COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutschen Revision Rechnungslegung Management internen Compliance deutsches Kreditinstituten Prüfung Rahmen Risikomanagement Governance Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …................ 05/245 Gutes Regieren...................................................................... 06/293 Compliance- und Risikomanagement… …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin International School of Management, Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, Steinbeis-Hochschule… …. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt… …, International School of ­Management Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog, Steinbeis-Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung… …Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Geschäftsführendes… …Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU? Prof. Dr. Alexander Bassen............................................... 06/249 Management Non-Compliance in… …Berker......................................................................... 03/110 Governance, Risk & Compliance im mittelständischen… ….................................................................................. 06/279 Modalitäten der Bevollmächtigung eines Stimmrechtsvertreters („Deutsche Bank“)................................. 06/279 ZCG-Nachrichten Management… …Familienunternehmen.......... 04/164 Talent Management: Programme für Top-Mitarbeiter. 05/212 ZCG-Beilage VI Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Kulturelle Intelligenz… …........................... 04/198 Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU......... 04/198 Compliance kompakt.......................................................... 04/198…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …modernen Compliance- Management in Unternehmen aufzuzeigen sowie umsetzbare Handlungsempfehlungen zu geben. Für eine zweite Auflage dürfte ein zusätzliches… …. Compliance- und Risikomanagement Herausgegeben vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 132 S., 34,95 u… …präsentieren in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von… …: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance- Management-Systemen (CMS) Angriffspunkte gegen die Haftung im Organkreis Aktuelle Compliance-Fragen zur D&O-… …. 264–273) Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen? (Dr. Bernhard Rosenberger, S. 278) 2. Aufdeckung von… …Management Fraud Die Einschaltung von externen Sachverständigen ist ein wichtiges Instrument für Aufsichtsräte, um ihrer Funktion als Kontrollorgan der… …, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/11 S. 203–206) zeigt, dass es eine wichtige Erkenntnis aus… …; Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard (RA Dr. Christian Schefold, S. 221–227). 3. Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision… …Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die Akzeptanz und die Effektivität der Revisionsfunktion… …Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr! ES erich schmidt verlag Service • ZCG 6/11 • 293 c ZCG-Büchermarkt Praxis-Handbuch Compliance Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …ein Unternehmen zwar nur beschränkt gegen Compliance- Schäden schützen, eine hundertprozentige Sicherheit gegen Gesetzesverstöße gibt es nicht. Es ist… …werden (Enthaftung der Unternehmensleitung). Die Diskrepanz von Compliance- Zielvorgaben (Mission Statement) und eine diesen Anspruch nicht abbildende… …Unternehmen aufzeigen. Nicht nur im internationalen Wettbewerb wird der Nachweis einer Compliance- Organisation gefordert, ein Compliance-Management gilt… …2 Grundelemente eines effizienten Compliance- Programms Vorrangiges Ziel aller Compliance-Maßnahmen zum Schutz von Vermögen und Reputation des… …Unternehmens ist die Verhinderung von straf- und ordnungsrechtli- chen Tatbeständen (enger Compliance-Begriff)41. Die Frage, welche Compliance- Maßnahmen… …Lernprogramme, die über das Intranet zugänglich sind. In einem Compliance- Handbuch sind alle Compliance-Richtlinien und damit zusammenhängende Fragen… …komprimiert nachzulesen. Für das Verständnis von Compliance haben sich bestän- dig aktualisierte FAQs als hilfreich erwiesen. Vorrangiges Ziel des Compliance-… …nach außen. Für eine angemessene finanzielle und personelle Ausstattung der Compliance- Organisation ist Sorge zu tragen. Regelmäßig bestehen im… …Compliance-Anforderungen zu sensibilisieren. Der jeweilige Branchen- verband formuliert einheitliche Mindeststandards für eine Compliance- Organisation und unterstützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Eigentümer der RiskNET GmbH Chefredakteur (V.i.S.d.P.) der Zeitschrift „Risiko Manager“ Chefredakteur der Zeitschrift „Risk, Compliance & Audit“ Frank… …Controlling) Grundvoraussetzung ist, weil Risiken bei jedweder unternehmerischen Entschei- dung zu berücksichtigen sind. Risikomanagement (und auch Compliance… …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …Corporate Risk Management, New York 1999, S. 25 sowie Romeike Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden… …weitere Analysen genutzt werden. 85 Vgl. vertiefend Hager, Peter (2004): Corporate Risk Management, Cash… …. Die komplexe Verknüpfung von Einzelrisiken ist von besonderer Bedeutung für das Management der Unternehmensrisiken. Risi- kokategorien dürfen daher… …Management-Lehrgang), Düsseldorf 2007. HAGER, PETER (2004): Corporate Risk Management, Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004. HUBER, ALEXANDER (2008)… …: Risikoadjustierte Unternehmensplanung, in: Risk, Compliance & Audit, Heft 6/2010, S. 13-19. Frank Romeike 58 ROMEIKE, FRANK/MÜLLER-REICHART, MATTHIAS (2008)… …(1999): Integrating Corporate Risk Management, New York 1999. WEBER, JÜRGEN/KANDEL, OLAF/SPITZNER, JAN/VINKEMEIER, RAINER (2005): Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …vielleicht erhellend, für den Compliance- Manager aber allenfalls bedingt brauchbar sind; jedenfalls was konkrete Bemühun- gen angeht, möglichen Ursachen für… …Biotopidentifizierungen begründet einen Verdachtsfall. Der Sinn solcher Analysen liegt allein darin, Ansatzpunkte für Compliance- Typologie bestimmter Risikofelder für… …Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance Dr. Reinhard Preusche MLT Compliance Solutions GmbH… …Prämissen 3 Der MLT-Lösungsansatz 4 Beispiele 5 Was untersuchen wir derzeit? Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance 61 1 Vorwort… …Compliance ist ein Thema mit vielen Facetten, mit dem man sich vernünftigerweise unter ganz verschiedenen Blickwinkeln befassen kann. Wir verstehen Compliance… …als „redliche und regelgerechte Führung der Geschäfte“. Dies bedeutet einerseits, dass Compliance von vornherein mit Geschäftsethik und Moral… …Compliance nicht beansprucht, das Aufgabengebiet zu sein, dass sich umfassend um die Einhaltung aller gesetzli- cher, behördlicher oder vertraglicher… …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …Regeln zu handeln. Compliance sollte unseres Er- achtens daher nicht von vornherein beanspruchen sozusagen als „Überfunktion“ aufzutreten, sondern sich… …und die Verabschie- dung interner Verfahren zu deren Umsetzung und Einhaltungskontrolle, sei es unter Federführung von Compliance oder sei es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel Universitätsprofessor… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …Compliance 8 Zusammenfassung 9 Literaturverzeichnis Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 77 1 Vorbemerkungen Die nationalen… …mathematisch-statistische Verfahren) Unterstützung bei der Prüfung. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung wie eine Abschlussprüfung in Compliance mit den ISAs… …Bedeutung der digitalen Datenanalyse bei einer Abschlussprüfung nach den ISAs hingewiesen werden. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)… …2006/43/EG, Artikel 26. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 81 stützt. Weiters wird die Kommission auch von der „European Group… …http://ec.europa.eu/internal_market/auditing/isa/index_de.htm. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 82 3 Für wen sind ISAs verpflichtend? Unter dem Begriff Compliance ist allgemein die Einhaltung von… …Beachtung der International Standards on Auditing (ISA) vorgenommen.“ Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 83 Viele… …Compliance mit ISAs nach ISA 200 Die Verpflichtung zur Einhaltung aller relevanten ISAs – wenn eine Abschlussprü- fung nach den ISAs durchgeführt wird - ist… …(ISQC 1) und allenfalls der Code ofEthics (Berufsgrundsätze) relevant. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 85 4 Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …gleichzeitiger Haftungs- reduzierung: Ein Widerspruch? 6 Nachhaltiger Mehrwert durch Risiko-, Chancen- und Compliance- management nicht nur für Manager 7 „Tue… …, Gewässerschutz-, Immissionsschutz-, Strahlenschutz-, Qualitätssicherungs-, Risiko-, Compliance-, Arbeitssicherheits- (und viele mehr) – Beauftragte ein.119… …gewünschte Erfolg auch eintritt. Dokumentation, Controlling, Monitoring und Reporting gehören zum Compliance- Risikomanagement natürlich auch. Sehr… …Organisationspflichtver- letzung) persönlich haften.137 Dazu ist bei allen Prozessschritten nach Risiko-, Chancen- und Compliance- anforderungen mittels Checkliste… …Compliancemanagement Prof. Dr. Josef Scherer Rechtsanwalt, Professor für Unternehmensrecht (Compliance), Risiko- und Krisenmanagement, Sanierungs- und… …Stark diskutiert wird derzeit eine aktuelle Entscheidung des BGH120 zur Stellung und Verantwortlichkeit eines Sonderbeauftragten im Bereich Compliance… …(2008) und ONR 49000 (2010) und JDW EPS 980 (2011) dagegen zeigen nicht nur, wie (Compliance-) Risiken (und Chan- cen) eruiert, sondern auch bewertet und… …behandelt werden können. Auch Krisen- management in Form von Business Continuity ist ein weiterer wichtiger Bestand- teil des ONR 49000 ff. (2010)… …neuer Wein. 138 Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 5. Jahrgang im MBA-Programm erfolgreich beendet

    …Inzwischen hat auch der ­5. Jahrgang seine Ausbildung zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management erfolgreich… …[url]http://www.school-grc.de|www.school-grc.de[/url]. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 5/2011…
  • Corporate University

    …Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate Governance für Unternehmen… …of Business Administration (MBA) in den jeweiligen Spezialisierungen zu Governance, Risk, Compliance & Fraud Management genutzt werden. Das… …bereits entwickelte Weiterbildungsmöglichkeiten mit den Abschlüssen zum Certified Compliance Expert (CCE), Certified Investigation Expert (CIE) und Master… …Weiterbildung, die viel Spaß macht und Anerkennung bringt, das wesentliche Argument. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud: Systemfehler oder die Rückkehr des Einzelfalles

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Schweizerischen Kriminalprävention Sehr geehrte Leserinnen und Leser, trotz verstärkter Bankenaufsicht und verschärfter Compliance- Regeln wurde eine Schweizer… …Management zu sehr auf die technischen Risiko- und Kontrollmodelle verlassen und die Gewinnerzielung um fast jeden Preis in den Vordergrund gestellt?…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück