COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (100)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Institut deutschen Rahmen PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Governance Praxis Prüfung Management interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 14 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Ziele für die IT definiert.“22 Die zeitliche Entwicklung von CoBiT beginnt mit der Veröffentlichung der Version 1 in 1996 und führte über zahlreiche… …Verbesserungen und Weiterentwicklungen zur aktuellen Version 4.1. Abbildung 3: Die Entwicklung von CoBiT Zu Beginn der Entwicklung war CoBiT ein… …IT-Governance (siehe nachfol- gendes Schaubild). Governance CoBiT 4 Management CoBiT 3Control CoBiT 2Audit CoBiT 1 Abbildung 4: Entwicklung und… …Kontrollsystem erfüllen zu können.31 Der Aufbau dieses Buches mit der Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance orientiert sich an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …30 4 gemanaged und messbar Es gibt einen standardisierten Prozess zur Entwicklung und Umsetzung der Informationsarchitektur. Methoden und… …formal einer Gruppe von Personen zugeordnet worden. Die Entwicklung und Anpassung des Plans durch diese Gruppe von Personen ist formalisiert. 5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …untersuchen und zu bewerten.44 Kontrollobjekte Begründung Planung der technologischen Infrastruktur Die Entwicklung der technologischen Infrastruktur… …Aussagen über den Zustand des Budgets und deren Entwicklung mit den Fachbereichen abstimmen zu können. Kostenmanagement Der Abgleich der aktuellen… …Die Durchführung und Sicherstellung einer zielgerichteten Kommunikation und Entwicklung einer positi- ven Kommunikationskultur ist Aufgabe des… …bestehender Systeme sind die Auswirkungen sowie Kosten und Nutzen zu analysieren. Entwicklung von Anwendungssoftware Die Entwicklung von Software muss… …Leistungen gerecht zu werden. Künftige Kapazität und Performance Der Blick in die Zukunft und die Entwicklung von Prognosen bezüglich der notwendigen… …Kontrollanforderungen beurteilt werden.“65 Hierzu gehört die Entwicklung eines wirksamen internen Kontrollsystems. Die externen Anforderungen von Wirtschaftsprüfern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …IT-Organisations- struktur Wer kümmert sich um die Entwicklung und Pflege einer IT-Organisationsstruktur? PO4.6a Rollen und Verantwortlichkeiten Sind Rollen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Entwicklung und Pflege einer IT-Organisationsstruktur? PO4.6a Rollen und Verantwortlichkeiten Sind Rollen und Verantwortlichkeiten in der IT definiert?…
  • Expertenanhörung: Unternehmen und ihre Verantwortung für Menschenrechte

    …Entwicklung der Universität Duisburg-Essen, des Internationalen Hochschulinstituts Zittau, des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …die Deutsche Bundesbank. Die Entwicklung aufsichtsrechtlicher Normen begann in der Regel in Basel und wurde dann auf europäischer und später nationaler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …Prüfungstiefe Prüfungsziel Controlling Abb. 1: Unterschiede zwischen Controlling und Interne Revision (eigene Darstellung) Abb. 2: Die Entwicklung der Aufgaben… …. Entwicklung des Berufsbilds der Internen Revision Era of Financial Controls Era of Business Advisors Era of Governance Partners 80er Jahre 90er Jahre Heute Mit… …, Berlin 2003. Peemöller V. H., Stand und Entwicklung der Internen Revision, in: Freidank C.-C., Peemöller, V. H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …IIA möglich gemacht werden, die Entwicklung des Antwortverhaltens im zeitlichen Verlauf zu betrachten. Zielsetzung war die Abbildung der aktuellen… …erforderlichen personellen Ressourcen zu geben. Abb. 8 zeigt die Erwartungen der Befragten hinsichtlich der personellen Entwicklung der Revisionsabteilungen in der… …Entwicklung des Berufsstandes und der Charakteristika der Internen Revision hin. Die Interne Revision agiert als selbständiger und unabhängiger Partner in den… …zukünftigen Entwicklung deutet auf eine Zunahme aktueller Bereiche wie Corporate Governance, Risikomanagement, strategischer Ansätze und Compliance-Reviews hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …beiden Standardsetter IASB und FASB, dessen Ziel die Entwicklung international einheitlicher Bilanzierungsregeln ist. 3. Neue Anforderungen an die…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück