COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Praxis Corporate Instituts Management Revision Bedeutung Unternehmen Compliance Institut Controlling Deutschland Risikomanagements Fraud Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 4 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BGH 2. Strafsenat, Urt. v. 29.08.2008, Az.: 2 StR 587/07

    …geschäftlichen Verkehr.=== '''Normen:''' Art 2 § 1 Nr 2 Buchst a IntBestG, § 266 Abs. 1 StGB, § 299 Abs. 2 StGB vom 13.11.1998, § 334 StGB, IntBestÜbk In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …gelten die neu eingeführten Regelungen der (Konzern-) Lageberichterstattung primär für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2009 beginnen; die überwiegende… …Erstellung eines Inventars für bestimmte Einzelkaufleute sowie die neuen Größenkriterien des § 267 Abs. 1 und 2 sowie § 293 Abs. 1 HGB i.d.F.d. BilMoG sind… …bereits für Geschäftsjahre anzu- wenden, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen.320 Durch das BilMoG wird 320 Vgl. Art. 66 Abs. 1 HGB i.d.F.d. BilMoG… …Lagebericht auf deren Ort verwiesen wird. Diese Option wurde im Lagebericht für § 289 Abs. 4 Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 9 sowie im Konzernlagebericht für § 315 Abs. 4… …Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 9 ermöglicht. Die optional im Anhang aufzuführenden Positionen bezie- hen sich auf die Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals… …HGB i.d.F.d. 321 Vgl. BT-Drs.: Regierungsentwurf BilMoG, 2008, S. 1 u. Gesetzesbegründung, S. 67. Zu den genauen Gültigkeitszeiträumen der einzelnen… …Neuerungen s. Art 66 Abs. 1 bis 7 EGHGB i.d.F.d. BilMoG. 322 Zu den Ausführungen zum Übernahmebericht s. Übernahmebericht, S. 131ff. 6.1 Nationale… …dargestellt werden.348 Gleichzeitig ist es zulässig, die im Anhang geforderten Angaben zu den Bewertungseinheiten nach § 285 S. 1 Nr. 23 HGB i.d.F.d. BilMoG… …sowie § 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB i.d.F.d. BilMoG in den (Konzern-) Lagebericht zu verlagern. Folgende Angaben bezüglich der nach § 254 HGB i.d.F.d. BilMoG… …, S. 169. Angaben gem. § 285 S. 1 Nr. 23 sowie § 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB i.d.F.d. BilMoG a) mit welchem Betrag jeweils Vermögensgegenstände, Schulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Grundsätze der Bilanzierung

    Jörg Tesch
    …Besonderheiten für Konzerne? 3.1 Darstellungsgrundsätze des IAS 1 Auch wenn ein verkürzter Abschluss aufgestellt wird, gelten bestimmte Anfor- derungen des IAS 1… …Bezugsgrößen der Zwischenberichtsperiode und nicht der Jahresabschlussperiode zu vergleichen (vgl. IAS 34.23 Satz 1). Damit können Sachverhalte ggf. in einem… …Konzernabschluss, so ist auch ein Zwischenbericht auf konsolidierter Basis zu erstellen (vgl. IAS 34.14). § 37w WpHG i.V.m. § 37w Nr. 2 S. 1 WpHG sieht ebenfalls vor… …unterjährig, ist zu empfehlen auch hier einen konsolidierten Zwischenabschluss zu erstellen. Nach § 37w Satz 1 WpHG ist dies erforderlich, weil nicht wie in IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Aufsichtsratsplenum in Bezug auf die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt… …­Prüfungsausschuss unterbreitet. 1. Problemstellung Die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft ist seit seiner normativen… …. 1 und § 171 Abs. 1 AktG exkulpieren. Als zentrales Aufgabenfeld des Aufsichtsrats gilt die Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten… …Rahmen der Abschlussprüfung nachzugehen. In § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB ist kodifiziert, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften sowie… …10/1999, S. 373. 12 Vgl. zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und externem Abschlussprüfer IIR-Revisionsstandard Nr. 1 und IDW PS 321. 13 Fraglich… …nachfolgende Tabelle 1 25 gibt einen Überblick zu den bisherigen Forschungsergebnissen. Es zeigt sich, dass die Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit… …Anforderungsprofil von Prüfungsausschüssen in Deutschland. 16 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG; hierzu auch Velte, P.: Die Cooling Off-Periode, in: Der Aufsichtsrat… …signifikant für die Anzahl der abhängigen nicht geschäftsführenden Direktoren negativ und signifikant negativ und signifikant Tabelle 1: Empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter

    Jörg Tesch
    …bezeichnende, Versicherung der gesetzlichen Ver- treter – in der Öffentlichkeit auch „Bilanzeid“ genannt116 – beizufügen. Für den 1. bzw. 3. Quartalsbericht… …Ordnungswidrigkeit dar.118 116 Vgl. Deloitte: TUG, 2007, S. 1. 117 DRS 16.56 Beispiel:117 Bilanzeid Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Sonderfälle der Zwischenberichterstattung

    Jörg Tesch
    …Welche Grundsätze gelten dafür? � Welches sind die Rechtsquellen? 10.1 Zwischenberichterstattung an den Aufsichtsrat Nach § 90 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 Nr. 3…
  • Abgabepflicht zur E-Bilanz voraussichtlich ein Jahr später

    …elektronische Bilanz sowie die elektronische Gewinn- und Verlustrechnung (vgl. § 5 b Absatz 1 EStG) zusammen mit den Steuererklärungen an die Finanzämter zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …Framework which came into effect on January 1, 2009. Although the new framework is consistent with the previous framework, it contains some significant… …changes which are identified and explained in this article.1 1 Introduction Around ten years ago the Institute of Internal Auditors (IIA) recognized the… …the elements, to improve transparency in relation to the development of the ___________________ 1 Originally published in German, available on http… …suitable for the new concept and were removed.6 Meanwhile Position Pa- pers and Practice Guides were added to the framework. Figure 1 shows the ele- ments of… …the previous PPF and the new IPPF.7 Figure 1: Elements of the PPF and the IPPF ___________________ 5 Cf. The IIA (2009a), p. iii. 6 Cf. The… …Professional Practices Framework 19 2.1 Mandatory Elements As figure 1 shows, the Definition of Internal Auditing, the Code of Ethics and the Standards… …the IPPF. References Baker, Neil (2009): A renewed framework, in: Internal Auditor, February 2009, Vol. 66, Issue 1, p. 54-59. Bantleon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis, von '''Dr. Edgar Joussen''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 1. Auflage, 282 S., broschiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …einen Ausblick. 1. Ermittlung des Risikoprofils 1.1 Identifizierung der Risiken Ausgangspunkt der Ermittlung des Risikoprofils ist die… …Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen der Risikoarten gibt Abbildung 1. Ein Beispiel für einen wichtigen Risikotreiber sind Risikokonzentrationen… …an Steuerung* STA IRBA STA Internes Modell BIA STA AMA ICAAP (MaRisk) Wesentlichkeit Abb. 1: Ausprägung der Risikoarten nach SolvV und ICAAP (Quelle… …folgenden: Werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus den MaRisk und hier insbesondere den BTR 1 bis 4 für die einzelnen Risikoarten eingehalten und… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur… …dem Risikogehalt der Geschäftstätigkeit. Bei größeren Instituten empfiehlt sich eine monatliche Erstellung des Risikoberichtes. Der Risikobericht 1… …Kapital. 1 Vgl. ÖNB; Österreichische Nationalbank: Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung, Wien 2006. Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück