COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Berichterstattung Institut internen Revision Kreditinstituten Praxis interne Anforderungen PS 980 deutsches deutschen Governance Controlling Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 67 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement in deutschen Unternehmen: Studie zieht Fazit nach Krise

  • IT-Compliance: Leitfaden informiert über IT-Sicherheitsstandards

    …und bewerte verschiedene IT-Standards. Er ermögliche es, die Sicherheit der eigenen IT-Systeme zu überprüfen und an gängige Standards anzupassen…
  • BVI-Regeln für den Umgang mit Anlegerkapital jetzt allgemeinverbindlich

  • eBook

    IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen und Darstellung
    978-3-503-12457-2
    StB Dr. Andreas Stute
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen. Die Zuordnung zu einer Größen- klasse ist dann gegeben, wenn an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander… …N EH M EN M ut te ru n te rn eh m en n a ch H an de lsr ec ht • M ut te ru n te rn eh m en n a ch §2 90 H G B K ri te ri… …o rg an isi er te r M ar kt in M itg lie ds ta at de r EU o de r d es E W R in A ns pr uc h ge no m m en u n d… …Abschluss nach IFRS 33 EI N ZE LU N TE R N EH M EN E in ze lu n te rn eh m en n a ch H an de lsr ec ht • K ap ita lg es el lsc ha fte… …O ffe nl eg un g an d ie S te lle d es Ja hr es ab sc hl us se s e in E in ze la bs ch lu ss tr itt , d er n ac h de n… …in §3 15 a A bs . 1 H G B b ez ei ch ne te n in te rn at io n al en R ec hn un gs le gu n gs st an da rd s a u fg es te llt… …. 2b H G B) U nv er zü gl ic h na ch V o rla ge an d ie G es el lsc ha fte r, sp ät es te n s zw öl f M o n at e na ch… …In an sp ru ch n ah m e ei n es o rg an isi er te n M ar kt es o hn e B ef re iu ng n ac h §2 64 A bs .3 o de r § 26… …4b H G B So fe rn o rg an isi er te r M ar kt in M itg lie ds ta at d er EU o de r de s E W R in A ns pr uc h ge n… …. 2b H G B) U nv er zü gl ic h na ch V o rla ge an d ie G es el lsc ha fte r, sp ät es te n s zw öl f M o n at e n ac h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …312 Abs. 3 S. 3 AktG.43 Werden außerhalb der Mindestanforderungen an die (Konzern-) Lagebericht- erstattung zudem weitere freiwillige Angaben getätigt… …i.d.F.d. BilMoG § 160 Abs. 1 AktG Geschäftsbericht nach Aktienrecht zur Vorlage an den Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung Entsprechend §… …Börsennotierte AG´en sowie AG´en, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben… …Entwicklung. Als führender spanender Hersteller haben wir unseren Weltmarktanteil an dem für uns rele- vanten Teilmarkt „Drehen und Fräsen“ auf 6,5 % gesteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …Zwi- schenberichte vorlegen mussten. Eine Vorlagepflicht bestand dann, wenn die Aktien der börsennotierten Unternehmen an einem amtlichen Markt notiert… …einen verkürzten (Konzern-) Abschluss, • einen verkürzten (Konzern-) Lagebericht sowie • eine Versicherung der gesetzlichen Vertreter in Anlehnung an §… …gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Bekanntmachung Mitteilung der Bekannt- machung an die Bundes- anstalt Übermittlung der Bekanntmachung an das… …Versagungsvermerk [§ 325 HGB] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung für mindes- tens fünf Jahre sowie Veröffentlichung… …37w Abs. 5 S. 4 und 5 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung für mindes- tens fünf Jahre sowie… …ggf. i.V.m. § 37y Nr. 3 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung bis zum Zeitpunkt der nächsten… …Zwischenmitteilung) [§ 37x Abs. 3 S. 2 und 3 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung sowie Veröffentlichung im… …geschlossen und verständlich zu sein. Die Gliederung muss durch Überschriften deutlich werden, wobei durch den DRS eine Orientierung an der Gliederung des… …diese an die aktuellen Entwicklungen anzupassen, in dem das Ereignis sowie die Richtung der Veränderung angegeben wird.281 4.2.1.2.3 Chancen- und… …Tochterunternehmen ausgegebene Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …wurde jedoch ein gewisses Maß an Ungenauigkeit akzeptiert, da die Seiten in Abhängigkeit von der Formatierung der Texte unterschiedliche Zeichenanzahlen… …stellt den prozentualen Anteil der Seiten je Berichtsteil an den Gesamtseiten dar. Der Seitendurchschnitt wird über die tatsächlich einen derartigen… …Entwicklungsberichts in der Praxis DAX MDAX SDAX Gesamt An- zahl % An- zahl % An- zahl % An- zahl % Expliziter Teil im Konzernlagebericht (eigene Überschrift) 11… …und Entwicklungsinformationen zwar innerhalb des Wirtschaftsberichts, aber ohne eine explizite Position an. Weiterhin wird von 5,69% der Unternehmen… …Praxis DAX MDAX SDAX Gesamt An- zahl % An- zahl % An- zahl % An- zahl % Implizit im Wirtschaftsbericht ohne Überschrift Forschung und Entwicklung 2… …Finanzrisikoberichts innerhalb des Wirtschaftsberichts an. Zwei davon innerhalb der Darstellungen zur Finanzlage und ein Unternehmen integriert die Information innerhalb… …der Darstel- lung der Vermögenslage. Darstellungsoption/Angabeort des Finanzrisikoberichts DAX MDAX SDAX Gesamt An- zahl % An- zahl % An- zahl %… …An- zahl % Expliziter Teil innerhalb des Konzernla- geberichts (eigene Überschrift) 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Primär zusammengefasst mit Risikobe-… …Darstellungsoption/Angabeort des Chancenberichts DAX MDAX SDAX Gesamt An- zahl % An- zahl % An- zahl % An- zahl % Primär expliziter eigenständiger Teil im… …Position) 3 10,34 4 8,33 7 15,22 14 11,38 Implizit innerhalb des Risikoberichts (direkt kein Chancenmanagement beschrieben, Chancen meist angehängt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …. Nach § 241a HGB i.d.F.d. BilMoG sind Einzelkauf- leute, die an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren mehr als 500.000… …der Annäherung bestimmter Ansatz- und Bewertungsnormen an das internatio- nale Bilanzrecht wurde auch die (Konzern-) Lageberichterstattung erweitert… …den Ort, an dem sie öffentlich zugänglich sind c) Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und… …Aktiengesellschaft zu verstehen, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien – wie zum Beispiel Schuldverschreibungen – zum Handel an einen organisierten Markt im… …zu machen, über den Ort, an dem sie öffentlich zugänglich sind. Eine Benennung der Praktiken ist dabei ausreichend. Weiterhin sind lediglich die… …HGB vorzunehmen ist. In der Gesetzes- begründung wird jedoch empfohlen sich an den Anforderungen des § 285 Nr. 10 HGB im Rahmen der Beschreibung der… …, die innerhalb durch die Unternehmen an dieser Stelle veröffent- licht werden sind mit denen der freiwilligen (Konzern-) Lageberichterstattung nach HGB… …enger Anlehung an Figure 1.1., IASB: Management Commentary, 2005, S. 12. 6 Aktuelle Entwicklungen 202 Festzuhalten ist, dass der Management… …Vervollständigung und Erweiterung der Informationen des Jahresabschlusses, • Zukunftsorientierung. In Anlehnung an das Rahmenkonzept wurden an die Berichterstattung… …. des Exposure Drafts) (Konzern-) Lagebericht nach §§ 289 sowie 315 HGB [DRS oder Literatur] Zweck, Prinzipien und qualitative Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück