COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ifrs Arbeitskreis Risikomanagements Instituts Compliance Corporate Revision internen interne Anforderungen Grundlagen deutsches Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 60 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …sind Ermittlungsbehörden als Partner anzusehen. Dies gilt ohnehin dann, wenn das betroffene Unternehmen selbst Anzeigenerstatter ist. Eine teilweise in… …, ist fehl am Platz. Sie ist aber immerhin geeig- 134 135 136 Baustein 6 68 net, das für die Verfahrensaufklärung notwendige gegenseitige… …Vertrauensverhält- nis (einstweilen) nachhaltig zu stören. Solche „klimatischen Störungen“ sind unbe- dingt zu vermeiden. Vielmehr sollte das geschädigte Unternehmen… …unterstützt werden. Je konkreter die Unterstützung bei Durchsuchungen ist, desto mehr dürfte es gelingen, Si- cherstellungen und Beschlagnahmen auf das… …Strafanzeige sollte das geschädigte Unternehmen zur Wahrung der eigenen Rechte im Ermittlungsverfahren auch dann erstatten, wenn bereits von Amts we- gen… …zuhalten sind. 4) In jedem Fall ist über die gesamte Maßnahme unverzüglich die Rechtsabtei- lung bzw. der das Verfahren betreuende Jurist zu verständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen Einführung in das systemische Denken und Handeln Auf die richtige Information kommt es an! 22. 11.– 24. 11… …Revision – Aufbaukurs Solvabilitätsverordnung und KWG 18. 10.– 19. 10. 2010 D. Auerbach T. Grol Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer… …(MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln 15. 11.– 16. 11. 2010 Prof. Dr. N. O. Angermüller S. Wolff 29. 11.– 01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …64a Abs. 1 Satz 4 Nr. 3d) VAG verfügen. Im Rahmen der Risikobericht- erstattung hat sich die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über das… …Versicherungs-Zweckgesellschaften zu berichten. In den Bericht sind mindestens der Name und das Sitzland der Versicherungs-Zweckgesellschaft, der Umfang des übertragenen Risikos so-… …auf-ff sichtsrechtlichen Solvabilitätszahlen. Das komplexe Zusammenwirken von Marktentwicklungen, Schadenereignissen und finanziellen Ergebnissen wird nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 2: Interne Zuständigkeiten

    Dr. Edgar Joussen
    …Kompetenz – und zwar aus den folgenden Gründen: – In aller Regel sind Complianceabteilungen nicht mit dem Personal ausgestattet, das für die Aufklärung und… …Aufarbeitung von Sachverhalten im Zusammenhang mit konkreten Korruptionsverdachtsfällen notwendig wäre. Das fehlende Per- sonal betrifft sowohl die Anzahl der… …es weniger um eine strafrechtliche oder sonst juristische Kompetenz als um das Wissen um die 63 64 65 Problemanalyse bei… …das selbstver- ständlich nicht, dass derartige Abteilungen überflüssig sind. Sie mögen insbesonde- re in großen Unternehmen ihre Rechtfertigung haben… …Voraussetzungen wie bei der Complianceabteilung: Die Rechtsabteilung verfügt erst recht über kein Perso- nal, das diese Arbeit leisten könnte. Immerhin wäre aber… …vertraulich ein konkreter Korruptionsverdachtsfall auf- geklärt werden soll. Beispiel Das Unternehmen will ein größeres Investitionsgut kaufen. Der dazu… …solchen Verdachtsfalls mag zwar im Unternehmensinteresse das Fehlverhalten des Vorgesetzten von Bedeu- tung sein. Sinnvollerweise sollte aber etwa eine… …in diesem Buch das Problem erläutert, dass Korruptions- straftaten im Verborgenen begangen werden. Die Aufklärung beginnt möglicher- weise nur mit… …werden sollte. Sodann ist es unabdingbar, dass dieser frühzeitig ein Jurist, und zwar hier sinnvollerweise ein Anwalt, der das Verfahren später auch nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführervergütung: Gehälter steigen verhalten

    …Tantiemenhöhe in Bezug auf das Gesamteinkommen beträgt 2010 laut Studie 26 Prozent und bleibt somit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr (25 Prozent). Im Mittel…
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …, wird deutschlandweit weiter über die Verfassungsmäßigkeit der Einführung einer gesetzlichen Whistleblower Klausel gestritten. Das Buch vermittelt daher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …wurde, in der das jeweilige Geschäft umgesetzt werden soll. Solange diese Entscheidung auf der Ebene der jeweiligen Untergesellschaft nicht vorliegt… …Obergesellschaften. Dieser Weg ist ein vollständig umgekehrter. Das entsprechende Organ wird demnach angewiesen, über die Zustimmung zu einem Geschäftsvorfall nur zu… …deren Weisungen. Weisungsgebundenheit ist aber das diametrale Gegenteil von der dem Amt eines Aufsichtsratsmitglieds immanenten und gesetzlich verankerten… …, Großkomm. z. AktG, 4. Aufl. 2006, § 111 Rn. 691, verweisen zudem auf das Problem der Harmonisierung der Aufsichtsräte der Ober- und Untergesellschaft. c Der… …abhängigen Gesellschaft an die Zustimmung des Aufsichtsrats des herrschenden Unternehmens zu binden“. Ebenso bestehe das Weisungsrecht gem. §§ 308 Abs. 2, 323… …regelmäßig auch dort ihren Ursprung haben. Das bedeutet gleichsam, dass insbesondere die Geschäftsführung auf dieser Ebene das operative Geschäft, also auch… …gilt. Vielmehr muss zur konzernübergreifenden Willensbildung berücksichtigt werden, dass im Interesse der Konzernobergesellschaft das Beschlussverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …das Zentrum der Argumentation. Diese Trennung verursacht Informationsasymmetrien zwischen Prinzipal (Aktio- när) und Agenten (Management). Bei… …vorliegenden Interessenkonflikten kann das Management seinen Informationsvorsprung zu opportunistischem Verhalten nut- zen, da die gegenseitigen Verträge nicht… …sind in dieser Argumentation von Bedeutung, da Unternehmen und Investoren das nationale Corporate Governance-System nur langfristig beeinflussen… …Outsider-Systeme zu unterscheiden.21 Hier gilt das deutsche System als ein klassischer Vertreter eines Insider-Sys- tems. Dieses zeichnet sich durch eine… …nochmals die Verknüpfung ihres Ratings mit guter Perfor- mance, sondern die Determinanten, welche das Rating bestimmen. So wird ver- deutlicht, dass die… …Governance liefern kommerzielle Anbieter wie beispielsweise das Investor Responsibility Research Center (IRRC) oder Risk Metric. Diese externen Evaluationen… …„Box-Ticking“ bezeichnet. Diese kann aber weder die tatsächliche Umsetzung im Unternehmen noch das Verhalten des Managements erfassen.39 Beide Messinstrumente… …diese zu ihrem Index GIM. 36 Für Deutschland haben das Drobetz et al. (2004a) umgesetzt. 37 Vgl. Bassen et al. (2006b) oder Prigge/Bauer (2007). 38… …(2006a, 2006b). Ihre Untersuchungen nutzen das Corporate Gover- nance-Rating von ISS, welches insgesamt 61 Einzelaspekte berücksichtigt. Davon können im… …. (2008): Das Shareholder-Value-Konzept – Grundlagen und Umsetzung in der Praxis, Zeitschrift für Corporate Governance 3, S. 201 – 207. McKinsey & Company…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, Ausgestaltung der berichtspflichtigen Segmente sowie Ausgestaltung der auszuweisenden Seg- mentinformationen erstreckt. Die zu erhebenden Kriterien sind das… …einen Rückgriff auf den Risk and Reward Approach. Gleichzeitig zeigt das Ergebnis, dass das durch die hohen Ermessens- und Gestaltungsspielräume… …Seg- mentierung zu erreichen. 225 Das IASB argumentiert, dass nur so einer der wesentlichen Kritikpunkte des Vorgängerstan- dards SFAS 14, dass zu wenig… …Segmente aus als MDAX bzw. SDAX-Unternehmen mit 3,3 bzw. 3,4 Segmenten. Das Ergebnis signalisiert, dass die Anzahl der publizierten Geschäftsbereiche mit… …Segmente nach Regionen liegt zwischen zwei und sieben, wobei Salzgitter227 beispielsweise das Minimum und Homag228 das Maximum bilden. In Bezug auf die… …bedingten Offenlegungspflicht des Management Approach existiert die Berichterstattung noch bei 67% der Unternehmen. Das Zinsergebnis hingegen wird unter IFRS… …das geringe Publika- tionsniveau vielmehr ein Ergebnis des breiten Interpretationsspielraums des Wesentlichkeitsbegriffs ist und somit potenziell… …ohne den Zinsaufwand segment- spezifische Liquiditätskennzahlen wie z.B. das Interest-Coverage-Ratio249 nicht ermitteln können. Buchwerte von… …. 249 Das Interest-Coverage-Ratio (EBIT / Zinsaufwand) betrachten Kreditgeber im Rahmen der Entschuldungsfähigkeit von Unternehmen. Es spiegelt das… …Segmentergebnisgröße nur noch in 60% der Fälle möglich (IAS 14: 46%). Bei den Vermögenswerten bzw. den Verbindlichkeiten fällt das Ergebnis mit 47% bzw. 40% noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Revisionsstandards des DIIR; Bedarf an nationalen Standards durch das DIIR; kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR) Prüfungsmethoden, Allg./diverse… …; Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden) Hofmann, Stefan: Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti- Fraud-Managements. In… …. (Unternehmensüberwachung; Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss; Auswirkungen des BilMoG; Anforderungen an das Interne Kontrollsystem) Beasley, Mark S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück