COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (30)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Risikomanagements Controlling deutsches deutschen Management Institut Fraud Prüfung Deutschland Instituts interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 13 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der anspruchsbezogenen Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Probleme der Prüfung der Insolvenzreife 53 2. Probleme der anspruchsbezogenen Prüfung Wie im ersten Teil dargestellt, ist die Feststellung des… …anzustellenden Prüfungen aus der Perspektive des jeweils relevanten Zeitpunkts, aber nicht aus der Perspektive und des Kenntnisstands der Vornahme der Prüfung zu… …. ___________________ 198 Auch bezeichnet als Ex-Post-Beurteilung, siehe Dritter Teil, Abschnitt 1.4.2. Probleme der anspruchsbezogenen Prüfung 54 2.1.2… …. fahrlässige Unkenntnis vom objektiven Vorliegen eines Insolvenzantragsgrundes bestanden hat. Bei der anspruchsbezogenen Prüfung führt das zur Notwendigkeit… …, alle Infor- mationen, die erst nach dem fraglichen Zeitpunkt entstanden sind oder verfügbar geworden sind, bei der Prüfung außer Betracht zu lassen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …55 Dritter Teil: Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 1. Zahlungsunfähigkeit 1.1 Normzweck Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit ist in… …Insolvenzeröffnungsgrund und somit von nachrangiger Bedeutung. Statistisches Bundesamt, August 2010. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 57 1.2.1 Fällige… …; Staufenbiel/Hoffmann, ZInsO 2008, 785, 787; BK-Goetsch, § 17, Rz. 8. 224 Dazu ausführlich Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1.3.1. Verfahren zur Prüfung der… …erworbene – Einzahlungen als liquide Mittel anzusehen und in die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit einzubeziehen.226 Klärungsbedürftig ist, ob neben den… …Vermögensgegenständen, sondern von der Fähigkeit des Schuldners zur Bedienung der fälligen Zahlungsverpflichtungen ausgeht.227 Aus- gangspunkt für die Prüfung der… …Uhlenbruck, § 17, Rz. 30. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 61 nem einzigen Geschäftspartner des Schuldners gegenüber erkennbar ist, allerdings… …228/03, ZIP 2006, 2222, 2224. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 63 nur durch das Insolvenzgericht verfahrensfehlerfrei festgestellt… …Finanzplanung – Liquiditätsbilanz; – Bedeutung der insolvenzrechtlichen Liquiditätskennziffer (sogenannte 10%- Grenze) für die Prüfung des… …, ZGR 2006, 403, 404. 267 BGH, Urteil v. 24.05.2005 – IX ZR 123/04, ZIP 2005, 1426, 1428. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 65 auch als… …, S. 5 ff. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 67 – Beträgt eine innerhalb von drei Wochen nicht zu beseitigende Liquiditätslücke des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 97 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit 2.1 Normzweck Liegt drohende Zahlungsunfähigkeit vor, hat der… …Zahlungsunfähigkeitsprüfung zur Anwendung kommen.400 Mit Blick auf den Prognosezeitraum, siehe dazu unten, ent- spricht der für die Prüfung von drohender Zahlungsunfähigkeit… …Ausführlich auch Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2.1 und 1.3.2.2. 400 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 3, 8 f. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 99… …. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 101 bereits bestehenden Zahlungsverpflichtung endet. Insofern sind mehrjährige Prog- nosezeiträume denkbar.410… …Merkmale einer Finanzplanung für beide ___________________ 414 Siehe dazu Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2.2.1. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife… …wäre es für die Abgrenzung der bestehenden von der drohenden Zahlungsunfähigkeit naheliegend, bei der Prüfung von bestehender Zahlungsunfähigkeit… …Passiva II nicht einzubeziehen, bei der Prüfung von drohender Zahlungsfähigkeit jedoch Passiva II hinein zu nehmen. Eine Trennschärfe wäre dadurch… …erreichbar, diese würde aber nicht auf Linie mit der überwiegenden Kommentarmeinung und der Praxis liegen. Denn danach ist auch für die Prüfung von… …Teil, Abschnitt 3.2.1. 421 MK-InsO-Drukarczyk, § 18, Rz. 55 ff. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 105 In den Konstellationen 2 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 105 3 Überschuldung 3.1 Normzweck Überschuldung liegt nach § 19 Abs. 2 InsO vor, wenn das Vermögen… …Prüfung der Insolvenzreife 107 Solvenz bzw. Insolvenz gesehen,432 oder anders ausgedrückt im Spannungsfeld zwischen Nachvollziehbarkeit einerseits und… …Organvertreter als Konsequenz eine erneute Überschuldungs- prüfung nach dem dann geltenden Überschuldungsmaßstab vornehmen.438 In der Praxis wird es ratsam sein… …Böcker/Poertzgen, GmbHR 2008, 1289, 1290. Weitere Aspekte zum zeitlichen Geltungsbereich bei Pape, NWB 2009, 55, 62 f. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife… …gewählt werden.449 Wird mit der Fortbeste- hensprognose begonnen und ist diese positiv, kann auf die Prüfung einer rechnerischen Überschuldung vollständig… …19, Rz. 30. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 111 zum Verständnis von Überschuldung fand in Praxis und Literatur statt. Die nachfol-… …Verwertungsprämisse von den Gesellschaftsorganen geprüft werden, welche Ver- wertungsform im konkreten Fall relevant ist. Kriterien, die die Prüfung der… …23 E-InsO. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 113 zum Nachteil der Gläubiger auswirken, wenn sich die Prognose – wie in dem vom… …der Prüfung der Fortbestehensprognose zu beginnen und in der nächsten Stufe einen Überschuldungsstatus aufzustellen.458 Teilweise wurde auch eine… …eine in der handelsrechtlichen Jahresbilanz ausgewiesene Überschul- dung bei der Prüfung der Insolvenzreife der Gesellschaft allenfalls indizielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Prüfungsleitfaden auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-13022-1
    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Ergebnisse der beiden DIIR-Arbeitsgruppen („Zusammenarbeit risikorelevanter Funktionen im Unternehmen“ und „Leitfaden zur Prüfung der Umsetzung der MaRisk VA… …behandelt. Sie sind im „Leitfaden zur Prüfung der Um- setzung der MaRisk VA für die Interne Revision der Versicherungswirtschaft“ ausreichend dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Zusam- menhang eine aussagekräftige Dokumentation der Parameter und Annah- men (siehe MaRisk VA Ziffer 10). Schwerpunkt bei einer Prüfung durch die… …Zeitpunkt noch nicht endgültig fest- gelegt worden sind. Für die Prüfung empfiehlt es sich, stichprobenartig eini- ge Bilanzposten auszuwählen und diese mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …(MaRisk) für Versicherungen. Stuttgart 2009, S. 178. 70 Limitierung Denkbar wäre auch eine Prüfung des Einklangs zwischen gesetzten Limiten und den in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Checklisten3 auszurichten. Dies ist insbesondere im Fall eines Notverkaufs (Distressed M & A 4 ) notwendig, da hier nur wenig Zeit für die Prüfung umfangreicher… …Finanzverwaltung im Zielunternehmen für besonders relevant hält oder bereits moniert hat. Es ist damit zu rechnen, dass im Rahmen einer früheren Prüfung… …Zwischenberichte der Prüfung mit ausgewertet werden, da hier in aller Regel sämtliche vor der Schlussbesprechung noch offenen Punkte aufgelistet sind. Bei der… …bisherigen Gesellschaftern bzw. Inhabern betreffen wie Kapitalmaßnahmen, Ausschüttungen etc. Von der Prüfung mit um- fasst sind das Zustandekommen und die… …eines Risikos als Erkenntnis aus der Tax-Due Diligence f Prüfung auf steuerliche Relevanz für den weiteren laufenden Geschäftsbetrieb f Ableitung von… …Steuern überprüft werden. Das Zielunternehmen nimmt bei Neukunden aus dem Ausland eine solche Prüfung der mitgeteilten Umsatzsteuer- Identifikationsnummer… …nicht existierende Umsatzsteuer-Identifikationsnummern akzeptiert werden. In diesem Fall droht bei einer Prüfung die Nachversteuerung der Umsätze durch… …Zahlung zurück. Dies führt zu einer zusätzlichen Mittelbindung im Zielunternehmen. 5.1.2 Schritt 2: Tax Compliance-System – Prüfung auf steuerliche Relevanz… …letzten Prüfung von der Finanzverwaltung die Bestandsführung im Unternehmen moniert. In den Beständen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für… …chim Schmidt Controlling muss auch Tax Compliance umfasssen. ZRFC 3/11 126 5.2.2 Schritt 2: Tax Compliance-System – Prüfung auf steuerliche Relevanz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Aufsichtsrat und Compliance-Management ZRFC 3/11 131 Eine Prüfung nach EPS 980 oder ISO 26 000 erscheint nur im Ausnahmefall sinnvoll. Leere laufen, wenn der… …Aufsichtsrat hat auch die Möglichkeit, mit externen Beratern zusammenzuarbeiten und diesen den Auftrag einer Prüfung der Angemessenheit des… …dem EPS 980 einen Standard zu „Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management Systemen“ vorgelegt. Ziel ist es Unternehmen und… …hier um eine freiwillige Prüfung handelt, die unabhängig von der Jahresabschlussprüfung beauftragt wird. Damit ergibt sich keine Notwendigkeit für den… …Aufsichtsrat diese Prüfung durchführen zu lassen. Lediglich wenn dies als zweckmäßig bzw. notwendig angesehen wird, ist eine Prüfung vom Aufsichtsrat zu… …2010, S. 3074 ff. 34 Vgl. Eisolt, D.: Prüfung von Compliance-Management-Systemen: erste Überlegungen zu IDW EPS 980, in: BB 2010, S. 1843 ff. 35 Vgl… …werden, fragt es sich inwiefern die Prüfung die materielle Richtigkeit von Compliance-Systemen tatsächlich erfassen kann. So können kuriose Argumentationen… …Aufsichtsrat hilfreich ist, einen Wirtschaftsprüfer zu beauftragen die Prüfung nach EPS 980 durchzuführen, da die Effektivität des Compliance-Systems nur in… …die richtigen Fragen zu formulieren. Eine Prüfung durch externe Berater erscheint aber nur im Ausnahmefall sinnvoll zu sein. 4. Fazit Der Aufsichtsrat… …dieser Prüfung auch vom Wirtschaftsprüfer untersucht werden. Darüber hinaus kann der Aufsichtsrat einen Wirtschaftsprüfer nach der neuen Norm IDW EPS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück