COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (228)
  • eBook-Kapitel (220)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

687 Treffer, Seite 5 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Compliance: Sicherheitsfrage Cloud-Computing

    …Infrastrukturen gegen Datenverluste und andere Sicherheitsgefährdungen abgesichert werden. Die Erarbeitung und Etablierung von Standards für Interoperabilität und… …Informationssicherheit auf diesem Gebiet sei eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre. Das BSI hat dazu bereits ein Eckpunktepapier mit Mindestanforderungen an… …auf rechtliche Grenzen. Auch die Frage der Zertifizierung von Cloud-Anbietern wurde diskutiert. Nach Angaben der erwähnten Studie von Ernst & Young…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW PS 400 an International Standards on Auditing angepasst

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 24.11.2010 die Änderung des IDW Prüfungsstandards "Grundsätze für die ordnungsmäßige Erteilung von… …geht es um den Fall eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks über die gesetzliche Abschlussprüfung eines nach § 315a HGB / IFRS aufgestellten… …Konzernabschlusses und des zugehörigen Konzernlageberichts, die unter ergänzender Beachtung der International Standards on Auditing (ISA) durchgeführt wurde. In dem… …neuen Formulierungsmuster werden die Anforderungen des ISA 700 „Forming an Opinion and Reporting on Financial Statements“ zur Zweiteilung des Vermerks… …umgesetzt. Die Änderungen gelten für die Prüfung von Abschlüssen für am oder nach dem 15.12.2010 beginnende Geschäftsjahre; sie können freiwillig auf… …frühere Geschäftsjahre angewandt werden. IDW PS 400 wird abgedruckt in Heft 12/2010 der IDW Fachnachrichten und im Supplement 4/2010 der Zeitschrift "Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

    …Der aktualisierte IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) wird… …Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) verabschiedet. Die vorausgegangenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex betreffen vor… …allem die Vielfalt bei der Zusammensetzung von Aufsichtsräten (diversity) und die Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern. Lediglich der Anhang… …1 des IDW PS 345 ist davon berührt. Die Kodex-Änderungen waren am 26.05.2010 von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex… …Fachnachrichten Heft 12/2010 und im Supplement 4/2010 der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" veröffentlicht werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: Schonfrist für Barverkäufer

    …Bargeschäfte stehen oft im Fokus der Finanzverwaltung. Ein neues BMF-Schreiben verdeutlicht die Schärfe der zu erfüllenden Anforderungen. Dabei… …Geschäftsvorfälle, die mittels Registrierkassen, Waagen mit Registrierkassenfunktion, Taxametern und Wegstreckenzählern (im Folgenden: Geräte) erfasst wurden. Ein… …kleiner Ausschnitt der darin fixierten Anforderungen verdeutlicht, dass die Finanzbehörden insoweit äußerst strenge Maßstäbe anlegen: * Ist die komplette… …Archivsystem muss die gleichen Auswertungen wie jene im laufenden System ermöglichen. * Die konkreten Einsatzorte und -zeiträume der vorgenannten Geräte sind… …zu protokollieren und diese Protokolle aufzubewahren (vgl. § 145 Abs. 1 AO, § 63 Abs. 1 UStDV). Außerdem müssen die Grundlagenaufzeichnungen zur… …Überprüfung der Bareinnahmen für jedes einzelne Gerät getrennt geführt und aufbewahrt werden. Die zum Gerät gehörenden Organisationsunterlagen müssen aufbewahrt… …werden, insbesondere die Bedienungsanleitung, die Programmieranleitung und alle weiteren Anweisungen zur Programmierung des Geräts (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO)… …Speichererweiterungen mit dem Ziel durchführt, die in diesem Schreiben konkretisierten gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.“ Soweit das BMF. Feststehen dürfte damit… …, dass die Erfüllung entsprechender Anforderungen der Tax Compliance Auftrieb geben wird. Tax Compliance - die Bereitschaft der Unternehmen, die geltenden… …Steuergesetze zu beachten und steuerliche Pflichten korrekt zu erfüllen – zielt auf die Vermeidung von Haftungs- und Strafrisiken ab und sollte nicht auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …Governance abhängt. Die wichtigsten Governance-Regeln für Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex zusammengefasst. Seine… …Zielsetzung ist sicherzustellen, dass angestellte Manager verantwortlich mit dem Unternehmen, also dem Vermögen der Aktionäre, umgehen und dass die… …Unternehmensgrößen und mit Inhaberstrukturen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Personen reichen. Dieser Vielfalt kann nur ein eigenständiger Governance Kodex… …Inhaber auf ihr Unternehmen sicherzustellen und die Inhaberfamilie als tragende Säule des Unternehmens sinnvoll in die Governance einzubinden. Vor diesem… …Familienunternehmen grundlegend überarbeitet. Dabei formulierte die Kommission auf Initiative der INTES Stiftung für Familienunternehmen und des führenden… …Unternehmerverbunds Die Familienunternehmer – ASU Leitlinien für die verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen. Dieses Pflichtenheft soll den Inhabern dabei… …helfen, „die relevanten Fragen zu stellen und individuelle, auf die jeweilige Situation von Unternehmen und Familie zugeschnittene Antworten zu finden“, um… …dadurch typische Risikopotenziale wie Streit, Unfähigkeit und Machtmissbrauch zu beschränken. Der Kodex verdeutlicht, welche Fragestellungen die Inhaber zur… …Sicherung guter Governance beantworten sollten, und bekennt sich ausdrücklich zum Prinzip der verantwortungsvollen Inhaberschaft. Dadurch können sich die… …Standardwerks „Family Business Governance“ „Maßanzug“ schneidern, also einen eigenen Familienkodex formulieren, der Grundlage für die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling 261 Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch… …Immobilienkapitalgesellschaften wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwieweit die Eigentümer- und Governancestruktur vor dem Börsengang den Kapitalanlegern Aufschluss über… …26.5.2010 die Bedeutung von Aus- und Fortbildung für Aufsichtsratsmitglieder und damit die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. Der Beitrag befasst… …sich mit den Anforderungen an Aufsichtsräte und der Frage, auf welche Weise die Gesellschaften angesichts der aktienrechtlichen Vorgaben… …Unterstützungsleistungen gewähren können. Corporate Governance kommunaler Unternehmen 279 Dr. Rüdiger Werner Bei Kommunal-GmbH steht auf der einen Seite die durch das… …landesrechtliche ­Kommunalrecht regulierte Organisationsverfassung, auf der anderen die durch das bundesrechtliche GmbHG regulierte Organisationsverfassung der… …Sascha A. Beyer / Simone Schlobinski Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit von immer… …die Vergleichbarkeit der Corporate Governance beeinträchtigen. ZCG Rechnungs­legung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und… …Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement-Systeme dar. Im Beitrag werden die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen… …die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis € (D) 109,80; Einzelheft € (D) 21,50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …II III VIII ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2010 Verfasserverzeichnis 2010 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste… …: Jahresabonnementpreis € (D) 147,–; Einzelbezug je Heft € (D) 28,60; Einzelheft im Abo € (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter… …und Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis € (D) 109,80; Einzelheft € (D) 21,50; Einzelheft im Abo € (D) 18,30. Sonderpreis für die Mitglieder… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur… …Veröffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …spielen. 1. Einführung In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz… …, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet 1 . Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben und von weiteren… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …Controlling zu analysieren. Erst wenn fundierte Erkenntnisse hierüber vorliegen, können Handlungsempfehlungen für die ideale Ausgestaltung in der Praxis… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …. die Mechanismen 3 Transparenz, Anreizsysteme oder Überwachungsprozesse mit dem Ziel, Aktionärsinteressen zu schützen, eingesetzt 4 . Um die… …6 oder VorstAG 7 . Darüber hinaus gibt es gesetzesähnliche Regelungen wie den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Dem DCGK kommt für die… …Etablierung von Corporate Governance in Deutschland eine große Bedeutung zu 8 . Sowohl die verpflichtenden als auch freiwilligen Vorgaben fördern die Umsetzung… …von CG-Mechanismen 9 . Die durchzuführende theoretische Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling wird anhand der folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Börsengänge von Immobilienkapitalgesellschaften wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwieweit die Eigentümer- und Governancestruktur vor dem Börsengang… …den Kapitalanlegern Aufschluss über ein angemessenes Bewertungsniveau gibt. Dabei zeigt sich, dass gerade bei kleineren Börsengängen die… …Private-Equity-Investoren eine Zertifizierungsrolle übernehmen, die mit einer marktnahen Preisfestsetzung der Zuteilungspreise verbunden ist, bei der keine signifikanten… …zurückgegangen ist. 1. Problemstellung und Untersuchungsdesign Die ersten deutschen Börsengänge des Jahres 2010 sind ganz überwiegend durch Exit-Transaktionen von… …Private-Equity-Investoren (PE-Investoren) gekennzeichnet, die das positive Marktumfeld genutzt haben, um sich von lange gehaltenen Beteiligungspositionen (partiell) zu… …trennen. Bei solchen Neunotierungen fällt typischerweise die bedeutendste indirekte Kostenkomponente eines Börsengangs (Initial Public Offering, IPO), das… …Zeichnungsgewinns infolge eines meist signifikanten Kursanstiegs am ersten Handelstag einer Aktie gegenüber dem Zuteilungspreis bei Emission. Für die… …eindeutige Evidenz für ein Overpricing, also eine negative Zeichnungsrendite. Während die Erklärungsansätze für diesen branchenbesonderen Preiseffekt noch eher… …vorläufig erscheinen, wurde bislang nicht untersucht, wie sich die Eigentümerstruktur – mit besonderem Fokus auf Private Equity – auf die Zeichnungsrendite in… …dieser Branche auswirkt. Es stellen sich daher insbesondere zwei Fragen, die nachfolgend zu analysieren sind: (1) Findet sich auch in jüngster Zeit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Kommunikationsverhalten von Geschäftsführern und Vorständen weist im Allgemeinen aus der Sicht von Journalisten/Analysten Optimierungsbedarf auf. Die im Rahmen einer Studie… …Umgang mit Krisensituationen. Durchgeführt wurde die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und… …und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte u.a ermitteln, welchen Stellenwert im Rahmen der Geschäftsführer- und Vorstandskommunikation einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück