.– 15. 04. 2010 01. 11.– 04. 11. 2010 agens Consulting/ N. Neben COBIT 18. 11.– 19. 11. 2010 agens Consulting Automatisierte… …A. Kämper-Laube Punkt bringen! Auf die richtige Information kommt es an! 14. 10.– 15. 10. 2010 A. Kämper-Laube Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das… …öffentlichen Unternehmungen Einstieg in die Anwendung und Prüfung der SAP® Finanzbuchhaltung im öffentlichen Dienst Stichprobenverfahren für die EU… …-Finanzkontrolle Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …1 Kapitel 1 Einführung in die Untersuchung und Gang… …mittelständischer Unterneh- men in Deutschland vom BMWA die Mittelstandsoffensive „pro mittel- stand“2 sowie mit Kabinettsbeschluss vom 19. Juli 2006 von der… …Bundesregie- rung die Mittelstandsinitiative „impulse für wachstum“3 initiiert. Der hohe Stellenwert des deutschen Mittelstands für die Wirtschaft erklärt sich… …im We- sentlichen aus seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung heraus. Nach der Defi- nition des IfM Bonn (2005) von sog. KMU4, die vielfach als Kern des… …es auch als folgerichtig, die jeweilig aktuelle Situation mittelständischer Unter- nehmen als Indikator für die gesamtwirtschaftliche Lage der… …so- ___________________ 1 So die deutsche Bundesregierung in der Einleitung ihres Umsetzungsberichts 2003 zur 2 Eigens zu diesem Zweck wurde ein… …Finanzierung informieren können. Vgl. pro mittelstand (2003). 3 Die von der Bundesregierung initiierte Mittelstandsinitiative zielt auf die Schaffung… …Existenzgründeroffensive insbesondere die Innovationsfähigkeit und Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen gestärkt sowie das Engagement von Mittelständlern… …Großkonzernen bekannt ge- wordenen Bilanzfälschungen und Korruptionsvorfällen nicht besonders gut bestellt. Vor diesem Hintergrund wurden die öffentlichen… …in den Bereichen „Unternehmensführung und -kon- trolle“ sowie „Finanzierung“ und „Transparenz“ an internationalen Maßstäben messen lassen müssen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen Alexander Schuchter* Durchschnittlich jedes zweite bis dritte Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist… …handelt es sich lediglich um die bekannt ­gewordenen Straftaten – ohne Berücksichtigung des Dunkelfeldes. Die Bekämpfung ist kein „Luxus“, sondern hilft… …Persönlichkeitsprofilen von Wirtschaftsstraftätern für die unternehmensinterne Prävention gezogen werden, um das Risiko delinquenter Handlungen bereits im Vorfeld zu… …minimieren? 1. Persönlichkeitsprofile Häufig stellt sich die Frage, inwiefern die Persönlichkeit von Wirtschaftsstraftätern als Ursache von Straftaten… …betrachtet werden kann. Wenn ein Persönlichkeitsprofil eines typischen Täters erstellt wurde, ist es fragwürdig, wie dieses praktisch anzuwenden ist, um die… …Reputationsschäden bereits im Vorfeld zu vermeiden. Die Profilierung der Persönlichkeit von Wirtschaftsstraftätern wird in mannigfaltigen Zusammenhängen diskutiert. In… …der Persönlichkeitspsychologie wird häufig vom in der Wissenschaft sowie in der Praxis, bekannten Fünf-Faktoren-Modell (FFM) berichtet, welches die fünf… …verbreiteten Persönlichkeitstests basieren auf diesem Modell. Auch in Bezug auf die Persönlichkeitseigenschaften der Wirtschaftsstraftäter werden Teile dieses… …. 3. Vergleich der Persönlichkeit 2. Täterprofilierung und Problematik für die Prävention Fragwürdig scheint nun die praktische Anwendung der… …Erkenntnisse eines Täterprofils für unternehmensinterne Präventionsmaßnahmen. Folgende Problemstellungen verdeutlichen die Herausforderung, einer wirksamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …337 4 Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud 4.1 Vorbemerkungen… …„Bilanzbetrug stellt auch in Zukunft ein ernsthaftes Problem und eine Bedro- hung für die Kapitalmärkte und die Investoren dar. Die Anstrengungen zur Vermeidung… …von Bilanzskandalen dürfen deshalb nicht nachlassen“1939. Diesem Zitat von Peemöller aus dem Jahr 2006 ist zuzustimmen. Obwohl die Regle- mentierung… …. ob die ihnen zugeschriebenen Verbesse- rungen tatsächlich den gewünschten Erfolg bringen werden, vermag noch nicht abschließend beurteilt zu werden… …begründet: Es wird immer wieder Personen geben, die aus unterschiedlichster Motivation heraus Bilanzbetrug begehen. Zunächst klingt diese Einschätzung… …gemacht werden muss und andererseits die größtmöglichen Anstrengungen unternommen werden müssen, um falsche Angaben in der Rechnungslegung aufzudecken… …, die Täter zu ermitteln und sie zur Rechenschaft zu ziehen. Die nachfolgenden Ausführungen beleuchten die gesamte prüferische Per- spektive und… …1939 Peemöller, Volker H. (Sarbanes-Oxley Act 2006), S. 128. Beeinflussung der Prüfung durch die Gefahr von Accounting Fraud 338 wird, so… …beschäftigt1940; die vorliegende Arbeit verfolgt einen umfassenderen, viel- schichtigeren Ansatz. Dies resultiert insbesondere daraus, dass auf das Zu- sammenspiel… …unternehmensinterner und -externer Faktoren besonderen Wert gelegt wird. 4.2 Einfluss des unternehmensinternen Risikomanagements auf die Arbeit der externen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …377 5 Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud 5.1 Vorbemerkungen Bei einer Beurteilung… …Aufsichtsorgan grundsätzlich zwei unterschiedliche Per- spektiven zu berücksichtigen. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass beide Gremien nichts von den… …begangenen Manipulationen gewusst haben, zum an- deren kann es sein, dass – und dies betrifft im Besonderen den Vorstand – eine Verstrickung in die… …unrechtmäßigen Handlungen vorliegt. Die persönlichen Konsequenzen für die jeweils Beteiligten sind leicht zu umschreiben: Die be- troffenen Personen sind aus dem… …Aufsichtsratsmitglieder. Wesentlich interessanter ist hingegen die Frage, inwieweit ein am Gesche- hen unbeteiligter Vorstand bzw. Aufsichtsrat einen wirksamen Beitrag… …zur Vermeidung oder zur Aufdeckung und dem anschließenden Umgang mit Ac- counting Fraud leisten kann. Hierfür unterscheiden die nachfolgenden Ausfüh-… …Unternehmensleitungsfunktion die wichtige Aufgabe der Einrichtung von sowie die Verantwortung für die Funk- ___________________ 2050 Vgl. hierzu die Ausführungen unter… …Gliederungspunkt 5.2, S. 377 ff. und Gliederungs- punkt 5.3, S. 389 ff. 2051 Vgl. hierzu die Ausführungen unter Gliederungspunkt 5.4, S. 393 ff. 2052 Vgl… …. hierzu die Ausführungen unter Gliederungspunkt 6, S. 397 ff. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 378… …tionstüchtigkeit der internen Kontrollen2053. Begründet durch die Gefahr, dass Manipulationen in der Rechnungslegung des Unternehmens vorgenommen werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …26 • ZCG 1/10 • Recht Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation Dr. Volker… …Hahn* In den vergangenen Jahren hat der BGH bereits mehrfach die Notwendigkeit der Errichtung einer unternehmensinternen Informationsorganisation betont… …sorganisation mit einer stärkeren Entlastung in Bezug auf die Wissenszurechnung verbunden ist. In einem neueren Urteil vom 16. 7. 2009 hat der BGH nun die… …Rechtsprechung Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich die Wissenszurechnung in Unternehmen und darüber hinaus in allen Organisationsformen in… …Literatur und Rechtsprechung zum inzwischen gefestigten Rechtsinstitut entwickelt. Normativ geht es um die Frage, unter welchen Umständen das Wissen einer… …natürlichen Person einer juristischen Person zuzurechnen ist, mit der Folge einer Risikozuweisung für ein Informationsdefizit 2 . Die Vermeidung des hieraus… …finanzielle Nachteile haben, etwa wenn wegen mangelnder Weiterleitung einer Insolvenzeröffnung Zahlungen an einen insolventen Schuldner geleistet werden, die… …dann nochmals vom Insolvenzverwalter angefordert werden 3 . Die Verpflichtung zur Einrichtung eines Informationssystems im Unternehmen wird deshalb… …hat 5 . Die Rechtsprechung hat nachfolgend den Personenkreis, auf dessen Wissen es für eine Zurechnung ankommt, erweitert und angenommen, dass… …die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. 2 Grundlegend Bohrer, DNotZ 1991 S. 124, 129. 3 Vgl. BGH-Urteil v. 12. 11. 1998 – IX ZR 145/98, BGHZ 140 S. 55…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …8 · ZIR 1/10 · Berufsstand Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision WP/StB Prof. Ulrich… …Bantleon, Villingen-Schwenningen und Bachelor of Arts Christoph D. Horn, Bad Homburg* Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere… …Konkretisierungen, welche sich nicht mit der Unterschiedlichkeit der Geschäftsmodelle bzw. der Risikoprofile begründen lassen. Nachfolgend werden die Unterschiede… …beider Regelwerke bezüglich der Internen Revision herausgearbeitet. Deren Kenntnis liefert Argumentationshilfen und Benchmarks für die tägliche Praxis… …Aufsichtsrat die Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision über § 107 Abs. 3 AktG nochmals explizit ins „Stammbuch geschrieben“. 3 Aufsichtsrechtlich… …werden die Anforderungen für eine Wirksamkeit einer Internen Revision durch die norminterpretierenden Verwaltungsvorschriften „Mindestanforderungen an das… …Rechtsbegriffe und Interpretationsspielräume ergeben. Obwohl beide MaRisk durch die BaFin veröffentlicht wurden, sind branchenneutrale Fragestellungen teilweise… …anders bzw. unterschiedlich detailliert geregelt. 4 Dadurch werden teilweise unbestimmte Rechtsbegriffe in den einen MaRisk durch die Ausführungen der an… …aufgezeigt. Beispiel- haft hierfür sind die ausführlichen Regelungen in den MaRisk BA zu den Stresstests bzw. in den MaRisk VA zu den Limitsystemen zu nennen… …. Die Veröffentlichungen erfolgten zeitversetzt, so dass jeweils auch aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Aufsichtspraxis integriert wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 1/10 Impulsbeitrag Keywords: Konzernhaftung Internationalisierung Compliance- Organisation Korruptionsprävention Interne Revision Die… …Beitrag untersucht die Organisation von Compliance in Unternehmen. Zunächst diskutiert der Beitrag, welche der bestehenden Unternehmensabteilungen für… …„etwas nachgehen.“ In die betriebswirtschaftliche und juristische Fachliteratur fand der Begriff durch die US-amerikanische Rechtspraxis, die sich… …weitergehende Bedeutung in Theorie und Praxis angenommen. Danach bezeichnet Compliance die Einhaltung von gesetzlichen Normen, also die Sicherstellung der… …Legalität im Unternehmen. Darüber hinaus umfasst der Begriff auch Selbstverpflichtungen des Unternehmens, die z. B. aus den Erwartungen der Stakeholder… …entstehen. Die Einhaltung von Gesetzen und Regeln ist ureigene Aufgabe der Unternehmensleitung, sie lässt sich nicht delegieren. Compliance muss in jedem… …ausreichend. 1 Die Geschäftsführer bzw. Vorstände von Kapitalge- sellschaften haften unbeschränkt den Gesellschaftern dafür, dass die Gesellschaft die Gesetze… …einhält (§ 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG). Selbst wenn die Geschäftsleitung die Verantwortung für Compliance nicht delegieren kann, so ist es doch… …ab einer bestimmten Unternehmensgröße unmöglich, dass die Unternehmensleitung allein Compliance im Unternehmen organisiert. Prof. Dr. Stefan Behringer… …Dazu kann die Geschäftsleitung Beauftragte einsetzen und eine Organisation schaffen, in der die Aufgabe der Sicherstellung der Compliance übernommen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel* Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Arbeit einer international zusammengesetzten Fachgruppe dar. Die Fachgruppe hat intensiv… …die möglichen Auswirkungen der Veränderungen im Umfeld der Internen Revision auf die Aufgaben und die in der Internen Revision Tätigen diskutiert. Die… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Gesellschaftsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG Art. 5 Abs. 4 § 107 Abs. 3 2. Satz) genannt. Über die Bestimmungen zu Prüfungsausschüssen (Audit… …Committee) und die Corporate Governance Regelungen wird die Interne Revision auch in Österreich und in der Schweiz verstärkt in die öffentlich wahrgenommene… …Unternehmensrechtsänderungsgesetz (URÄG 2008 BGBl. I Nr. 70/2008) 2 die Verantwortlichkeit für die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des… …GmbHG). Bereits diese ausgewählten gesetzlichen Änderungen zeigen, dass sich für die Interne Revision in den genannten Ländern ähnliche Herausforderungen… …Anlass, die länderübergreifende Fachgruppe „Revision 2015“ ins Leben zu rufen. Mitglieder dieser Fachgruppe sind aus dem IIA – Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 1/10 12 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisation Institutionenökonomik Organisationsstrukturen Compliance- ­Organisation und die Neue… …überhaupt ein Organisationsthema? Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung ist eine Compliance- Organisation… …die Neue Institutionenökonomik dar. Im Rahmen dieses Kurzartikel werden dabei einige der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. 1… …worden. Insbesondere der Inhalt und Umfang von Compliance-Aufgaben, deren Koordination in unterschiedlichsten formalen Strukturen sowie die… …organisatorische Ausgestaltung innerhalb der Unternehmensstruktur sind dabei Gegenstand theoretischer und praktischer Diskussionen 1 . Die zentralen Punkte dieser… …Compliance-Aufgaben ist. Eine theoretische Grundlage für diese Diskussion stellt die Neue Institutionenökonomik 2 dar. Im Rahmen dieses Kurzartikel werden dabei einige… …Organisation zu klären. 2. Compliance und Organisation Die in den letzten Monaten in der Öffentlichkeit diskutierten Compliance-Themen sind vielschichtig und… …, Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz, Bilanzmodernisierungsgesetz u.v.a.m. Sie führen zu der Fragestellung, wie die betroffenen Unternehmen mit dieser Vielzahl von Anforderungen umgehen… …Herzog : Institutional (Träger): Personen oder Personengruppe, die Aufgaben wahrnehmen Funktional (Aufgaben): Beschreibung der Prozesse und Funktionen… …, die in arbeitsteiligen Organisationen notwendig werden Prozessual (Abfolge): Logische Abfolgestruktur von Aufgaben Instrumentell (Werkzeuge)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück