COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (100)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 12 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2011, S. 39. 9 Vgl. Göbel, E.: Unternehmensethik, 2. Aufl., Stuttgart 2010, S. 100ff. Die aktuelle Entwicklung geht zu einer deutlich aktiveren Rolle des… …Selbstinformation. Hat der Aufsichtsrat in vergangener Zeit mehr die Rolle eines passiven Unternehmensorgans gehabt, so geht die aktuelle Entwicklung zu einer… …nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Sinnvollerweise ist der Standard im Gegensatz zu anderen Normen der ISO nicht zertifizierbar. Aber auch hier kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Urteile

    Thomas Schröder, Dr. Christian Schefold
    …. Interessanterweise setzten hier die deutschen Wirtschaftsprüfer eine Entwicklung konsequent weiter fort, die in den USA mit Compliance-Anforderungen an Unternehmen… …neuen Entwicklung sein, staatliche Präventions- und Kontrollmaßnahmen über den Weg der Haftung von Unternehmen und Geschäftsleitungen auf die Unternehmen… …selbst zu übertragen. Es bleibt abzuwarten, aber es bestehen berechtigte Gründe für die Vermutung, dass etwa im Kartellrecht die Entwicklung zu ähnlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen“. Als wertvolle Ergänzung und gezielte Ausweitung seines Spektrums bot sich da die Teilnahme am MBA-Studiengang der… …Weltbank war sie zuletzt als Principal Adviser im Generalsekretariat der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London tätig. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …ethische, ökologische und soziale Aspekte ihres Führungskonzepts eingehen, wenn diese nötig sind, um seine Entwicklung, Leistung und Lage zu beurteilen. Dies…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Entwicklung sein. Finanzstarke Konzerne, die aktiv Kapital unter ihren Tochtergesellschaften verteilen, schrecken Mitbewerber ohne Konzernrückhalt ab, da diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …Haftungsrisiko der Organe Kodifizierung der Business Judgement Rule durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Abb. 1: Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen an die… …Erweiterte Informationsversorgung des Aufsichtsrats durch die Darstellung der Entwicklung von vereinbarten Zielen Jährlich abzugebende Erklärung der Organe… …Vorstand für die Entwicklung und Implementierung der Strategie des Unternehmens vollumfänglich verantwortlich ist. Die Verantwortung des Aufsichtsrats liegt… …, sondern zieht sich fort bis auf die Ebene des Aufsichtsrats. Das bedeutet jedoch nicht, dass nun der Aufsichtsrat für die Entwicklung der Strategie… …Entwicklung in Richtung einer Managementaufgabe. Sind Beförderungen zu Beginn der Karriere häufig noch mit einer höheren fachlichen Verantwortung verbunden, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …die weitere Entwicklung „erahnen“ lassen. So haben beispielsweise Entwicklungen auf der Ebene der Kundenperspektive durchaus Indikatorwirkung für die… …Entwicklung Welche Aspekte bilden ab, ob Veränderungs- und Wachstumspotenziale gefördert werden? Kunden und Märkte Welche Aspekte bilden ab, wie sich das… …Finanzbuchhaltung/ERP System monatlich Entwicklung der „Leistungstreiber“ aus Kundensicht Bewertung und Sicht besonderer Produkteigenschaften che-Wirkung-Ketten)… …überwachen und bei Bedarf einer unerwünschten Entwicklung schnell gegenzusteuern. Verbesserungspotenziale werden erkannt und genutzt. In der Außendarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Veränderung. Diese Sichtweise findet auch Unterstützung seitens des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Die Referentin… …Nachhaltigkeitskodex in seiner derzeitigen Entwurfsfassung kann unter www.nachhaltigkeitsrat.de eingesehen werden. Dem zuständigen Rat für nachhaltige Entwicklung, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …besprochenen Urteils des OLG Düsseldorf vom 2. 3. 2011 dürfte sich diese Entwicklung wieder umkehren, da das Gericht zu einem anderen Ergebnis gelangt 2 . 1.2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …berichtet und ob diesbezüglich ein Zusammenhang zwischen Börsensegmentzugehörigkeit und Qualität der Berichterstattung existiert. Auch über die Entwicklung… …% der Unternehmen in ihrem Geschäftsbericht mit, dass der Prüfer an mindestens einer Audit- Committee-Sitzung teilgenommen hat. Diese Entwicklung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück