COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (155)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (87)
  • eJournal-Artikel (62)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Bedeutung PS 980 Analyse Grundlagen Praxis Unternehmen Ifrs internen Rechnungslegung Controlling Deutschland Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …ein umfassendes Konzept zu unterstützen, das eine Effizienzbeurteilung der Internen Revision sowohl anhand der von der Abteilung verursachten Kosten… …Alternative zur Internen Revision – von Outsouring abgesehen, das jedoch ebenfalls mit entsprechenden Kosten verbunden ist1840 – also darin, dass die… …. Diese Effizienzsteige- rung kann alternativ auch durch eine Leistungserhöhung bei gleichen Kosten erreicht werden. Aus Unternehmenssicht ist die… …onssicht zulässigen Kosten festzulegen, deren Einhaltung im Rahmen des Benchmarking- Modells kontrolliert wird.1841 Die Betrachtung der Kosten wird dabei… …nicht auf eine reine ‚Kostendeckelung’ beschränkt, sondern es ist zu messen, was diese Kosten bewirken, also welche Leistung damit erzielt wird. Die… …die Interne Revi- sion unvermeidbar sind. Über die Budgetierung hinaus liefert eine weitergehende Auffäche- rung der Kosten detailliertere Informationen… …‚eigenen’ Revisionsmitarbeiter, denn die Hinzuziehung externer Experten wird sich in al- ler Regel – schon aus Kosten- sowie organisatorischen Gründen – in… …Internen Revision in verursachten so- wie eingesparten Kosten wider. Als Kontrollkennzahlen eignen sich in erster Linie die Grö- ___________________ 1868… …oder Jahresergebnis (bspw. mindestens ein Revisionsmitarbeiter pro Mio. Jahresergebnis) Kosten je Prüfungsstunde: die Verteilung der Gesamtkosten der… …tungsverrechnung) Vorgabe von Projektkosten für einzelne Prüfungen auf der Basis der Kosten je Prüfungs- stunde, die weder wesentlich unter- noch überschritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …vermeidbaren Schadens- kosten nur unterproportional, die Präventionskosten jedoch überproportional.1930 Eine Möglichkeit der Ordnung der identifizierten Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …sinnvoll, auf der Basis dieses vorge- gebenen Budgets die bestmögliche Überwachung anzustreben. Um eine Verrechnung der Kosten der Internen Revision auf die… …sowie indirekten Kosten zulässt. Welche der vielschichtigen Kosten der Internen Revision letztlich mittels welches Verfahrens in eine… …Revision zu entwickeln, das eine Effizienzbeurteilung sowohl anhand der von der Abteilung verursachten Kosten als auch mit Blick auf die erbrachte Leistung… …Effizienz der Internen Revision sowohl in den verursachten als auch in den eingesparten Kosten. Die Kontrolle der verursachten Kos- ten wird durch die… …. Zur Messung der eingesparten Kosten wird als weitere Effizienzkennzahl das aus den Emp- fehlungen der Internen Revision generierte Einsparpotenzial… …bei oberflächlicher Betrachtung – häufig ein für die Interne Revision (bzw. für Prüfungen allgemein) ungünstiges Kosten- Nutzen-Verhältnis“2259�ergibt… …Verhältnis geprägt ist. Vielmehr wird der durch sie generierte Nutzen – im Gegensatz zu den Kosten – nur schwer wahrgenommen. Durch die konsequente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …Kontrollinteresse gering ist. Darüber hinaus besteht das Phänomen der Trittbrettfahrer: Gesellschafter, die selbst keine Kontrolle ausüben und dafür auch keine Kosten… …die Übernahme ihr Vermögen mehren, übernehmen und mit eigenem Management leiten.26 Die Kontrolle des Managements durch die Aktionäre verursacht Kosten… …. Diese Kosten mindern den Wert der Aktien, da beispielsweise bei einer An- lage in Staatsanleihen keine Kontrollkosten anfallen. Somit spielt auch bei der… …einzuschränken.27 Diese Kosten werden Bindungskosten (bonding cost) genannt. Diese Ver- pflichtungen können beispielsweise in der Zusage einer guten Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …entziehen. Andererseits muss eine Interne Revision in der Lage sein zu zeigen, dass sie mehr erwirtschaftet als sie kostet. Die Kosten- seite lässt sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …, wenn die Effizienz auch auf Kosten der Effektivität des IKS erreicht wurde. Eine reine Prüfungstätigkeit im Sinne eines Soll-Ist Verglei- ches ohne das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …, Planungs-, Liefer- und Errichtungsphase, Inbetriebnahmephase und Betriebsphase. 2.1 Der Anlagenbau 26 Hohe Kosten vor Geschäftsabschluss und… …Preisstellung ohne festen Anhalt im Markt Typisch für den industriellen Anlagenbau ist, dass bereits hohe Kosten vor Ge- schäftsabschluss auftreten und die… …Preisstellung ohne festen Anhalt im Markt er- folgt. Die hohen Kosten resultieren aus dem Aufwand für die Projektentwicklung auf Basis von… …abzuleiten und die Spezifikationen der Industrie- anlage festzulegen. Die Kosten in Höhe von oft 0,5 bis 1,5 Prozent der Gesamtleis- tung werden zunehmend auf… …den Anbieter abgewälzt, welcher sich der Übernahme aus Wettbewerbsgründen kaum entziehen kann. Zusätzlich fallen hohe Kosten bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …geführt werden und das Angebot doch nicht zu einem Erfolg führt. In diesem Fall müssen die Kosten der Angebotstätigkeit abgeschrieben werden. Diese Kosten… …, sondern das Verhältnis dieser Kosten der Leis- tungserstellung zu den Projekterlösen. Im Rahmen der Kalkulation erhalten die Ri- siken besondere Beachtung… …durch die Risiken in den Bereichen Projektleistungsumfang, Technologie, Engineering, Fertigung, Montage, Termine, Zulieferung, Kosten sowie Personal… …industriellen Anlagenbauern weitgehend mit Fremdka- pital finanziert ist, beeinflussen die Zinsforderungen der Kapitalgeber unmittelbar die fixen Kosten des… …Kosten. Risi- ken ergeben sich einerseits aus Plankostenüberschreitungen, aber auch durch eine Unterdeckung der fixen Kosten aufgrund fehlender… …Deckungsbeiträge durch das Nichterreichen des geplanten Jahresumsatzes. Je höher der Anteil der variablen Kosten ist und je schneller fixe Kosten bei… …betrachtet werden, de- nen auf Basis einer Prozesskostenrechnung die Kosten interner Service-Bereiche zugeordnet werden. Dadurch würde allerdings wiederum der… …langwierige tech- nische und kommerzielle Verhandlungen geführt werden, ohne dass das Angebot zum Erfolg führt. Die Kosten der Angebotstätigkeit müssen… …Kosten Qualität Termin Kapazität Projekterfolg im engeren Sinne Sonstige Folgen Projekterfolg im weiteren Sinne Spezifische Projekttätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …ausgeht. Dies betrifft einerseits die Leistungsverfügbarkeit und die Leis- tungssicherheit, aber auch die Qualität und Termintreue. Der anhaltende Kosten… …Nachwuchskräfte zu finden, gleichzeitig aber die Kosten der Personalressourcen niedrig zu halten. Dies zeigt sich im Aufbau von Engineering Abteilungen in Indien…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …aufgrund der zeitlichen Verzögerung und die Kosten für die zusätzlich be- nötigten Kapazitäten zum Transport der Anlagenkomponente wirkten sich unmit- telbar… …, vertraglich nicht eingrenzbare Zehn-Jahre-Haftung für Bauwerke die Kosten für die Reparatur ein. Risiken durch Interessensgruppen lassen sich am Beispiel… …werden. Die Kosten, welche durch die Nachforschungen und die verzögerten Zahlungen des Kunden entstanden, trug der Anlagenbauer. Hohe Terminrisiken… …Unterlieferanten treffen die vor allem durch einen möglichen Verzug entstehenden Kosten direkt den Anlagenbauer. Der Projekterfolg wäre im Extremfall vollständig… …sich aus den vier Mio. €, die in die Insolvenzmasse des Un- ternehmens eingingen, und den zusätzlichen Kosten des Ersatzlieferanten zusam- men. Man kann… …höhere Kosten im Bereich Engineering als geplant. Zurückzuführen waren diese zusätzlichen Kosten auf den nicht ausreichend berücksichtigten erhöhten… …, die knapp fünfzig Prozent des Auftragswertes aus- machten, fielen ca. vierzehn Prozent höhere Kosten an als zu Projektbeginn geplant. Ursächlich… …Akteurrisiken Projektrisiko Leistungserstellung Kosten Qualität Termin Kapazität Projekterfolg im engeren Sinne Sonstige Folgen Projekterfolg im weiteren… …sämtliche eingetretenen Kapazitäts- risiken durch Zusatzleistungen und damit zusätzliche Aufwendungen, welche die Kosten des Projekts stark erhöhten… …vor Ort eingesetzt werden als geplant. Zusätzliche Kosten entstanden durch die Verlagerung der Rohrleitungsvorferti- gung von Chile nach Argentinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück