COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate internen Kreditinstituten deutsches Berichterstattung Banken Deutschland deutschen Instituts Controlling Fraud Grundlagen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 6 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 27ff. 4.1.1 Pflichten des Gesellschafters 42Die GmbH als solche entsteht erst mit ihrer Eintragung in das Handelsregister… …(§ 11 Abs. 1 GmbHG). Bis zu ihrem Entstehen durchläuft die Gesellschaft zwei Vorphasen, in denen jeweils unterschiedliche Haftungsregelungen gelten… …Ordnungsbußen bewehrt. Nehmen die Gründer die gewerberechtliche Anmeldung nicht vor, so stellt dies eine Ordnungs- widrigkeit dar, welche gemäß § 146 Abs. 2 Nr. 1… …erbracht werden, die Möglichkeit, wegen Schwarzarbeit belangt zu werden (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 SchwarzArbG). Hier droht eine Geldbuße von bis zu 100.000,00 €… …(Hrsg.) Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 3. Auflage 2009, Anhang zu § 35 InsO A 3ff.; Scherer/ Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage… …„fertigen“ GmbH mit sich bringt.  Zudem droht dem Gesellschafter gemäß § 82 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG, genauso wie dem Geschäftsführer, eine Freiheitsstrafe von bis… …durch Sachwerte aufgebracht werden kann (§§ 5 Abs. 4 Satz 1, 7 Abs. 2 Satz 1 GmbHG). Aus Gläubigerschutzgründen muss bei einer solchen Sachgründung ge-… …freien Verfügung der Geschäftsführer stehen, was bei der Anmeldung zu versichern ist (§§ 7 Abs. 3, 8 Abs. 2 Satz 1 GmbHG). 96 Vgl. bereits LG… …, kommt eine Strafbarkeit wegen Gründungsschwindels gem. § 82 Abs. 1 GmbHG in Be- tracht, wobei nur vorsätzliches Handeln den Straftatbestand erfüllt (vgl… …GmbH-Gesellschafters wegen falscher Angaben bei Errichtung (§ 9a Abs. 1 GmbHG) (Fruth) Anmerkung: Beteiligungstatbestand102 Literatur: Birle/Diehl, Praxishandbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …___________________________ 1 H. M., vgl. BGHZ 83, S. 115, BGHZ 122, S. 355 u. Dreher, Meinrad (Organisation), S. 45; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 4 u. 50… …, § 32 Rn. 16; Hüf- fer, Uwe (Aktiengesetz-Kurzkommentar), § 107 Rn. 16; Janberg, Hans (Aufsichtsrats- ausschüsse), S. 1; Lutter, Marcus/Krieger… …, diesem so eingerichteten Ausschuss keine Aufgaben zuzuweisen, vgl. Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 77; –… …(Mitbestimmungsgesetz-Kommentar), § 25 Rn. 124. 2 Dass § 107 Abs. 3 S. 1 AktG eine abschließende Regelung darstellt, ergibt sich zudem aus dem Vergleich zu den benachbarten… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …Ergebnisse), S. 402. 8 Auch § 95 Abs. 1 S. 3 AktG ist nicht anzuwenden. Die Zahl der Ausschussmitglieder muss demnach nicht durch drei teilbar sein, vgl… …107 Anm. 15, und die in Kap. 3.1.1 Ausschussbildungs- kompetenz Fn. 1 Genannten. 10 Allg. M., vgl. von Gierke, Julius (Ausschüsse), S. 75… …; Lutter, Marcus/ Krieger, Gerd-Werner (Aufsichtsrat), Rn. 755; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kom- mentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 125… …qualifizierte Ausschüsse zu bilden.17 Ausdrücklich empfiehlt er in Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einzurichten, der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. anzu- passen. Die Strategien sind an das Aufsichtsorgan des Unternehmens – so- weit vorhanden – zu berichten und mit diesem zu erörtern.“ 7.2.2 (1) –… …berücksichtigen (vgl. § 64a Abs. 1 VAG). Dabei wird erwartet, dass die Risikostrategie so gestaltet ist, dass die operative Steuerung der Risiken an diese anknüpfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, 1. Auflage 2008, §§ 43, 64 GmbHG 3.1.1 Pflichten des Gesellschafters 13Grundsätzlich trifft den Gesellschafter nicht die Pflicht… …Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäfts- führer-Compliance, 1. Auflage 2009. Als Gesellschafter dagegen hat er alle Pflichten zu beachten, die nachfolgend dargestellt… …. 17 Vgl. § 6 Abs. 3 Satz 1 GmbHG. Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters 24 hier auf die Ausführungen in Scherer/Fruth (Hrsg.)… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009 verwiesen werden. Dazu kommen die Haftungsrisiken aus seiner Rolle als Gesellschafter. Dazu nachfolgende Kapitel. 3.1.2.2… …Delikte für Geschäftsführer sind: Insolvenzverschleppung nach § 15 a Abs. 4, Abs. 1 InsO, Betrug nach § 263 StGB oder Untreue nach § 266 StGB. Bezüglich der… …, 64 GmbHG; Roth/Alt- meppen, GmbHG, 6. Auflage 2009, §§ 43, 64 GmbHG; Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, 1. Auflage 2008, §§ 43, 64 GmbHG… …; Wachter, Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Auflage 2009. 18 Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage… …2009. 19 Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, Kapitel 4.1.7. 20 Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1… …. 22 Vgl. §§ 6 Abs. 1, 35 Abs. 1 GmbHG. 23 Kritisch dazu Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 19. Auflage 2010, § 43 GmbHG Rn. 3 m. w. N. 24… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009. 28 Dazu ausführlich: Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009. Unternehmerhaftung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …bei Betrachtung von Zweijahreszeiträumen zwischen den Jahren 2000 und 2007 durch Wirtschaftskriminalität geschädigt worden, Tendenz anhaltend. 1 Dabei… …minimieren? 1. Persönlichkeitsprofile Häufig stellt sich die Frage, inwiefern die Persönlichkeit von Wirtschaftsstraftätern als Ursache von Straftaten… …: Alexander.Schuchter@unisg.ch. 1 Vgl. Nestler, C./Salvenmoser, S./Bussmann, K.-D.: Wirtschaftskriminalität 2009 – Sicherheitslage in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main… …Persönlichkeitseigenschaften eines „white-collar managers“ gleich denen eines „white-collar criminals“ (vgl. Tabelle 1). Die Ergebnisse der im Jahr 2006 von Blickle et al… …, sorgfältig und pla- 7 Vgl. Sutherland, E. H.: White-Collar Criminality, in: American Sociological, No. 1, 2/1940, S. 4. 8 Vgl. Steinmann, H./ Schreyögg, G… …Integrität Tab. 1: Persönlichkeit im Vergleich 17 Typischer „white-collar manager“ Weniger Narzissmus Weniger Hedonismus Mehr Impulskontrolle Gemäßigte soziale… …Tabelle 1 unterschiedliche Merkmale der Persönlichkeit eines Wirtschaftsstraftäters und eines Managers darstellen. 3.3 Veränderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …Spring 151 Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen Michael H. Spring Inhalt: Seite 1. Einleitung… …Übergeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1. Einleitung In den letzten… …beruflichen Position hinter sich haben. Diese Konstel- 1 Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 09. 09. 1999. 2 Vgl. Braun et.al., Erben in Deutschland, Deutsches… …Erbfolge auch die Beiträ- ge in Kap. II von Galonska Ziff. 1, Wachter „Das Unternehmertestament“ Ziff. 1.3 und in Kap. III Zitzelsberger). Die Beteiligten… …freiwillige Zuwendung des Erwerbers zulasten der Insolvenzgläubiger dar. Sie ist nach § 134 InsO innerhalb von vier und nach § 133 Abs. 1 InsO wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Er untergliedert seine Ausführungen in die Kapitel: 1. Anforderungen an die Revision (35 Seiten) 2. Aufbauorganisation (51 Seiten) 3… …Korruptionsprävention Für Interne Revisoren, Wirtschaftsprüfer, Politiker, Beamte, Journalisten und alle Steuerzahler 1. Auflage. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …unternehmerisches Sanktionsrisiko Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von RA Dr. Carsten Wegner* Nach § 30 Abs. 1 OWiG kann gegen überpersonale Einheiten… …eine Geldbuße 1 festgesetzt werden, wenn jemand als Leitungsperson des Verbandes eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen hat. § 59 KWG erweitert… …Arbeitsschutzverstöße) abzielen, auf das unternehmerische Sanktionsrisiko auswirken. 1. § 30 OWiG (Unternehmensgeldbuße) 1.1 Eingeschränkter Täterkreis § 30 Abs. 1 OWiG… …juristischen Person oder Mitglied eines solchen Organs (Nr. 1), Vorstand eines nicht rechtsfähigen Vereins oder Mitglied eines solchen Vorstandes (Nr. 2)… …(Leitungs-)Täterkreis in den Nrn. 1 – 4 anhand gesellschaftsrechtlicher Vorgaben klar definiert ist und allein die operativ tätige Führungsebene erfasst, fallen in den… …Kontrollbefugnissen“ in leitender Stellung tätig sind. In Abgrenzung zu § 30 Abs. 1 Nr. 4 OWiG bedarf es hierzu keiner Prokura (§ 48 HGB) oder Handlungsvollmacht (§ 54… …Krause Lammer Wattenberg (www.KraLaW.de) ausschließlich wirtschafts- und steuerstrafrechtlich tätig. Kontakt: wegner@KraLaW.de 1 v. Freier, F.: Zurück… …ist in § 30 Abs. 2 OWiG normiert. Diese Vorschrift enthält eine den § 17 Abs. 1 OWiG modifizierende Bestimmung: Die Geldbuße beträgt im Falle einer… …vorsätzlichen (Anknüpfungs-)Straftat bis zu einer Million Euro (Satz 1 Nr. 1) und im Falle einer fahrlässigen (Anknüpfungs-)Straftat bis zu fünfhunderttausend… …Euro (Satz 1 Nr. 2). Ist die Anknüpfungstat eine Ordnungswidrigkeit, so bestimmt sich das Höchstmaß der Geldbuße nach dem für die Ordnungswidrigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bestehen? 3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung als Teil der Gesamtergebnisrechnung Der IAS 1 (rev. 2007) enthält in der revidierten Fassung, die für ab dem… …. 3.2 Form, Gliederungskriterien und Inhalt 63 nehmens unerlässlich. Daher ist die durch die Neuerung im IAS 1 gestärkte Ver- bindung zwischen… …Kontoform auf- zustellen. International üblich ist die in der Implementation Guidance zu IAS 1 empfohlene Darstellung mittels Staffelform97, da die… …versagt (IAS 1.88). Die Definition der Begriffe Aufwand und Ertrag ist im IAS 1 nicht enthalten. Diese ergibt sich durch die Regelungen des IAS 18, des IAS… …oder Verluste. Die Posteninhalte erfahren in IAS 1 keine Konkretisierung. Diese erfolgt teil- weise in anderen Standards; für einige Posten erfolgt sie… …, wird die Korrektur um den Ergebnisanteil nicht beherrschender Anteilseigner durchge- führt. 3.2.3.3 Ergebnis per Aktie Die Regelungen des IAS 1 werden… …. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 72 Der Ausweis eines operativen Ergebnisses war in der alten Fassung des IAS 1… …auch nicht nachträglich vorgenommen wurde –, ist die verpflichtende Darstellung aus dem IAS 1 gestrichen worden (IAS 1.BC55). Der Ausweis einer… …Finanzergebnis umfassen nach der Erfolgsspal- tungskonzeption des IAS 1 auch die aperiodischen Bestandteile. Diese sind nur separat auszuweisen, wenn sie… …Unternehmensvergleich möglichst gleichartige Spaltung des Erfolges durchzu- führen. Da weder der IAS 1 noch die Praxis123 eine einheitliche Definition des operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …Geschäftsführung gem. § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen. Neben die vergangenheitsorientierte Kontrolle tritt seine Ex-ante-Überwachung, die sich im Erlass von… …Erlass von Zustimmungsvorbehalten für alle Arten von Vorstandsgeschäften, war unterbunden und trug der Leitungs- 1. Rechtshistorische Analyse 1.1… …, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen, Universität Hamburg, bei Prof. Carl-Christian Freidank (email: Patrick.Velte@uni-hamburg.de). 1 Vgl. z. B. die… …Auflistung von Hocker, Sammlung der Statuten aller Actien-Banken Deutschlands mit statistischen Nachweisen und Tabellen, 1858, S. 1 f. 2 Vgl. ebenda, S. 185 f… …Gesellschaftsvertrag bestimmt“) ausmerzen“. Keppler, zitiert nach Schubert, Akademie für Deutsches Recht, 1933-–1945, Protokolle der Ausschüsse, Bd. 1, 1986, S. 156. 6… …Ausschluss des Bezugsrechts bei genehmigtem Kapital (§ 204 Abs. 1 Satz 2 AktG) sowie Maßnahmen, durch die der Erfolg eines Übernahmeangebots verhindert werden… …könnte (§ 33 Abs. 1 Satz 2 WpÜG) der Zustimmung des Aufsichtsrats. Vgl. hierzu auch Kropff, in: Semler/ Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch für… …präventive Überwachung unverzichtbar. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 1/10 • 41 AktG 1937 nach § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG nicht mehr… …konkretisieren und regelmäßig zu überprüfen, ob die Weiterführung des Katalogs eine angemessene Überwachung nach § 111 Abs. 1 26 Vgl. Drygala, in: Schmidt/Lutter… …Umkehrschluss aus § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG und § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB; vgl. im Ergebnis ebenso Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück