COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (228)
  • eBook-Kapitel (219)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen interne Rechnungslegung Governance Ifrs Bedeutung Fraud Arbeitskreis Analyse Prüfung Controlling internen Compliance Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

685 Treffer, Seite 1 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Datenanalysen in der Abschlussprüfung – IDW gibt Prüfungshinweis

    …erläutert die Integration des methodischen Ansatzes von Datenanalysen in den risikoorientierten Prüfungsansatz. Als Hilfestellung für die praktische…
  • Abschlussprüferaufsichtskommission nennt Schwerpunkte für die Aufsicht 2011

    …öffentlichem Interesse (Inspektionen). Ein Schwerpunkt bildet dabei die Prüfung von Finanzinstituten. Im Rahmen der Inspektionen sind weitere… …Untersuchungsschwerpunkte: die Einhaltung von Unabhängigkeitsbestimmungen im Bereich Prüfung und Beratung, das prüferische Vorgehen in Bezug auf die Lageberichterstattung… …einschließlich Chancen- und Risikoberichterstattung sowie die Darstellung wesentlicher zukunftsbezogener Annahmen und Schätzungsunsicherheiten im Jahresabschluss… …. Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit will sich die Abschlussprüferaufsichtskommission an den Diskussionen zum Grünbuch „Weiteres Vorgehen im… …Stellungnahme zu diesem hat sie – wie auch die Wirtschaftprüferkammer (WPK) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) – bereits… …veröffentlicht. Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) übt seit 2005 weisungsfrei und unabhängig vom Berufsstand die öffentliche Fachaufsicht über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitbild für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer in Arbeit

    …soll jetzt allgemeingültige Grundsätze für die Ausübung des Berufs klar herausstellen. Ein Leitbild helfe laut Wirtschaftsprüferkammer (WPK) der… …werden unter anderem die neben den gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen und sonstigen Pflichtprüfungen ausgeübten weiteren Dienstleistungen von… …Wirtschaftsprüfern und vereidigte Buchführer aufgelistet. Enthalten ist zudem ein Hinweis auf die hohen ethischen und fachlichen Anforderungen an die Berufsausübung… …sowie die Verpflichtung zu kontinuierlicher Fortbildung. Explizit genant ist auch, dass Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer einer… …veröffentlicht. Bis zum 31. März 2011 können Hinweise zu diesem an die Wirtschaftsprüferkammer gesendet werden. Die Beschlussfassung des Beirates zum Leitbild ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Forderungsmanagement: Verjährungsfristen beachten

    …zum Verjährungsende können die Verjährung um bis zu drei Monate verlängern (§ 203 BGB), so ein Hinweis der Anwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle (Bonn)… …gerichtliche Verfahren die Verjährung (§ 204 BGB), wenn der Schuldner die Forderung abstreitet. Erkennt der Schuldner stattdessen vor der Verjährung die… …Forderung an, beginnt die Verjährungsfrist ab dem nächsten Tag von Neuem (§ 212 BGB). Auf der sicheren Seite steht der Gläubiger, wenn der Schuldner ohne… …Vorbehalt zumindest einen Abschlag auf die Schuld bezahlt: Mit dem Begleichen eines Teils der Forderung werden auch alle anderen Beträge der Forderung wirksam… …anerkannt. Ersatzweise könnte nach den Empfehlungen der Anwaltssozietät auch eine Stundungsvereinbarung getroffen werden, die zum Neubeginn der dreijährigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrestrukturierungsgesetz verabschiedet

    …Das vom Bundesrat am 26.11.2010 beschlossene Gesetz zur Bankenrestrukturierung wird zum 31.12.2010 in Kraft treten. Enthalten ist auch die allgemeine… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz)“ gilt für die Banken ab 2011 ein besonderes Insolvenzverfahren. Außerdem müssen sie… …jährlich eine Abgabe in einen so genannten Restrukturierungsfonds einzahlen (zur Bankenabgabe vgl. auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …. Die übrigen Geschäftsteile lassen sich dann über ein herkömmliches Insolvenzverfahren abwickeln. Weitere Folgen sind die Begrenzung von Gehältern… …und eine längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte: Bisher sind nur die Vorstandsgehälter für Banken, die staatliche Hilfen erhalten, auf 500… …000 Euro begrenzt, die Gehälter und Bonuszahlungen von Mitarbeitern unterhalb der Vorstandsebene jedoch nicht. Damit staatliche Mittel nicht durch… …unangemessene Vergütungsleistungen aus einer staatlich gestützten Bank abfließen, setzt das Gesetz nun auch für die Vergütungen aller Mitarbeiter staatlich… …, wenn sie mindestens die Hälfte der Unterstützung zurückgezahlt haben. Die Verjährungsfristen für die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten… …börsennotierter Aktiengesellschaften (also nicht nur bezogen auf die Kreditwirtschaft) werden von bisher fünf auf zehn Jahre verlängert. Denn die Durchsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzsektor: BaFin veröffentlicht Neufassung der MaRisk

    …Liquiditätspuffern, Risikokonzentrationen oder Stresstests veröffentlicht. Diese werden mit den neu gefassten MaRisk, so die Finanzaufsicht, umgesetzt. Auch… …Erfahrungen aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis, so zum Risikotragfähigkeitskonzept und zu den Strategien, seien in diese Neufassung eingeflossen. Die… …Ziele, die eine konkrete Zielformulierung, eine Überprüfung des Zielerreichungsgrades und eine Ursachenanalyse der Zielabweichungen einschließt *•… …risikoartenübergreifender Komponenten von Risikokonzentrationen *• Liquiditätsrisiken: neues Modul BTR 3.2 zu Liquiditätspuffern für kapitalmarktorientierte Institute Die… …MaRisk (BA) gelten seit 2005, wurden 2007 erstmals und vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise Mitte 2009 umfassend überarbeitet. Die aktuelle Neufassung… …tritt mit dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Institute können jedoch (mit Ausnahme für den Aufbau von Liquiditätspuffern in… …kapitalmarktorientierten Instituten) einen Umsetzungszeitraum bis zum 31. Dezember 2011 in Anspruch nehmen. Danach gelten die Anforderungen in vollem Umfang. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regierungskommission Corporate Governance Kodex berichtet an BMJ

    …Sabine Leutheusser-Schnarrenberger übergeben. Der Zwischenbericht soll am 14. Dezember das Bundesministerium erreichen. Die zwölfköpfige… …Regierungskommission, die vom Bundesjustizministerium eingesetzt ist, besteht seit neun Jahren und ist in ihren inhaltlichen Entscheidungen unabhängig. Laut…
  • Provisionszahlungen: BaFin mahnt private Krankenversicherer

    …Die Entwicklung von Provisionen, die private Krankenversicherer Vermittlern und Maklern zahlen, wird von der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kritisiert. Die Finanzaufsicht weist auf die Aufgabe der Geschäftsleitung hin, den Vertrieb in das Risikomanagement einzubeziehen. Die… …durchschnittliche Höhe der Abschlussprovisionen sei, so die BaFin, in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen, einzelne Provisionszahlungen lägen weit über dem… …erzielen. Die BaFin betont, dass die Vorstände der Versicherungsunternehmen ihren Kunden gegenüber in der Verantwortung stehen. Sie hätten dafür Sorge zu… …tragen, dass die Abschlusskosten einen angemessenen Rahmen nicht überschreiten. Die Aufsicht weist auch darauf hin, dass die Geschäftsleiter der… …Versicherungsunternehmen dieser Verantwortung nicht gerecht werden, wenn sie mit Vermittlern und Maklern zusammenarbeiten, die offensichtlich aus Profitstreben die Qualität… …der Beratung vernachlässigen. Es sei Aufgabe der Geschäftsleitung, die Organisation des Vertriebs in das Risikomanagement des Versicherers einzubeziehen… …. Nur so könnten die Unternehmen Fehlentwicklungen im Vertrieb frühzeitig erkennen oder ihnen entgegenwirken. Bei örtlichen Prüfungen wird die BaFin… …nach eigenen Angaben verstärkt darauf achten, ob das Risikomanagement der Versicherer auch in diesem Bereich angemessen ist. Für die Fälle einer… …frühzeitigen Vertragsstornierung wird die BaFin darauf hinwirken, dass die Versicherer mit dem Vermittler eine Rückforderung der Provision in ausreichender Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: Grenzen der steuerlichen Anerkennung

    …Weihnachtsfeiern veranstaltet. Für die steuerliche Anerkennung gilt es aber, klare Grenzen zu beachten. Feierlichkeiten bieten den Geschäftsführungen eine gute… …Gelegenheit, sich bei der Belegschaft für die geleistete Arbeit zu bedanken und das Betriebsklima zu fördern. Diesen Zielen zeigt sich auch der Staat gegenüber… …aufgeschlossen und verzichtet unter bestimmten Voraussetzungen auf die Lohnsteuer sowie Sozialversicherungsabgaben, die normalerweise bei Zuwendungen an… …Arbeitnehmer anfallen. Für die steuerliche Anerkennung müssen aber klare Grenzen beachtet werden. So gilt z.B., dass maximal zwei Betriebsfeiern pro Jahr vom… …, Getränke, die An- und Abreise, aber auch die Raummiete sowie die Kosten des äußeren Rahmens der Veranstaltung. Der Betrag ist eine sogenannte Freigrenze… …; wird sie überschritten, entfällt die Begünstigung für den gesamten Betrag. Besondere Vorsicht ist angebracht, wenn Angehörige der Mitarbeiter eingeladen… …sind, denn dann werden auf sie entfallende Kosten auf die Mitarbeiter umgerechnet – folglich ist die Freigrenze schnell überschritten. Sollte der… …: Die Steuerfreistellung für den Arbeitgeberteil bleibt erhalten, wenn die Arbeitnehmer die Kosten, die über 110 € hinausgehen, selbst tragen. Aber auch… …bestimmen lässt. Der Steuerberater-Verband e.V. Köln verbindet die vorgenannten Hinweise deshalb mit folgender Empfehlung: Führen Sie eine… …Anwesenheitsliste, die anschließend zum Lohnkonto genommen werden muss. So lassen sich später verlässliche Angaben zu den Teilnehmern machen. Bei verbleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance

    …. Mittlerweile verfügt die Mehrzahl von Großunternehmen – wenn auch von unterschiedlicher Qualität – über eine Compliance­-Organisation; einige sogar über… …bereichern eine Vielzahl von neu eingerichteten Forschungsinstituten und Lehrstühlen die Compliance­Diskussion. Darüber hinaus haben sich die ersten Studien­… …„juristischen“ Kinderschuhen entwachsen. Die Diskussion um Compliance ist um weitere Ebenen zu ergänzen. Insbesondere betriebswirtschaftliche… …. Diese erfordert allerdings einen umfassenden Blick auf die Unternehmung, ihrer Organe, Organisation, Führungskräfte und Mitarbeiter sowie die mit ihr… …Auflage ergänzt die 2007 erschienene 1. Auflage vor allem um die Bereiche Arbeitsrecht, Kartellrecht, Steuern oder Recht der IT Sicherheit… …umschließt sowohl die Themenbereiche Marketing und Sales, Einkauf, Rechtsabteilung, Entwicklung und Konstruktion als auch die Besonderheiten des Kartellrechts… …, Datenschutz, Umweltschutz, Steuern etc. – Damit sind die wichtigsten Organe, Funktionen und Bereiche einer Unternehmung abgedeckt. Ergänzt werden die beiden… …illegalen Beschäftigung in der Bauindustrie. Die Verfasser des von Hauschka herausgegebenen Handbuches kommen fast ausschließlich aus dem Bereich der… …rechtsberatenden Berufe bzw. arbeiten in Rechtsabteilungen großer Unternehmen. Das Buch kann aufgrund der Darstellungsbreite und ­tiefe, vor allem mit Blick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück