COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (100)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 14 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …der Gießerei-Industrie (Dr. Erwin Flender, Magma Gießereitechnologie GmbH, CCAuswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Sanierungsfähigkeit von… …Vermittlungsprozesse zwischen Politik und Bürgern (Dr. Ulrich Andree), CCBedeutung des Projektcontrolling: Stand und Entwicklung (Prof. Dr. Andreas Daum), CCVerbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …Unternehmens in breite Bevölkerungsschichten hinein zu begreifen. Die Institution der Mit- bestimmung sollte daher in die Entwicklung eines Leitbildes zur… …gemacht worden. Deshalb sei es die Entwicklung des Institutionensystems, die am Ende über Stabilität und Produktivität ursprünglich normativer Leitideen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können, hat er den Vorstand und die Auf- sichtsbehörde unverzüglich zu unterrichten.“ Dies überschneidet… …. Unabhängiges Risikocontrolling Verantwortlich für • Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken mindes- tens auf aggregierter Ebene • Entwicklung von… …Förderung einer Risikokultur 139 zum Schutz der Beteiligten empfohlen. In Abbildung 4.4 sind die wesentlichen Ele- mente bei der Entwicklung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Unfallver- sicherung – Entwicklung eines stochastischen internen Modells für die wert- und risikoorientierte Un- ternehmenssteuerung und für die Anwendung im… …Zeithorizont 1 Jahr Risikomodell Zeithorizont 1 Jahr Strategiebericht Planungsbericht Reviews Strategie- entwicklung Jahresplanung Abbildung 5.5… …pitalbedarf. Durch den ORSA-Prozess (vgl. Abbildung 5.8) wird vom Versicherer nicht zwingend die Entwicklung oder Anwendung von internen Modellen verlangt.131… …SCR benutzt, erweitert sich das Risikomanagement-System des Unternehmens um Entwicklung, Imple- mentierung, Test, Bewertung, Analyse und Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …abschließend darauf einge- gangen. 6.1.1 Ursachen, Entwicklung und Arten der Krise Ein Erfordernis an die erfolgreiche Bewältigung von Unternehmenskrisen ist… …. Dies umfasst die Darstel- lung des Status quo anhand von wesentlichen Unternehmensdaten und Ursa- chen- bzw. Wirkungszusammenhängen sowie die Entwicklung… …Portfolio-Analysen erfasst und die mögliche Entwicklung im Vergleich zum Status Quo dargestellt. 6.2.2 Grobkonzept der Restrukturierung Basierend auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …befinden und die Entwicklung des Un- ternehmens durch den bestimmenden Einfluss der Familienmitglieder geprägt wird.“ Vgl. Rüsen (2008), S. 30. 326… …wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens for- dern. Mit zunehmender Krisenintensität wird die Krise dadurch auch öffentlicher und sichtbarer. Aktives und… …. Insbesondere Banken erwarten nun mehr Transparenz über den wirtschaftlichen Status und die Entwicklung sowie Infor- mation über Fortschritte der Umsetzung des… …rung in das Aufsichtsgremiums eine relativ neue Entwicklung im Zuge der Pro- fessionalisierung der Aufsichtsgremien und der zunehmenden Haftungs-… …umzusetzen. 13.3.3 Aufgaben des Krisenmanagers Der Krisenmanager ist im Allgemeinen für die Entwicklung und Umsetzung des Restrukturierungs- bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …steigender Nachfrage und voll ausgelasteten Ressourcen kommt es zur ge- genläufigen Entwicklung aufgrund der sinkenden Fixkostenbelastung pro Stück. Die dann… …aufgeführten Problembereiche führten einerseits zu der Entwicklung der Prozesskostenrechnung (siehe Kapitel 3), welche die Problematik der undifferen- zierten… …Entwicklung der Kosten- und Erlösansätze in ihren Budgets zu erfahren. Eine un- ___________________ 33 Vgl. C./Müller, Hinweise zur Ausgestaltung einer… …Entwicklung der Kommune besser beurteilen zu können. Für derartige Vergleiche ist jedoch eine teilkostenrechnerische Betrachtung unerlässlich, damit valide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …ungünstige wirtschaft- liche Entwicklung andeuten. Darüber hinaus kann die Steuerquote im Konzern erheblich beeinflusst werden. 4.1.1 Steuerliche… …vorzunehmen. Im umgekehrten Fall der posi- tiveren Entwicklung ist der Steueranspruch entsprechend zu erhöhen. 4.1 Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge… …nicht nur die Entwicklung des Gesellschafterbestands bei der den Verlustvortrag enthaltenden Gesellschaft eine Rolle spielt, sondern der… …, Entwicklung des Kapitalkontos und der verrechenbaren Verluste der K: 4.1 Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge 99 Zeitraum Jahresergebnis Kapitalkonto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Entwicklung eines detaillierten Verständnisses der FATCA-Regeln. Dies schließt die Beobachtung der Entwicklungen auf Ebene der Gesetzgebung und Verwaltung… …. 4.2 Entwicklung einer FATCA-Strategie Auf der Grundlage der geschilderten Vorgehensweise ist eine FATCA-„Strategie“ zu entwickeln. Hierzu sind die von… …auch die maßgeblichen Determinanten für die Entwicklung der FATCA-Strategie der Finanzinstitution. Insbesondere global tätige Finanzdienstleister werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …HGB Aufsichtsrat Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken unter Angabe der… …Besonderen die Chancen- und Risikodarstellung der künftigen Entwicklung zu beurteilen. Für den Aufsichtsrat besteht selbsterklärend die Möglichkeit, den… …der künftigen Entwicklung im (Konzern-) Lagebericht durch die Geschäftsführung zutreffend dargestellt sind Beurteilung der Einrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück