COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (100)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Analyse Governance Ifrs Compliance Institut Controlling Praxis Deutschland Arbeitskreis Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 13 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …Rahmen dieser Entwicklung müssen die Adressaten auch das letzte Vertrauen in das Fair-Value-Konzept verlieren 13 . 2.2 Das Fair-Value-Stufenkonzept Der… …Grundstück, das als Sachanlagevermögen (HGB) bzw. als Investment Property (IFRS) eingestuft wird. Die Anschaffungskosten betragen 1.000. Die Entwicklung des… …Fair-Value-Bewertung begünstigt und intensiviert im Konjunkturaufschwung die positive Entwicklung. Fair Value auf dem CG-Prüfstand Rechnungslegung • ZCG 3/11 • 147… …Konjunkturaufschwung die positive Entwicklung. Diese Spirale nach oben wird dann gestoppt, wenn sich herausstellt, dass die Entwicklung (in hohem Umfang) auf überzogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Standards on Auditing, ISA), Nachhaltigkeit und die Entwicklung eines globalen Code of Ethics unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …zunehmende Professionalisierung als Berufsstand aufzuzeigen. Die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Revision sind neben der wachsenden Komplexität der… …Tätigkeitsschwerpunkte wird die Interne Revision in den nächsten Jahren legen? Nach der Darstellung der Zielsetzung (Kapitel 1) wird die Entwicklung der Internen Revision… …weiterführend Thesen zur zukünftigen Entwicklung der Internen Revision aufzustellen (Kapitel 5). Zum Abschluss werden die Ergebnisse des Artikels zusammengefasst… …(Kapitel 6). 2. Historische Entwicklung 2.1 Identität aus der Geschichte ziehen Die Geschichte der Internen Revision ist ein wichtiger Baustein, um aus der… …. Historie und Entwicklung der Internen Revision Berufsstand · ZIR 3/11 · 123 Die Interne Revision findet ihren Anfang auf Ebene des Staates. sende. Das… …. eine erste Form der Buchhaltung auf Tontäfelchen erfunden. 6 Vor Entwicklung der Schriftsprache kam es zur Ausbildung von Symbol- und Prüfungssteinen, so… …. 28 f. Regulatorische und gesetzliche Änderungen trieben auch in der Vergangenheit die Entwicklung der ­Internen Revision. 124 · ZIR 3/11 · Berufsstand… …Historie und Entwicklung der Internen Revision auf prozessorientierte Prüfungen zur Stärkung des internen Kontrollsystems bei der Eisenbahnentwicklung. 26… …über die wesentlichen historischen Meilensteine in der Entwicklung der Internen Revision. 3. Aktueller Stand – Interne Revision als ­Regelungsgegenstand… …deren Effektivität beurteilt (vgl. Jonen (2008), S. 139 und 158). 40 (§ 107, AbS. 3, HGB). Historie und Entwicklung der Internen Revision Berufsstand ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …und -überwachung bzw. von Vorstand und Aufsichtsrat bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Internen Revisions- Scorecard (IRS). Hinreichend… …weiter zu etablieren, ist die Entwicklung von Best-Practice-Scorecards eine wesentliche Herausforderung für die Zukunft. Literaturverzeichnis Buderath, H… …Entwicklung am Beispiel von Deutschland und Großbritannien, Berlin, 2003. Weber, J. / Schäffer, U., Führung im Konzern mit der Balanced Scorecard, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage voraussichtliche Höhe der Risikopositionen notwendige Anpassungen der Risikosteuerungsund… …Gemeinschaftsprüfung mit anderen Fachrevisionsabteilungen durchgeführt werden. 8. Feststellungen aus Revisionsprüfungen Im Rahmen der Prüfung der Entwicklung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Untergliederung in Zeitbänder muss geeignet sein, um auch die Entwicklung der kurzfristigen Liquiditätslage abzubilden. Eine weitere Neuerung betrifft BTR 3.1 Tz. 4… …, wesentliche Änderungen des Notfallplans, Analysen der strukturellen Liquidität und Konzentrationsrisiken, ein Überblick über die Entwicklung der… …Liquiditätslimite sowie ggf. Entwicklung der Credit Spreads zu fordern. Hinzuweisen ist auch auf die Principles for Sound Liquidity Management and Supervision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …effektive, effiziente und professionelle Projektmanagement stetig an Bedeutung. Um der Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das DIIR – Deutsches Institut für… …graphisch hervorgehobene Empfehlungen ergänzen die Ausführungen. Die „Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte“ wird in Kapitel 5 in kurzer Ausführung… …Entwicklung des Aufsichtsrechtes für Kreditinstitute mit dem § 25 a KWG und den diesen konkretisierenden MaRisk sowie weiteren Rundschreiben der Bankenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 2011, S. 32–39. (Berufsorganisationen; 70 Jahre Institute of Internal Auditors (IIA); Meilensteine in der Entwicklung des IIA) 176 · ZIR 3/11 · Literatur… …. 46–51. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Arbeitsschritte zum Aufbau einer Internen Revision; Entwicklung einer Infrastruktur; Methodologie…
  • BDU veröffentlicht Berufsgrundsätze für Personalberater

    …diesem Kontext ein hohes Maß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein voraus. Die neuen Grundsätze sollen dieser Entwicklung Rechnung tragen…
  • Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl – hohes Gefahrenpotenzial vorhanden

    …bevorzugten Spionageziele zeigt sich, dass Vertrieb (22 Prozent), Forschung und Entwicklung (17 Prozent) sowie Personalwesen und Finanzbereich (13 Prozent)…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück