COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (38)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Prüfung interne Bedeutung Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Risikomanagements Risikomanagement Analyse Berichterstattung Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

286 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …110 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance… …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …findet in der IT-Revision der IDW- Prüfungsstandard IDW EPS 850 „Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informationstechnologie“ Anwendung. Die IS… …. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 111 Die CoBiT liefern ein akzeptiertes Referenzmodell für die IT-Governance. sieht das… …Überwachungssystem des Unternehmens Prüfung (Interne Revision) ggf. externe Prüfung (Abschluss-/ Bonitätsprüfung) ggf. Aufsichtsrat prozessunabhängige Handlungen… …Kontrolle Prüfung Aufsicht sondern kann ebenfalls eingesetzt werden, um IT-Prozesse zu kontrollieren und zu beschreiben 18 . „CoBiT ist ein… …Best Practice CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Qualität Sicherheit Ordnungsmäßigkeit Informationskategorie Informationsanforderung Effektivität… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem… …Monitoring & Evaluierung 27 . Dabei wird, ausgehend von den CoBiT-Domänen, jeder einzelne der 34 nachfolgend aufgeführten Prozesse auf Eignung für eine Prüfung… ….: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006, Seite 8. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 113 Mit einem auf Basis CoBiT abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …hingegen unterliegt der Prüfung durch die Aufsicht. Die Aufsicht zieht bei Überprüfung der Risikostrategie die Geschäftsstrategie unter dem Aspekt der… …Vorstandsprotokolle zur Verabschiedung der Risikostrategie zur Prüfung: Auf welchen Zeithorizont bezieht sich die Geschäftsstrategie und welcher gilt für die… …Rahmen des Risikomanagements ebenso wie die Mehrjahresplanung. Die Arbeitsgruppe hat praktikable Hilfsmittel für die gezielte und effiziente Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …. Allerdings haben weitere Anforderungen der MaRisk Ausstrahlungswirkung und sind insofern bei der Umsetzung bzw. der revisorischen Prüfung der Regelungen zu… …Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement. 3 Vgl. EU Richtlinie 2006/48/EG. Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR… …Revision bedeutet dies, dass im Rahmen der Prüfung des ICAAP basierend auf strategischen Vorgaben die Konsistenz zur Risikostrategie und die operative… …an das Risikomanagement – MaRisk, AT 1 Tz. 2. Prozessunabhängige Prüfung durch die Interne Revision Abb. 1: Komponenten des ICAAP (eigene Darstellung)… …Eine besondere Herausforderung besteht hinsichtlich der Steuerungsund Überwachungsprozesse in der Gruppe. 230 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung unter… …Verantwortung der Revision des übergeordneten Unternehmens (Konzernrevision) für die Prüfung der Risikoüberwachung auf Gruppenebene. Dies kann operativ über die… …, dass deren wesentlichen Risiken laufend durch das Risikodeckungspotenzial abgedeckt sind Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR 5/10 · 231… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im… …, überarbeitete Rahmenvereinbarung (2004). Becker A., Überblick über die SolvV – Erste Prüfungserfahrungen in: Solvabilitätsverordnung: Ansätze für die Prüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …selbst. 1. Einleitung Es ist an sich unbestritten, dass mit Ausnahme weniger (z. B. regulatorisch vor geschriebener Spezialfälle) eine Prüfung… …„interessanten“ Prüfobjekten. Auf der anderen Seite ist vor allem im Zusammenhang mit der Prüfung von finanzrelevanten Anwendungen die Frage von zentraler Bedeutung… …IT-Kontrollen) verdichtet. Der Finanzprüfer weiß aufgrund dieser Abschätzung sehr gut, auf welche generellen IT-Kontrollen er sich bei seiner eigentlichen Prüfung… …generellen Themen verdichteten IT-Kontrollen eine eigentliche IT-Querschnitts prüfung durch. Da wir mit diesem standardisierten Vorgehen eine Unter suchung des… …notwendigen Reifegrads des IT-IKS aufgrund von Branchen-, Geschäftsprozess- und anderen Anforderungen ermöglicht uns, dem in der Prüfung erhobenen Ist-Profil… …beiden Autoren mit der Beurteilung, Messung, Prüfung oder Verbesserung von IT-Kontrollen beschäftigt, ist natürlich bereits an weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …abgegrenzt. Die Interne Revision sieht sich daher bei der Prüfung dieses Gebiets mit einer Reihe von praktischen und methodischen Problemen konfrontiert. Der… …Veröffentlichung des DIIR Prüfstandards Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Projekten, nicht einheitlich festgelegt. Der Standard definiert nun die Projektrevision… …als „eine Revision, die die Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, den Business Case oder die fachlichen Anforderungen und ihre… …den Katalog hätte somit eine Art Maßkonfektion der Prüfung zur Folge. Der Katalog selbst wäre einheitlich und standardisiert, die Prüfung wiederum würde… …. nimmt das PCO auch noch weitere Funktionen wie das Setzen von IT Qualitätsstandards war. Diese zählen dann allerdings begrifflich nicht zur Prüfung des… …Lösung. Der Arbeitskreis Projekt Management Revision des DIIR e.V. entwickelt derzeit einen Prüfleitfaden zur Prüfung des Projektsteuerungssystems mit… …Prüfung von Projekten, in: Zeitschrift für Interne Revision, Ausgabe 4/2008, S. 154–159. Gröger, M.: Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Unternehmensführung und externes Risiko Thema in Jahresprüfplan Prüfung, Bericht mit Empfehlungen Erkenntnisse fließen in Risikoanalyse des Folgejahres ein Restrisiko… …Risikoanalyse 2 Bewertung der in die Prüfung einbezogenen Restrisiken bei Umsetzung der Empfehlungen durch die Fachabteilung/das Management Umsetzung der… …, Termine, Ziel) ergeben. Das Wissen um die risikoreduzierenden Maßnahmen hat die Interne Revision aus eigenen Prüfungserkenntnissen wie der Prüfung Nr. 3 –… …zugrundeliegenden Risiko möglich ist. 8. Bericht Mit Vorlage des Berichts wird die Risikoanalyse 2 erstellt, in der in Bezug auf die in die Prüfung einbezogenen… …Internen Revision aus der Prüfung fließen in die Risikoanalyse des nächsten Jahres ein und werden – neben den Hinweisen der Revisoren und den Prüfvorschlägen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Pflicht ex ante Prüfung ex post Prüfung am Projektbegriff ins… …dieser revisorischen Mittel werden beispielhaft an einem einfachen Projektphasenmodell gemäß dem DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken, Stand: 06. 09. 2006, HFA-Stellungnahme 4/1997 „Projektbegleitende Prüfung EDV-gestützter Systeme“… …, OPDV-Stellungnahme 3/1994 i. d. F. von 2008 „Projektbegleitende Prüfung der internen Revision“, IDW PS 850, Interpretationsleitfaden 3.0 des DSGV… …Zwischenergebnis(se) Beratende Begleitung (laufend risiko- und bedarfsorientiert in den Projektphasen) Projektbegleitende Prüfung (Meilenstein/Ergebnisse nach einer… …Interne Revision wesentlich oder unwesentlich ist und welche revisorische Tätigkeit (Beratung, Begleitung oder Prüfung) sachgerecht ist. Ferner sind die… …(Begleitung bzw. Prüfung) zu nehmen. Gleichwohl ist es der Internen Revision vorbehalten, sich auch nur punktuell am Projekt zu beteiligen bzw. ihre… …erforderlich, so ist zu berücksichtigen, dass eine anschließende Prüfung nicht durch diesen Mitarbeiter erfolgen darf, da dieser im Regelfall die oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …Prüfungsgegenständen sowie eine angemessene Steuerung und Überwachung der Prüfung. Ziel der diesjährigen CIA Tagung war es, den Teilnehmern eine Plattform zum… …Arbeitspapiere und Datenanalysen lohnend? 7 Prüfung des Outsourcings von Dienstleistungen 1 8 Benchmarking bei Wirtschaftlichkeitsprüfung: Wie Daten erheben?… …für Prüfer und Geprüften?) 11 Ungewöhnliche Prüfungshandlungen: Erfolgsgeschichten 12 Prüfung nach Reifegradmodellen (wie gut im Entwicklungsstand) 13… …Compliance als Prüfungsgegenstand 14 BilMoG: Auswirkungen auf IR und AR? 2 15 Follow Up vor Ort versus Fernabfrage: Bearbeitung offener Punkte 16 Prüfung von… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …Outsourcing-Dienstleistungen sowie Prüfung von Vertragsrisiken) wurden auf Wunsch der Initiatoren gemeinsam erörtert. 2 Die Fragestellung zu den Auswirkungen des BilMoG auf die… …. je Prüfung festgelegt. 2.3 Continuous Auditing – technische und organisatorische Ansätze Ausgangssituation: Continuous Auditing stellt die Anwendung… …. Erfahrungen: Die Prüfung der Geschäftsleitung ist i. d. R. keine Aufgabe der Internen Revision. In der Diskussionsrunde wurden verschiedene Vorgehensweisen… …vorgestellt: Die Prüfung der Geschäftsleitung erfolgt nur mit speziellem, eindeutig abgegrenztem Auftrag (erteilt von der Geschäftsleitung)… …Prüfung wünscht, wird i. d. R. ein externer Fachprüfer beauftragt. Bei der Kurzprüfung von Vorstandsvorlagen wird untersucht, ob dargestellte Fakten, Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …. „Pre-Clearance-Verfahrens“ zukünftig ermöglicht werden, bereits im Rahmen des laufenden Abschlusserstellungsprozesses – und damit vor einer etwaigen Enforcement- Prüfung –… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …Vielmehr beschränkt sich die Prüfung durch die DPR stichprobenartig auf wesentliche, nach Risikoarten ausgewählte Sachverhalte. Mit dieser… …Vorliegen konkreter Anhaltspunkte ebenfalls Untersuchungen durch die DPR eingeleitet werden. Bei dieser „Anlassprüfung“ beschränkt sich die Prüfung auf den… …Anlassprüfung kann unterbleiben, falls trotz Vorliegens konkreter Anhaltspunkte kein öffentliches Interesse an einer Prüfung besteht. Dies trifft gem. § 342b II S… …Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, unter den Voraussetzungen des § 37o I WpHG gem. § 37p II WpHG die Einleitung einer Prüfung der ersten Stufe veranlassen. Im Rahmen der… …„Prüfung auf Verlangen der BaFin“ ist ebenfalls keine Vollprüfung vorzunehmen, sondern der Prüfungsumfang beschränkt sich auf die Sachverhalte, bei denen… …eine Prüfung ein, steht es dem betreffenden Unternehmen frei, ob es an der Prüfung mitwirkt oder nicht. Die DPR berichtet der BaFin über die Absicht… …, eine Prüfung einzuleiten (§ 342b VI S. 1 Nr. 1 HGB). Verweigert das Unternehmen eine generelle Mitwirkung, ist dies der BaFin nach § 342b VI S. 1 Nr. 2… …betreffenden Unternehmen das Ergebnis der Prüfung mit. Es besteht keine Mitteilungspflicht gegenüber Dritten, wie etwa Hinweisgeber oder Öffentlichkeit. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …132 • ZCG 3/10 • Prüfung Stärkung der Corporate Governance durch eine externe ­Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft? Ein… …sieht eine vergleichbar ausgeweitete Prüfung durch den Abschlussprüfer nicht vor. Zur Stärkung des Kooperationsverhältnisses zwischen Aufsichtsrat und… …Abschlussprüfer besteht jedoch die Möglichkeit einer Erweiterung des Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat. Diese kann u. a. eine vollständige Prüfung des… …Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer (einschl. der Risikobewältigungsmaßnahmen durch den Vorstand) 9 c , c c eine materielle Prüfung der Entsprechenserklärung… …selbst […] nicht […] Gegenstand der Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB. Ebenso gehört die Beurteilung, ob die […] Handlungen zur Risikobewältigung bzw. der… …Verzicht auf solche sachgerecht oder wirtschaftlich sinnvoll ist, nicht zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems“. 10 Die Pflichtprüfung beschränkt sich… …auf eine formelle Überprüfung der Anhangangabe nach § 285 Satz 1 Nr. 16 HGB. Eine materielle Prüfung ist ausdrücklich in IDW PS 345, Tz. 22, ausgenommen… …Prüfung • ZCG 3/10 • 133 In Abschnitt 3 werden die berufsständischen Verlautbarungen des IDW zur externen Geschäftsführungsprüfung (IDW PS 720; IDW PH… …Abschlussprüfer auch zur Gatekeeper-Funktion bei, da die Ergebnisse der externen Prüfung im Allgemeinen ein höheres Maß an Objektivität aufweisen als die interne… …Prüfung durch den Aufsichtsrat. Ursächlich hierfür ist, dass der Aufsichtsrat in der nationalen AG u. a. durch den zwingenden Erlass von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück