COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen interne Banken Fraud internen Arbeitskreis Prüfung PS 980 Berichterstattung Bedeutung Controlling Analyse Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 65 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …gerufen, dass die USA bei der Verfolgung ihrer Gesetze nicht an ihrer Staatsgrenze halt machen. Report Rechtsprechung Hinweise Service Intern Literatur… …ZRFC-Redaktion +++ GRCintern (S. 4): Pressekonferenz zur SiFo-Studie 2009/2010 /Alumnis stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Personal News(S. 5)… …bitte unter voranstehender Adresse an: Frau Anja Männel Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur… …Leserbriefen sowie bei an geforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation… …Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Friedhelm Kremer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/212… …, Hauptarbeitsfeld der – 5/203 –, Herausforderungen an die – 6/285 –, keine Neuerfindung der – 6/255 –, Leitung der – 5/203 –, Qualifizierung der – 6/255 –, Struktur… …Mindestanforderungen – an das Risikomanagement (MaRisk) 1/26, 3/131 – für Versicherer 6/285 –, konform 3/131 –, Prüfung der – 6/285 Mitarbeiter 3/119 –, Anforderungen an… …, spezielle – 5/218 Revisionspraxis 3/112 Revisionstätigkeit –, Anforderungen an die – 6/255 Revisionsteam –, Ausrichtung des –s 5/218 Revisions-Ziel 2/58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Adresse an: Frau Anja Männel Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-0, Telefax (0 30) 25 00… …zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/148 Was war wichtig – was steht an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/148 3. Jahrgang im MBA-Programm endet erfolgreich . . . 05/196 Aktuelle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/196 Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an? . . . 05/196 Feierliche Graduierungsfeier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/240… …Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an? . . . 06/240 GRCintern Verabschiedung der Klasse 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/4 Karriere für… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/4 Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an? . . . 01/4 Betrugsprävention und Compliance rücken enger zusammen… …Lehrkräfte stellen sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/52 Was war wichtig – was steht an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/52… …stellen sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/100 Was war wichtig – was steht an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/100… …auf die Organisationspflichten Partsch, Dr. Christoph. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/24 Herausforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revisionssystems be fassen. MaRisk: Nach den in 2009 aktualisierten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ muss jedes Kreditinstitut über eine… …„funktionsfähige Interne Revision verfügen.“ 20 An ande rer 10 Ergebnis der freiwilligen Abfrage am 14. 9. 2009 verschiedener Revisions-Daten zu den zweimal… …für Finanzdienstleistungsaufsicht): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 15/2009 (BA), S. 9, Berlin, i. d. F. vom 14. 8… …Chancen externer QA’s “External quality assessments provide an opportunity to evaluate the operations of the audit organization against the IIA-Standards… …Finanzdienstleistungsaufsicht): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 15/2009 (BA), S. 33, Berlin, i. d. F. vom 14. 8. 2009. 22 IIA: Testimonials… …Wirtschaftsprüfer wäre eher an mehr gesetzlichen Druck zu denken: Wer hier die externen QA’s nicht unaufgefordert fristgerecht alle drei Jahre durchführt oder mangels… …auf die Kosten-/Nutzen-abwägenden Unternehmen und ihre Revisionsabteilungen wäre auch an nutzensteigernde Anreize (im Gegenzug aber auch an Sanktionen)… …könnten (im Gegensatz zur eher passiven Teilnahme an einem QA- ERFA-Tag pro Jahr) und (ähnlich der Wirtschaftsprüferkammer) mehr „Führungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …der School GRC unter +49 - 30 - 27 58 17 480 oder unter sicherheit@school-grc.de. Alumnis stellen sich vor Michael Müller hat als Offizier an der… …(Leiter Business Unit) war er für die strategische und operative Planung seines Bereiches verantwortlich. Er nahm u. a. an Auslandseinsät- zen im Kosovo und… …Michael Müller MBA-Studiums an der School GRC wechselte Herr Müller zur KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seitdem berät er Unternehmen und Behörden… …die Umsetzung in konkrete Notfallpläne sowie die Anpassung der IT an die veränderten strategischen Herausforderungen unter Effizienz- und… …Notfallmanagement und Lehrkraft an der School GRC für das Themengebiet Business Continuity Management. „Das MBA-Studium vermittelt ein großes Wissensspektrum in den… …betrachten, Abhängigkeiten und Interdependenzen zu erkennen und diese aktiv zu managen.“ Veranstaltungen: was war ­wichtig – was steht an Am 25. und 26. März… …fraud- und compliance-relevanten Aspekte ein und richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Sie lernen, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen… …vs. Datenschutz an. Fachübergreifend vermittelt die Veranstaltung fraud-relevante und datenschutzrechtliche Aspekte sowie forensische Prüfund… …Ermittlungstechniken, die helfen, Sicherheitsrisiken im Unternehmen und potenzielle Täter zu identifizieren. Am 03. und 04. August 2010 können Sie an der Fallsimulation… …auf eigene Verantwortliche bei möglichen Regelverstößen zurückgreifen. Nach seinem Rechtsstudium promovierte der 45-jährige an der Universität Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …werden die Anforderungen für eine Wirksamkeit einer Internen Revision durch die norminterpretierenden Verwaltungsvorschriften „Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk BA)“ für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen und „Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …anders bzw. unterschiedlich detailliert geregelt. 4 Dadurch werden teilweise unbestimmte Rechtsbegriffe in den einen MaRisk durch die Ausführungen der an… …Darstellung der wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Anforderungen an die Interne Revision aus den MaRisk BA bzw. den MaRisk VA. 6 Hierzu werden zuerst… …Kreditinstitute, an der Dualen Hochschule BW Villingen-Schwenningen. Herr Christoph Horn absolvierte sein Bachelorstudium in Kooperation mit einer internationalen… …für Betriebswirtschaft e.V., DB 2009, S. 1282. 4 Ebenso Braun/Wohlert, Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Modul BT (Besonderer Teil) BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem BTO Anforderungen an… …die Aufbau- und Ablauforganisation BTO 1 Kreditgeschäft BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft… …Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft BTO 2.2.1 Handel BTO 2.2.2 Abwicklung und Kontrolle BTO 2.2.3 Abbildung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Interne Revision Häufig diskutiert wird die Übertragung der Compliance-Verantwortung an die Interne Revision. Die Interne Revision übernimmt die… …Überwachungsaufgaben auf Veranlassung der Unternehmensleitung. 4 Der Vorteil einer Vergabe wäre, dass die Revision sowieso an der Aufklärung von dolosen Handlungen im… …Durchführung von Untersuchungen. Durch die Prüfungen vor Ort ist die Revision vertraut mit Lücken des Complianc- Systems und muss diese an die zuständige Stellen… …geprägte Aufgabe. ZRFC 1/10 General ­Counsel dere für kleinere Unternehmen an, die Aufgaben der Compliance an die Rechtsabteilung zu übertragen. Allerdings… …, so dass bei größeren Unternehmen eine ausschließliche Übertragung an die Rechtsabteilung unangemessen erscheint. Chief Compliance Officer Compliance… …Compliance-Managements ist, spricht dies für eine Übertragung der Verantwortung an die Personalabteilung. Hier liegen auch meistens die Abstimmungsprozesse mit dem… …, dass Unternehmen eigenständige Compliance- Abteilungen mit einem Chief-Compliance- Officer an der Spitze einrichten. Nach den Korruptionsvorkommnissen… …Verantwortung an eine neue Funktion zu geben. Dafür sprechen die speziellen Kompetenzen, die für die Wahrnehmung der Compliance-Funktion notwendig sind, die sich… …Unternehmens würdigt. 14 Daraus folgt, dass der Leiter der Compliance-Abteilung direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung berichten muss. Damit ist… …der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA). Dieser entfaltet Wirkung für alle Unternehmen, die in den USA an der Börse notiert sind, unabhängig von dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …über die zukünftigen Anforderungen an und für den Menschen in der Internen Revision. Aus der Diskussion entstanden über 30 Thesen. Im Folgenden sind die… …2015 folgende Kernaussagen: Die Anforderungen an die Interne Revision steigen aufgrund gesetzlicher und anderer Regelungen (in Deutschland: z. B. BilMoG… …Dokumentation – unter anderem wegen der persönlichen Haftung der Aufsichtsgremien – als ein Erfordernis an die Interne Revision herangetragen werden. Aus den… …, R., Today’s Auditor, in: Internal Auditor, December 2007, S. 38 ff. Revision 2015 Berufsstand · ZIR 1/10 · 21 Die Anforderungen an die Interne Re… …an die Qualifikationen der Internen Revisoren werden aufgrund des externen Umfelds, aber auch aufgrund der zunehmenden Komplexität der Prüfobjekte… …Absolventenmessen; Die Anforderung an die Sozialkompetenz des Internen Revisors wird weiter in den Vordergrund rücken; Teilnehmer 450 400 350 300 250 200 150… …; Flexiblere Arbeitsmodelle werden aufgrund geänderter Work-Life-Balance-Anforderungen erforderlich. Auch der stark steigende Frauenanteil (hoher Anteil an… …Absolventinnen von Hochschulen) kann zu neuen Anforderungen an die Gestaltung des Arbeitsprozesses der Internen Revision führen; Einige der genannten Kernaussagen… …zeigt einen Überblick über die Teilnehmer an der CIA-Prüfung in Deutschland für den Zeitraum November 2006 bis Mai 2009. Daraus ist bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen… ….: The Nature of the Firm, in:Economica, Heft 4 1937, S. 386 ff.; Williamson, O.E.: Markets an hierachies, analysis and antitrust implications, New York… …Wirtschaftssubjekte auseinander. Verfügungsrechte an materiellen und immateriellen Gütern charaktersieren sich durch folgende Elemente: 12 (1) Usus: das Recht, ein Gut… …, S. 347ff. 8 Vgl. Williamson, O.E.: Markets an hierachies, analysis and antitrust implications, New York 1975 9 Vgl. Berle, A. A./Means, G.C.: The… …Arrangement, so werden die Verfügungsrechte zur Koordination, Spezialisierung, Kompetenz (Entscheidungsrecht und Verantwortung (Beteiligung an den… …neuen Mitarbeiters für die Sicherheitsabteilung nicht bekannt, dass dieser an einer Spielsucht erkrankt ist. 3.4.2 Hidden Information: Der Prinzipal kann… …nicht einschätzen. Ein Vorstand kann nicht ermitteln, ob ein Mitarbeiter, wichtige Produktinformationen an die Konkurrenz weiterleitet… …Konzentration von Compliance-Aufgaben an einer Stelle im Unternehmen, oder einer Dezentralisierung, d.h. die Verteilung möglicher Compliance-Aufgaben auf eine… …compliance-relevanten Informationen verfügt und wie diese an die Stelle im Unternehmen gelangen, an der diese ausgewertet und kommunziert werden können. Ein wichtiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards) Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien… …Ablauforganisation (im Folgenden Prozessfunktion) Es bietet sich an, die Aufbauorganisation eines PMO unabhängig von den von ihm wahrgenommenen Prozessfunktionen nach… …einheitlichen Definitionen für Revisionsmitarbeiter. Bis zur Veröffentlichung empfiehlt der Autor der Einheitlichkeit wegen, sich vorläufig an den Definitionen… …, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards sind in der Praxis heterogen vorzufinden und nicht eindeutig definiert. Angelehnt an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück