COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (15)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter

    Jörg Tesch
    …105 8 Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter Leitfragen � Wie ist der Wortlaut der Versicherung der gesetzlichen Vertreter? � Welches ist… …die Rechtsquelle für die Versicherung? Gemäß § 37y WpHG iVm § 37w Abs. 2 Nr. 3 WpHG ist dem Halbjahresfinanz- bericht eine, auch als solche zu… …besteht keine solche Verpflichtung (vgl. DRS 16.57 i.V.m. DRS 16.56).117 Die Nichtabgabe der Versicherung der gesetzlichen Vertreter stellt eine… …Rech- nungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwi- schenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der… …und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …305 7 Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision 7.1 Vorbemerkungen Die vorangegangenen Kapitel… …haben gezeigt, dass die Anwendung von Kostenrechnungsme- thoden und Leistungsmessungssystemen auch in der Internen Revision grundsätzlich möglich ist… …. Allerdings stoßen in der Literatur diskutierte Konzeptionen bezogen auf die Interne Revi- sion regelmäßig an ihre Grenzen.1833 Im Folgenden wird nunmehr ein… …Modell aufgezeigt, das diese Probleme aus Sicht der Internen Revision löst und eine ganzheitliche Aussage über die Effizienz dieser Abteilung zulässt… …. Dazu werden zunächst die grundlegenden Anforderungen an dieses Modell beschrieben und wesentliche Basisannahmen für die zweckadäquate Kon- struktion… …Inter- nen Revision, ihrer Einordnung in die Unternehmensüberwachungskonzeption als auch den möglichen Kostenkalkulations- und Leistungsmessungsansätzen… …wurde,1836 bestehen die grundlegenden Alter- nativen einer Effizienzbeurteilung der Internen Revision in der Kostenkalkulation sowie in der Leistungsmessung… …Berücksichtigung finanziel- ler Fragestellungen erforderlich: Die Unternehmensleitung muss aus ihrer Gesamtverantwor- tung für die Führung des Unternehmens heraus… …eine qualifizierte Entscheidung über den Res- sourceneinsatz treffen.1838 Die Wahrnehmung dieser unternehmerischen Entscheidungsver- antwortung ist durch… …als auch mit Blick auf die erbrachte Leistung ermöglicht. Der Optimierungsgedanke, der im Rahmen des Benchmarking-Modells verwirklicht werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …ursprünglichen Perspektive heraus ergab sich für die Interne Revision eine reine Überwachungsaufgabe, so dass es nicht verwundert, dass Interne Revisoren den Ruf… …eines „Häkchenmachers“ oder einer „Unternehmenspolizei“ innehatten. Erst die geänderte Definition der Internen Revision aus dem Jahr 2002 führt zu einem… …breiten, wertschöpfungsorientierten Bewusstsein, wonach „die Interne Revision unabhängige und objektive Prüfungs- (Assurance-) und… …Beratungsdienstleistungen erbringt, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Ge- schäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei… …der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Ef- fektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und… …Überwachungs- funktion, sondern stellt die Schaffung von Mehrwert und die Verbesserung von Ge- schäftsprozessen in den Vordergrund. Darüber hinaus werden die… …besonders hervorgehoben. Nach heutigem Verständnis stellt die Interne Revision folglich ein Führungs- und Überwachungsinstrument der Unternehmensleitung dar… …. Daneben agiert die Interne Revision unter unterschiedlichsten Rahmenbedin- gungen in Unternehmen, deren Größe, Struktur, Geschäftszweck sowie Komplexi- tät… …, internationales Regelwerk der Arbeit der Internen Revision zugrunde zu legen, das die berufsstän- dischen Rahmenbedingungen bildet.4 ___________________ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Management • ZCG 3/10 • 119 Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen… …Unternehmen darauf reagieren? Mark Fabisch* Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Regierungskommission in 2009 Änderungen am… …DCGK vorgenommen. Die Analyse der einzelnen Anpassungen offenbart eine entscheidende Neuausrichtung: Nachhaltiges Management ist zu einem Kernelement der… …Corporate Governance geworden. Es ist daher sinnvoll, die neuen Anforderungen des DCGK genauer zu betrachten, zumal das Prinzip der Nachhaltigkeit als ein… …Leitmotiv der unternehmerischen Verantwortung durch die Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG in Deutschland gesetzlich verankert worden ist. Aus Sicht der… …Unternehmensleitung muss das Verständnis von guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung (im Sinne der Corporate Governance) um die Perspektive des nachhaltigen… …Managements (im Sinne der Corporate Responsibility) erweitert werden. Zugleich stellt sich aber auch die Frage, welche Auswirkungen die erweiterten… …Anforderungen und Empfehlungen des DCGK auf die unternehmerische Praxis haben. 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Governance ist kulturell gefärbt und kann traditionell in zwei Strömungen unterteilt werden: c Die anglo-amerikanische Shareholderorientierte Sichtweise… …(Corporate Governance im engeren Sinne) legt Wert auf die Trennung zwischen Eigentum (Shareholder) und Kontrolle (Manager). c In Europa ist hingegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 145 Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung Konsequenzen aus der… …faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens Reinke* Mit dem BilMoG wurde die sog. Einheitsbilanz, bei der Steuer- und… …Handelsbilanz zumindest weitgehend identisch sind, faktisch abgeschafft. Konkret wurden die Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz an vielen weiteren… …Stellen durchbrochen und die umgekehrte Maßgeblichkeit komplett aufgehoben. Mit dem aktuellen BMF-Schreiben vom 12.3.2010 wird diese Trennung de facto noch… …weiter vorangetrieben. Für die Unternehmensüberwachung ist daher zukünftig zwangsläufig die Zweiteilung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung… …zu beachten, die bis hinunter in die Buchhaltungen reicht, da die Nutzung spezieller steuerrechtlicher Regelungen voraussetzt, dass besondere, laufend… …zu führende Verzeichnisse für die dazugehörigen Wirtschaftsgüter bzw. Sachverhalte geführt werden. 1. Einleitung Durch das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.5.2009 1 wurden die Vorschriften zur handelsrechtlichen Rechnungslegung umfassend überarbeitet. Ein zentraler Grundsatz des… …Gesetzesvorhabens war die Steuerneutralität, sodass auch § 5 Abs. 1 EStG geändert wurde. Die Neuerungen führen dazu, dass der Grundsatz der Maßgeblichkeit der… …Handelsbilanz für die Steuerbilanz zwar erhalten bleibt (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG), aber an deutlich mehr Stellen durchbrochen wurde, und der Grundsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …widmen sollen und müssen und wie eine Befassung mit diesem Thema aussehen kann. 1. Der richtige Zeitpunkt für Compliance Die grundsätzliche Frage, ob ein… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …Sozialkontrolle im Markt sorgen für Aufsehen – und dafür, dass das Thema Compliance in der Wirtschaft präsent ist. Die Fälle der Vergangenheit haben außerdem… …Managementkompetenzen gerät in solchen Phasen somit in den Hintergrund, da dem Management die unternehmerische Freiheit, die das Unternehmen stark macht, nur noch bedingt… …gewährt ist. Die Einführung eines Compliance-Management-Systems in einer solchen Situation erfolgt naturgemäß unter Stress und unter einer ausgeprägten… …Fremdsteuerung, denn die Aufsichtsbehörden oder Katharina Hollensteiner Strafverfolgungsbehörden fordern meist zeitnah konkrete Nachweise über die Bemühungen des… …realisieren dann sehr schnell, dass es in solchen Phasen auch um haftungsrechtliche und persönliche Belange geht. Auf der anderen Seite erwarten die Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …ZRFC 3/10 130 Keywords: Informationspflicht Vorstandshaftung Pflichtwidrigkeit Rechtsnormen Die Pflicht des Vorstands zur Information über… …sonstigen juristischen Experten vorgenommen wurden. Die Bedeutung des Problems resultiert nicht zuletzt daraus, dass der Gesetzgeber dazu tendiert, den… …Unternehmen immer mehr Pflichten aufzuerlegen, die mit der eigenverantwortlichen Anwendung zahlreicher Gesetze verbunden sind. Vergleichbare Fragen ­werden in… …Ansatzpunkt der Vorstandshaftung ist § 93 AktG. Gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Mitglieder des Vorstands einer AG bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt… …eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft nach § 93 Abs… …. 2 S. 1 AktG zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Nach § 93 Abs. 2 S. 2 AktG muss die Gesellschaft nur ein… …möglicherweise pflichtwidriges Verhalten des Vorstandsmitglieds sowie die Kausalität zwischen der schadenstiftenden Handlung und dem Schaden beweisen. Demgegenüber… …obliegt es dem in Anspruch genommenen Vorstandsmitglied darzulegen und zu beweisen, dass er im Rahmen seiner Vorstandstätigkeit die Sorgfalt eines… …. Zum einen begründet die Feststellung eines pflichtwidrigen Handelns dessen Widerspruch zur Rechtsordnung und damit seine deliktsrechtliche Relevanz… …(objektive Pflichtwidrigkeit i. S. v. Rechtswidrigkeit). Zum anderen ist die Feststellung eines in diesem Sinne pflichtwidrigen Verhaltens Voraussetzung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …120 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware Master in… …entlang der Wertschöpfungskette zu integrieren. Dabei ist das Vertrauen in die Systeme nur zu rechtfertigen, sofern diese ausreichend gesichert sind 2 . Um… …die Systemsicherheit zu gewährleisten, ist u. a. ein Berechtigungskonzept erforderlich, das eine sorgfältig implementierte Funktionstrennung vorsieht… …Prozessverständnis, sondern auch systemspezifisches Know-how. Die hohe Komplexität der Funktionstrennung, das gesteigerte Qualitätsbewusstsein sowie die Forderung nach… …einem möglichst effizienten Vorgehen lassen den Ruf nach Standards und Bewertungsmethoden für die Funktionstrennung lauter werden 4 . Durch den Einsatz… …von Reifegradmodellen ist es möglich, die Qualität der Funktionstrennung zu messen. Anhand des erreichten Reifegrades wird für das Management und andere… …Interessensvertreter deutlich, inwieweit das Unternehmen die Fähigkeit besitzt, Funktionstrennungen in ERP-Systemen erfolgreich umzusetzen 5 . Durch die Definition der… …als Rahmen für eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse 6 . Im nächsten Abschnitt werden zunächst die grundlegenden Begriffe definiert… …. Anschließend wird die Notwendigkeit zur Entwicklung eines Reifegradmodells für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware verdeutlicht… …. Nach einem kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand folgt die Entwicklung des Reifegradmodells. Dazu werden unterschiedliche Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Kastner und Martina Wolf * Nach mehr als 20 Jahren ist am 29. 05. 2009 mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die größte Reform des… …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …der Zeit, dass sich der im Rahmen der Bilanzerstellung zu beachtende Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz in einen sog… …. „umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatz“ verwandelte, da viele Unternehmen aufgrund ihrer Größe und aus Kostengründen nur eine Bilanz, die Einheitsbilanz… …, erstellten, die im Wesentlichen zur Vorlage beim Finanzamt (Grundlage für die Steuerfestsetzung) und bei den Kreditinstituten (Grundlage für die Kreditvergabe… …und Kreditbeurteilung) diente. Der zunehmende internationale Wettbewerb und die gestiegenen Anforderungen an die Kreditvergabe mit erforderlicher… …Wettbewerbsnachteilen. Diese schlugen sich in Form von Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe sowie höheren Kreditzinsen nieder. Die hieraus resultierenden Schwierigkeiten… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010

    …154 · ZIR 3/10 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau der… …vermeiden 30. 09.– 01. 10. 2010 H. Tenzer Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und… …Revision Grundstufe Einführung in die internationale 10. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Rechnungslegung Revision des Einkaufs 11. 10.– 12. 10. 2010 Dr. H. J… …, sollte, müsste die Interne Revision prüfen? Aufbaustufe Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS 28. 10.– 29. 10. 2010 Dr. M. Heubeck… …: Aktuelle Berufsgrundlagen der Internen Revision 10. 11. 2010 Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 01… …den 09. 09.– 10. 09. 2010 A. Kämper-Laube Punkt bringen! Auf die richtige Information kommt es an! 14. 10.– 15. 10. 2010 A. Kämper-Laube Seminare… …öffentlichen Unternehmungen 07. 10.– 08. 10. 2010 R. Odenthal Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe… …Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 20. 10. 2010 A. Becker Das neue Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz IT und die „neuen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück