COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (41)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Praxis Corporate Risikomanagements PS 980 Arbeitskreis interne Ifrs Anforderungen Berichterstattung Prüfung Bedeutung Institut internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 25 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …erwirtschaftet werden, empfindet das Management den Hand- lungsdruck als nicht sehr hoch. Nötige Veränderungen in der Kosten- und Ver- triebsstruktur werden… …fällig gestellt. Der Ablauf und die Kurzfristigkeit zeigen eine Eskalation der Krisendynamik, die dem verantwortlichen Management und dem agierenden… …vom Amtsgericht bestellten Insolvenzverwalter. In einem ersten wichtigen Schritt hat das Management dem Insolvenzverwalter die Sanierungsfähigkeit… …Management Buy Out statt, die gewerblichen Immobilien wurden zwecks Tilgung des aufgenommen Fremdkapi- tals größtenteils veräußert. Kein Mitglied der Familie… …dem Management ein 408 C. Hendrik Classen Gefühl der Stärke, um bei zukünftig eintretender Krisendynamik weiter agieren und nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wie Ihr Platz in der 4. Generation in fremde Hände kam

    Heinrich H. Frömbling
    …wir nicht nötig. Das können wir uns nicht leisten. Wir sind einzigartig, nicht vergleichbar, etc.“, war langläufige Auffassung im IP- Management und… …Management lassen den Anschluss an Marktentwicklungen verpas- sen. Auch verursacht ein überhöhtes Selbstbild – nach dem Leitsatz: „Wir sind ein- zigartig!“ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

    …: Val IT erweitert COBIT um ein Prozessmodell zum Management von geschäftlichen Investitionen und Risk IT vertieft das Thema Risikomanagement zur…
  • Fellow-Modell bei Steinbeis

    …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. Andreas Schwenteck ist einer dieser Fellows. Schwenteck hat zunächst das Studium der… …Fellow-Programm ist für Atos Origin eine sehr gute Gelegenheit, aktuelles Know-how zum Thema Compliance- Management in das Unternehmen zu holen und gleichzeitig…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Crisis & Continuity Management Institute Risk & Fraud Management Institute Corporate Integrity Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin… …Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Clifford Chance Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr… …Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …parallele zusätzliche Compliance-Einheit zu vermeiden, kann es gerade in mittelständischen Unternehmen zielführend sein, das Management von Compliance-Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …ZRFC 1/11 27 Keywords: COBIT IT-Compliance-­ Management IT-Compliance-­ Rahmenwerk IT‑Compliance ­benötigt ein ­Rahmenwerk… …fünf einzelne Anforderungen (control objectives) an das Management für diesen Prozess: 2 ffIdentifikation von gesetzlichen, regulatorischen und… …im Jahre 2002 erstmals die Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems durch das Management gefordert. Eine ähnliche Zielrichtung verfolgt… …kontinuierliche Überwachung, Messung und Berichterstattung beinhalten. Entsprechend müssen Maßnahmen zur Überwachung und Steuerung erarbeitet und dem Management… …erheben zu müssen. Auch können beispielsweise oftmals vorhandene Systeme für das Incident Management genutzt werden, um Kennzahlen automatisiert zu… …generieren. Weiterhin kann die Überwachung der Wirksamkeit der Schlüsselkontrollen über Nachweise erfolgen, die beispielsweise regelmäßig durch das Management… …vorhandene Compliance-Reporting des Unternehmens integrieren sollte. Neben der Informations- und Steuerungsfunktion für das Management kann der… …strukturiertes IT‑Compliance-Rahmenwerk ermöglicht dem Management dann eine laufende Überwachung und einen effizienten Nachweis der IT‑Compliance. Weiterhin sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …Anzahl der zum Teil auch widersprüchlichen Anforderungen drastisch reduziert wird, gleichzeitig wird aber keines der Ziele, keines der für das Management… …implementieren, etwa ein prozess-orientiertes Business Continuity Management (in diesem Fall sind die Schutzziele über eine Business Impact Analysis zu ermitteln… …Bewältigung. 5. Bewertungskriterien Wenn nun ein Mittelständler die prinzipielle Entscheidung getroffen hat, das GRC -Management extern in Auftrag zu geben, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …WPG StBG und Business Integrity Management GmbH) insbesondere entsprechenden Bedarf in mittelständischen Unternehmen adressierten. 1. Einführung Zur… …M & A-Geschäfts. 2. Unternehmensrisiken im ­Compliance-Kontext Zunächst gab Elke Schaefer (Mitglied der Business Integrity Management GmbH und tätig… …Know-how-Verlusts behandelte anschließend Stefan Wieland (Geschäftsführer der Business Integrity Management GmbH, Berlin) und verband dies mit dem Aufzeigen von… …Integrity Management GmbH in Berlin. Der Referent stellte zunächst eine umfassende Gefährdungs- bzw. Risikoanalyse als das Fundament für die Ableitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück