COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 1 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 3/10 • 113 Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen Eine vergleichende Betrachtung von… …Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen spezifische Vergütungskontrakte implementieren, woraus sich wichtige Implikationen für den Regulator ergeben. 2. Definition… …Problemkreises stellt sich die Frage, welche Unternehmen überhaupt zur Gruppe der Familienunternehmen zu zählen sind. Eine einheitliche Definition existiert für… …diesen Unternehmenstyp nicht. Während z. B. in den Medien Familienunternehmen häufig relativ simpel charakterisiert werden, nämlich „als Unternehmen, an… …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …dieser Definition qualifiziert sich ein Unternehmen als Familienunternehmen, wenn es zumindest eines der folgenden drei Kriterien erfüllt: Wird die… …beschriebene Definition von Familienunternehmen angewendet, dann klassifizieren sich z. B. im Jahr 2008 von den 281 untersuchten Unternehmen 131 als… …. KGAA als Hersteller chemiebac c c Alle Unternehmen Familienunternehmen Nicht-Familienunternehmen Panel A: Anzahl der Unternehmen (relativer Anteil) 2006… …folgend alle im Prime Standard notierten Unternehmen, welche nicht dem Finanzdienstleistungssektor zuzurechnen sind, als Familien- bzw… …Tab. 1 illustriert in Panel A die Entwicklung der untersuchten Grundgesamtheit, welche insgesamt 316 Unternehmen (281 Unternehmen im Jahre 2008) und 861…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …ZRFC 6/10 269 Impulsbeitrag Keywords: Sonderuntersuchung Befragung §136a StPO Befragungen im Unternehmen Können unternehmensinterne Ermittler gegen §… …: KK-StPO, Heidelberg, § 136a, Rdn. 6, S. 773; Lemke-Küch, H.: Verteidigung im Strafverfahren, Köln 2009, § 136a, Rdn. 4, S. 467. Befragungen im Unternehmen… …des Großen Senats für Strafsachen, in: NStZ 1 / 1997, S. 18 f. Befragungen im Unternehmen bei nicht nur auf Täuschungen, sondern auf alle… …allem wird aber die teilweise verneinte Freiwilligkeit der befragten Mitarbeiter in Unternehmen häufig nicht thematisiert. Denn in der Regel ist der… …Unternehmen Rechnung. Soweit eine Verwertung der durch private Ermittler erlangten Erkenntnisse analog § 136a Abs. 3 StPO ausgeschlossen ist, sind für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

    …Unternehmen ermittelt werden. Wirtschaftlicher Druck und restriktive Kreditvergabepolitik - mit den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftkrise zeigt sich… …. Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen will jedoch ihr Risikomanagement konsequent ausbauen. Um den Status quo in der Praxis zu ermitteln, führt…
  • Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen vorgestellt

    …Unternehmen. Erstmals wurde der Kodex 2004 als Reaktion auf den Deutschen Corporate Governance Kodex erarbeitet. Das jetzt erweiterte Regelwerk setzt sich… …Familienmitgliedern in die Unternehmensleitung sowie Altersgrenzen für ihre Tätigkeit im Unternehmen. Der Kodex spreche sich zudem für die Einrichtung von…
  • SCHUFA-Auskünfte über Unternehmen

    …Mit der neuen SCHUFA-Kompaktauskunft können Unternehmen jetzt auf komprimierte Bonitätsdaten von Geschäftspartnern zugreifen. Eine neue Datenbank… …Gesellschafter abhängen.“ Dies zeige sich umso mehr, je kleiner ein Unternehmen sei, hier habe die Bonität der handelnden Personen signifikanten Einfluss auf die… …Unternehmensbonität. Konsequenterweise fließen auch Negativmerkmale zu Unternehmensvertretern in die Beurteilung der Unternehmen ein. Zu den Negativmerkmalen zählen bei… …Verbraucherinsolvenz. Im anfragenden Unternehmen geben entsprechende Auskünfte Sicherheit als Teil des Risikomanagements bis hin zum dokumentierten Tätigwerden der… …über Informationen zu knapp 5 Mio. Selbstständigen, Kleingewerbetreibenden und Freiberuflern sowie allen im Handelsregister aufgeführten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz: Bundesjustizministerin für mehr Transparenz durch Unternehmen

    …Transparenz, u.a. durch einen so genannten Datenbrief von Unternehmen an Kunden. Sehr sorgfältig müsse künftig „zwischen Schutzbedürfnissen und… …. März in Berlin. Sie befürwortete dabei auch ausdrücklich die Idee eines so genannten Datenbriefes, in dem Unternehmen ihren Kunden jährlich Auskunft… …Datenskandalen großer Konzerne war die Analyse und Speicherung von Mitarbeiterdaten durch Unternehmen unter Kritik geraten. Für eine gesetzeskonforme Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisation von Compliance in internationalen ­Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von Prof. Dr. Stefan Behringer* Der vorliegende… …Beitrag untersucht die Organisation von Compliance in Unternehmen. Zunächst diskutiert der Beitrag, welche der bestehenden Unternehmensabteilungen für… …Anschluss. Abschließend stellt der Artikel eine zentrale und eine dezentrale Herangehensweise in internationalen Unternehmen vor dem Hintergrund kultureller… …Legalität im Unternehmen. Darüber hinaus umfasst der Begriff auch Selbstverpflichtungen des Unternehmens, die z. B. aus den Erwartungen der Stakeholder… …Unternehmen von der Unternehmensleitung aus organisiert werden. Eine reine Delegation auf einen Compliance-Officer oder eine Compliance-Abteilung ist nicht… …ab einer bestimmten Unternehmensgröße unmöglich, dass die Unternehmensleitung allein Compliance im Unternehmen organisiert. Prof. Dr. Stefan Behringer… …. Zu deren Aufgaben gehört es, zunächst die relevanten Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr… …stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Zudem ist die Relevanz von Regeln und die Risikoexposition davon abhängig, welche Vorfälle es in der… …Vergangenheit gegeben hat. Gelingt es einem Unternehmen nicht einen zweiten ähnlichen Vorfall zu vermeiden, dann wird aus Fahrlässigkeit schnell Vorsatz mit den… …Aufgaben stärker prozessual: Erkennen von relevanten Änderungen, Übersetzung auf das spezifische Unternehmen, Verbreitung des Wissens über die Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in deutschen Unternehmen: Studie zieht Fazit nach Krise

    …Mehr als die Hälfte der Unternehmen haben ein Jahr nach Beginn der Wirtschaftskrise ihr Risikomanagement angepasst – trotzdem gibt es Defizite, so… …jedoch von den Unternehmen noch vernachlässigt werden. Die Auswirkungen etwa von Image- und Reputationsschäden erfassen nur 55 Prozent der Befragten. Die… …Folgen von Korruption oder Geldwäsche bleiben bei jedem dritten Unternehmen unbeachtet. Für die Studie befragte die Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft PwC 500 repräsentativ ausgewählte Unternehmen unter anderem aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Energie, Chemie/Pharma und Automotive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enormer Schaden durch Computerkriminalität in Unternehmen

    …Jedes vierte Unternehmen in Deutschland war in den letzten drei Jahren Opfer von Computerkriminalität, 86 Prozent stufen e-Crime inzwischen als große… …Einsatz von Computer- und Kommunikationssystemen verstanden. Mit deren zunehmender Präsenz in den Unternehmen wachse auch die Angriffsfläche für Delikte auf… …Diebstahl von geschäftskritischem Know-how verbunden – jedes zweite Unternehmen (52 Prozent) war davon betroffen. Der Täter befindet sich, so ein weiteres… …500 Führungskräfte aus Unternehmen aller Größenklassen und Branchen. Der Fragebogen wurde von KPMG mit Unterstützung des Bundeskriminalamtes und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …(Energie)Versorgungsunternehmen besonders hohe Ansprüche an Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Compliance ist deshalb auch und gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare… …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …kein Unternehmen und damit auch kein Energieversorger in Deutschland mehr verschließen kann. Dies gilt nicht etwa „nur“ für die großen, börsennotierten… …kommunalen Unternehmen - aufgrund von deren öffentlicher Trägerschaft und damit wegen ihrer besonderen Nähe zum (Rechts)Staat - besonders hohe Ansprüche an… …Elemente einer adäquaten Compliance-Organisation für diese Unternehmen beleuchtet (unten 3.). Daran anschließend werden in einem dritten Abschnitt… …Vorschriften und die sonstigen im Unternehmen geltenden Regeln. 5 Um ihre Beachtung im Unternehmen operationabel zu gestalten, bedarf es eines Mindestmaßes an… …Unternehmen und/ oder dessen Angehörigen verbunden sein können. 7 * Dr. Ines Zenke ist Rechtsanwältin und Partner der auf Energie- und Infrastrukturrecht… …abwasserrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Beim Betrieb von Schwimmbädern kommen u.a. hygienerechtliche Vorschriften zum Tragen. Bei Unternehmen des kommunalen… …Strafbarkeitslücken sieht § 30 Abs. 1 OWiG eine entsprechende Bußgeldpflicht für das Unternehmen vor, wenn eine Führungskraft eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit… …begangen hat und dadurch entweder eine betriebsbezogene Pflicht verletzt wurde oder das Unternehmen bereichert wurde/werden sollte. Der Hauptanwendungsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück