COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Corporate Berichterstattung Instituts Unternehmen Bedeutung Anforderungen Governance Rahmen internen Analyse deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 48 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Offene-Punkte-Management – Sammlung und Bearbeitung offe- ner Punkte � Offene-Punkte-Liste – Dokumentation der offenen Punkte � Übergabe der offenen Punkte an die… …Änderungsverfahren � Änderungsanträge / Change Requests � Update des Projektplans � Durchgeführtes Änderungsverfahren Übergabe der Projektergebnisse an die… …Auftraggeber schlägt die Änderung einer bereits bestehenden An- forderung vor. � Die Änderung des einschlägigen gesetzlichen Rahmenwerkes führt zu einer… …Anschließend werden die Änderungen an alle betroffenen Bereiche kommuniziert. 6. Schließung der Änderungen: Der Änderungsantrag und das Logbuch werden… …Nachweise über die Kommunikation der Änderungen an alle betroffenen Bereiche. Sind in die Inhalts- und Umfangsmanagementprozesse externe Mitarbeiter… …Aktivitätenpläne an- gefordert und untersucht werden. Die Prüfungsdokumentation sollte anhand von Protokollen der zum Zeitmanagement durchgeführten Interviews… …Projekten auch Anforde- rungen oder Spezifikationen genannt. Die Anforderungen der verschiedenen Nutzer an die Projektergebnisse werden dokumentiert und… …Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Testmanagement Das Testmanagement erfasst alle Maßnahmen die hinsichtlich der Testakti- vitäten an sich… …Tatsächliche Berichterstattungen an den Auftraggeber, Gesamtprojektlei- tung, regulatorischen Behörden, Lenkungsausschuss etc. � Tatsächliche… …Test- aktivitäten an die Gesamtorganisation, im Speziellen erfahrungsgemäß an die Projektleitung berichtet. Es ist zu prüfen, ob die Projektorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …damit die Herausforderung an den Prüfer, sie anhand von aufgespürten und ausgewerteten Fakten beantworten zu können. Also: Das Thema Personalmarketing… …Punkt: Hier ist die Vernetzung von Personalbeschaffung und -entwicklung angesprochen, die offensichtlich Defizite aufweist. Wie schnell bricht an dieser… …zuständigen Sachbearbeiter, die C-Bewerbungen mit Absagebrief sofort zurückzusenden. Die zurückbleibenden Berge an Bewerbungen sind je nach angebotener Stelle… …Schützlinge werden von hierarchisch hoch stehenden Mitarbeitern des Unternehmens zur Einstellung empfohlen. Oft erhalten sie an allen Regelungen vorbei… …Eignungsbeurteilung und legt Anforderungen für alle Personen fest, die an der Eignungsbeurteilung beteiligt sind. Obwohl DIN-Normen nicht rechtsverbindlich sind… …, an die er sich wenden kann. Das macht das Einleben und Einarbeiten leichter und schneller. In der Nachbarabteilung wird der „Neue“ in das kalte Wasser… …Prüfer hier geraten kann, wurde an einem Beispiel oben aufgezeigt. rungen? Was ergibt sich aus der Verbleibensquote der neuen Mitarbeiter? Wie hoch ist der… …von anderen unternehmerischen Aufgabenfeldern, als es eine Mittlerrolle in einem Interessenkonflikt übernehmen muss. Einerseits muss es sich an den… …Revision einzubeziehen. bestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Damit ergeht der Auftrag an die Revision, das Prüffeld… …„Personalbeschaffung“ unter diesem Gesichtspunkt durchzuarbeiten. Innerhalb der Personalbeschaffung kommt das Kriterium Zukunftssicherung an mehreren Stellen zum Tragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …Qualität des Erken- nungsprozesses verbessern. So bietet es sich beispielsweise an, Risikofaktoren bzw. Risikokategorien zu verwenden, um eine möglichst… …Reduzierung der Herstellungskosten entsteht die Möglichkeit, den Exportpreis gewinnneutral zu senken, um einer sinkenden Auslandsnachfrage vorzubeugen. An… …COSO ERM bietet es sich an, verschiedene, voneinander abhängige Einzelereignisse als ein Ereignis, im Sinne eines Szenarios, darzustellen. Die im… …Anlehnung an COSO (2004a) Wirtschaft – Kapitalverfügbarkeit – Konzentration – Liquidität – Finanzmärkte – Arbeitslosigkeit – Wettbewerb –… …verwendet werden können. Abbildung 18: Interne Faktoren zur Ereignisidentifikation Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (2004a) Das… …eigene Kategori- sierungsschemas entwickeln, die sich beispielsweise an den Unternehmenszielen orientieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine… …. Sofern solche Inventare vorhanden sind, sind sie eine gute Grundlage für die Ereignisidentifikation. Problematisch an Ereignisinventaren aus… …ungünstig. Wertpapiere Veränderung der Werte von Eigenbeständen an Wertpapieren führt zu hohem Abschrei- bungsbedarf oder zu Bewertungskorrek- turen… …Unternehmens zu verstehen und an der Leistungserstellung mitzuwirken. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 110 Gefahren- gebiet Gefahren-… …umfassend zu identifizieren und zu disku- tieren. Das Ergebnis des Workshops sollte eine konkrete Liste an Ereignissen sein, die die Unternehmensziele in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 19: Adelphia Communications (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …subscribers (which is considered an important measure of a cable com- pany’s financial condition because, among other things, basic cable subscribers provide a… …predictable cash flow that is unlikely to shrink during an economic down- turn), (2) the percentage of its cable plant that had been upgraded (which also… …as an ex- ample of eye-popping corporate looting. According to the U.S. Justice Department, John Rigas, together with members of his family, “looted… …corporate aircraft for private jaunt. For example, in August 2000, Timothy Rigas and his friends used an Adelphia jet to fly to Africa for a safari vacation… …of the planes. – John Rigas’s daughter, Ellen, used corporate aircraft to bring guests to her wedding to Peter Venetis (who became an Adelphia board…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 14: Dynegy (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …April 2001, an unconsolidated special purpose entity called “ABG Supply” entered into a five-year contract with Dynegy. Under the contract, Dynegy… …allowed Dynegy to enhance cash flow from operations by USD 300 million (or 37%), and to achieve an Alpha-linked USD 79 million tax benefit. The company…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …. Nach § 241a HGB i.d.F.d. BilMoG sind Einzelkauf- leute, die an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren mehr als 500.000… …der Annäherung bestimmter Ansatz- und Bewertungsnormen an das internatio- nale Bilanzrecht wurde auch die (Konzern-) Lageberichterstattung erweitert… …den Ort, an dem sie öffentlich zugänglich sind c) Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und… …Aktiengesellschaft zu verstehen, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien – wie zum Beispiel Schuldverschreibungen – zum Handel an einen organisierten Markt im… …zu machen, über den Ort, an dem sie öffentlich zugänglich sind. Eine Benennung der Praktiken ist dabei ausreichend. Weiterhin sind lediglich die… …HGB vorzunehmen ist. In der Gesetzes- begründung wird jedoch empfohlen sich an den Anforderungen des § 285 Nr. 10 HGB im Rahmen der Beschreibung der… …, die innerhalb durch die Unternehmen an dieser Stelle veröffent- licht werden sind mit denen der freiwilligen (Konzern-) Lageberichterstattung nach HGB… …enger Anlehung an Figure 1.1., IASB: Management Commentary, 2005, S. 12. 6 Aktuelle Entwicklungen 202 Festzuhalten ist, dass der Management… …Vervollständigung und Erweiterung der Informationen des Jahresabschlusses, • Zukunftsorientierung. In Anlehnung an das Rahmenkonzept wurden an die Berichterstattung… …. des Exposure Drafts) (Konzern-) Lagebericht nach §§ 289 sowie 315 HGB [DRS oder Literatur] Zweck, Prinzipien und qualitative Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Abrechnung und Kostenkontrolle

    …, entsprechende Abzüge an der Vergütung vorgenommen? 4.4.31 Wurden bei fehlenden oder mangelhaften Unterlagen (z. B. Funk- tionspläne, Wartungshinweise… …grundlagen für die Anpassung von Planung und Ausführung an das angestrebte Investitionsvolumen. Sie ist insofern eine alle Projekt- phasen begleitende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 1: McKesson & Robbins (1938)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …findings, Musica accused him of “trying to wreck the company”. On December 6, 1938, the SEC opened an investigation into the accounting prac- tices…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 4: MiniScribe (1989)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …started to smell trouble, the new management initiated an in-house investigation into the reliability of MiniScribe’s financial reports for 1986…
  • eBook

    Innovationsaudit

    Chancen erkennen - Wettbewerbsvorteile sichern
    978-3-503-12492-3
    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück