COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Prüfung Ifrs deutschen Deutschland Corporate Praxis Banken internen Bedeutung Governance Compliance Unternehmen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 60 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung… …wichtiger Themenfelder über die Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, den Planungsprozessen der Personalbeschaffung und des eigentlichen… …. Üblicherweise gibt es mehr als einen, so dass revisionsseitig zu prüfen ist, ob alle ausgebauten Vertriebswege des Unternehmens mit der Strategie oder den Zielen… …, wie wird sichergestellt, dass die Unternehmensziele in den Recruitingprozess mit aufgenommen werden? Gibt es ein Anreizsystem, dass die Ziele des… …Recruitingprozesses unterstützt? Sind die Ziele über den Ausbau des Vertriebs schriftlich fixiert und kommuniziert? Sind die Vertriebswege aus den Unternehmenszielen… …unterliegen, um aus Sicht der Internen Revision eine Bewertung des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagements vornehmen zu können. Ausgangspunkt… …nachfolgend ist die Bewerberansprache. Ein Risiko beispielsweise liegt in der Auswahl des Mediums, welches beeinflussen kann, ob es zu einer zu geringen… …· Arbeitshilfen Recruiting im Vertriebsaussendienst Abb. 1: Systematische Darstellung des Recruiting- Prozesses (eigene Darstellung) teilung ist auch… …die Qualität der Bewerber zu berücksichtigen. Eine geringe Bewerberanzahl kann auch in einem Imageproblem des eigenen Unternehmens liegen oder in einem… …auch deren Wirtschaftlichkeit von der Internen Revision untersucht werden. sichten des Entscheiders geprägt sein. Bei der Vorauswahl widersprechen oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …Nachschlagewerk, um sich über die aktuellen Compliance- Anforderungen des Wertpapierhandels zu informieren. Aufgrund seiner Struktur und der Darstellung von… …. Abschließend stellt Teil 3 die Beziehungen von Compliance zu anderen Funktionsbereichen – insbesondere der Internen Revision – dar. Nach Ansicht des Autors ist… …abschließenden dritten Teil des Buches wird das Verhältnis von Compliance, Interner Revision und Risikomanagement beschrieben. Der Autor befürwortet eine… …durchführen. Compliance stellt eine eigenständige (unabhängige) Funktion innerhalb des internen Kontrollsystems (IKS) mit einem eigenständigen Aufgabenbereich… …Neuentwicklung der MaRisk auf Basis des aktuellen Konsultationsentwurfs vom Juli 2010 sowie einer ganzheitlichen Fachrecherche das aktuelle Thema Stresstesting… …umfassend dar. Kapitel A behandelt die Grundlagen des Stresstesting. Neben der Definition und dem Sinn werden auch externe Wirkungsfaktoren, Modellannahmen… …, Grenzen des Value at Risk und betriebswirtschaftliche/bankaufsichtsrechtliche Grundlagen auf Basis des aktuellen Konsultationsentwurfs der MaRisk behandelt… …. Kapitel B geht auf Stresstests in den wesentlichen Risikoarten ein. Hierbei stehen die Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken des Zinsbuchs und des… …Umsetzung eines Risikotragfähigkeitskonzeptes im jeweiligen Institut beitragen kann. Des Weiteren dürfte der Leitfaden als Hilfsmittel in jeder Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …der Internen Revision; Compliance-Prüfungen; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Struktur und wesentliche Inhalte des IDW-Prüfungsstandards; Ausprägungen von… …Betriebswirtschaft Stefan Behringer vermittelt Ihnen die Grundlagen des Cash flows in Verbindung mit dem Jahresabschluss und erläutert Cash flow Konzeptionen nach… …der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Veränderungen der Risikolandschaft; proaktive Maßnahmen) Kelly, Chris: Guarding the purse strings… …des Lohn- und Gehaltsabrechnungssystems) Köster, Christoph; Kuschel, Katharina; Ribbert, Michael: Risiko- und prozessbasierte Vorbereitung und… …Buchführungsdaten; risikoorientierte Prüfungsplanung; Prüfung des IKS; Vorgehensmodell zur Identifikation von Unrichtigkeiten und Verstößen) Schneider, Thomas… …: Aufgaben der Internen Revision im Rahmen des Beteiligungsmanagements. In: RWZ Recht und Rechnungswesen aktuell 2010, S. 320–324. (Aufgaben der Internen… …Revision; Prüfung des Beteiligungsmanagements; risikoorientierte Prüfungsstrategie; Chancen und Risiken der Beteiligung) DV Prüfungen / DV-gestützte… …; Steuerung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) durch Prüfungen; interne ISMS- Audits als Teil des ISO Standards) Schmelter, Heinrich… …(ISBN 978-3-503-12052-9). (Prüfungsmethoden; DV-gestützte Prüfung; Potenziale des IT-Einsatzes; IT-Anwendungsformen in der Internen Revision… …. In: Internal Auditor, Oct. 2010, S. 46–50. (Wirtschaftskriminalität; Korruption; Anforderungen des Foreign Corrupt Practices Act (USA); Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision Die… …zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 25. 05.– 26. 05. 2011 03. 11.– 04. 11. 2011 06. 05. 2011 16. 11. 2011 28. 03.– 29. 03. 2011 24. 11.– 25. 11… …. T. Münzenberg Revision des Treasury 22. 11.– 23. 11. 2011 G. Ehrhart Revision des Debitoren-Manage- 29. 03. 2011 M. Winter ments 24. 11. 2011 Seminare… …aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische… …DIIR-Akademie Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung Revision des Einkaufs 05. 05.– 06. 05. 2011 10. 10.–… …Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne… …. Tanski Financial Reporting – IFRS/IAS 26. 09.– 28. 09. 2011 Prüfung von Liquiditätsrisiken 10. 03. 2011 09. 09. 2011 Prof. Dr. N.O. Angermüller Prüfung des… …29. 09.– 30. 09. 2011 D. Lochmann für das SAP® System Prüfung des SAP®-Berechtigungs- 07. 04.– 08. 04. 2011 H.-W. Jackmuth konzepts AIS in SAP® – der… …. Pantring Prüfung des Personalmanagements in Kreditinstituten Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcings in… …. 05. 2011 31. 08.– 01. 09. 2011 J. Niederschlag Workshop – Geldwäsche aktuell 02. 09. 2011 J. Niederschlag Prüfung des Vertriebs in Kredit- 30. 03.– 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Elektronische Betriebsprüfung

    Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    978-3-503-12699-6
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Franz Hamann, Willi Härtl, Bernhard Kurz, u.a.
    …Tax (SAF-T) für die Übermittlung von Daten des Rechnungswesens. Mit vielen Beispielen aus der Praxis!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …Datenzugriff 9 Erlös- und Einnahmenverkürzung und „Neue Prüfungstechnik“ (NPT) 10 Fazit und Ausblick Kurztext Durch die Einführung des Datenzugriffs… …zum 1.1.2002 hat die Prüfungstechnik der Betriebsprüfung ihre tiefgreifendste Veränderung seit ihrem Entstehen in den 20er Jahren des letzten… …Neuausrichtung des logistischen Ablaufs der Betriebsprüfung. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 13 Schlüsselwörter Digitale Prüfung, Datenzugriff… …, Prüfsoftware IDEA, praktische Umsetzung und Erfahrungen, Rechtsprechung, Weiterentwicklung der Prüfungstechnik und des logistischen Prüfungsablaufs, Steuer-… …Finanzverwaltung bei Außenprüfungen gemäß § 147 Abs. 6 AO1 das Recht, auf das EDV-System des Steuerpflichtigen zuzugreifen. Kumulativ kann der Betriebsprüfer… …hierbei entweder das EDV-System des Steuerpflichtigen nutzen (Z1) oder die Daten vom Steuerpflichtigen nach seinen Vorgaben auswerten lassen (Z2) oder… …Softwarehersteller ihrer Rolle gerecht? Nach Darstellung des bisher erreichten Stands beim Datenzugriff ist auf das Thema Steuer- und Abgabenbetrug durch… …digitale Betriebsprüfung Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG erfordert für das Steuerrecht, dass die Steuerpflichtigen durch die Steuergesetze… …bestand jedoch digital sehr lange eine Barriere. Vor Einführung des Datenzugriffs mussten für Prüfungszwecke die häufig ausschließlich digital vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …eines Vortrages anlässlich des 5. Deggendorfer Forums zur digitalen Datenanalyse in Berlin im Oktober 2009. Diese Umfrage umfasste drei Bereiche der… …des Steu- erpflichtigen „der Besteuerung zugrunde zu legen, soweit nach den Umständen des Einzelfalls kein Anlass ist, ihre sachliche Richtigkeit zu… …Fällen offensichtlich Nachfragen gekommen, die einer Erläuterung bedurften. Hierbei ist es auch zur Anwendung des sog. Chi-Quadrat Tests137 gekommen… …. Herbei wird die Wahrscheinlichkeit der Manipulation von Daten geprüft. Der Beschluss des FG Münster vom 10.11.2003 (6 V 4562/03 E,U) beschäftigt sich… …Analyse gehen von einer bestimmten Vertei- lung von Ziffern in Listen aus und sollen Manipulation von Daten aufzeigen. Die Prüfung des Anlagevermögens… …. Interessant ist allerdings, dass in den bekannten Skripten der Analyseprogramme keine Fragestellungen zu finden sind, die auf eine Prüfung zugunsten des… …Sorgfalt des Mandaten und seines Beraters ein dankbares Prüfungsfeld. 3.2 Umfrage zur Anwendung in Lohnsteueraußenprüfung Abb. 7: Wissen Sie welche… …Frage des zutreffend durchgeführten Lohnsteuer-Jahresausgleichs139. Identische Bankkonten mehrerer Arbeitnehmer können auf Scheinarbeitsverhältnisse… …Außenprüfung einzusetzen. Vielmehr muss der Berater dieses Instru- ment m. E. schon in der Buchführung, spätestens aber bei der Erstellung des Jah-… …Betreuung unserer Mandanten geht – die Rechtsprechung des BGH zu den Berufspflichten ziemlich weitgehend ist. Auch wenn in diesem Aufsatz nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder

    StB Olaf Ludwig
    …Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder… …geben. Hier ist der Berater gefragt und muss sich mit dem Zahlenwerk des Mandanten auseinan- dersetzen. In diesem Spannungsfeld steht der Beitrag… …geeignet. In dieser Veröffentlichung können die Skriptbefehle nur auszugsweise dargestellt werden. Die Mitglieder des DFDDA e. V. können die vollständigen… …Skripte und Musterdaten für die Auswertungen im Mitgliederbereich des Vereins herunterla- den. Ludwig 120 2 Mehrwert durch digitale Datenanalyse… …hohe Gewinne, zahle einen Haufen Steuern aber es ist kein Geld auf dem Konto? – Ein Mandant hat/möchte Kredite. Bei der Prüfung des Jahresabschlusses… …möglich ist. Für das Ansehen des Berufsträgers und seine Außenwirkung ist es wichtig techno- logisch auf der Höhe der Zeit zu bleiben und sich den neuen… …Anforderungen an die Tätigkeiten zu stellen. Gerade die erfolgreiche Abwehr von Steuerforderungen im Rahmen von Betriebsprüfungen steigert das Ansehen des… …Berufsträges erheblich. Dazu bedarf es aber in vielen Fällen des Einsatzes der digitalen Datenanalyse um auf Augenhöhe mit dem Betriebsprüfer zu verhandeln… …PC erfordert. Daher ist zukünftig mit einer weite- ren Spezialisierung des Berufsstands bei der digitalen Datenanalyse zu rechnen. Für eine weitere… …alle wichtigen Daten in getrennte Spal- ten „auseinandergezogen“ werden. Dies ist die wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des gesamten Projekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …155 Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant" HR Bernhard Kurz Leiter des Risiko-, Informations-… …und Analysezentrums des Bundesministeriums für Finanzen Wien Kurz 156 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 SAF-T 2.1 Mapping 2.2 Wozu… …also SAF-T ? 2.3 Die Neuerungen 2.4 Einlesen der Daten des SAF-T AT 2.5 Verwendung der eingelesenen Datenbestände 3 Zusammenfassung… …weitere zulässige Möglichkeit Buchhaltungsdaten in standardisierter Form zu übergeben. Der Referent hat sowohl an der Entwicklung des OECD Standards, als… …auch der Erstellung des nationalen SAF-T mitgewirkt und erläutert die Hintergründe und Details der seit 20.3.2009 möglichen Vorgangsweise. Die… …Implementierung des Standard Audit File Tax, einem für österreichische Be- dürfnisse angepassten OECD Standards für die Übermittlung von Daten des Rech- nungswesens… …(SAF-T) 159 Abb. 1: Struktur des SAF-T Die Erstellung des SAF-T kann sowohl aus einem System (ERP-System), als auch durch eine Zusammensetzung der… …dazugehörige Handbuch finden sich auf der Homepage des BMF. Download unter: http://www.bmf.gv.at/Steuern/Fachinformation/WeitereSteuern/Bundesabgabenord… …einheitlicher Kontenrahmen erlaubt erst die automatisierte weitere Vorgangsweise. Sei es der Export vom System des Unternehmens in das andere System des… …Beraters und nach Durchführung der Abschlussbuchungen das Zurückspielen in das System des Unternehmens oder die Ausführung automatisier- ter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …den geneigten und interessierten Leser – am Ende des Textes wiedergegeben. Schmieder 168 Inhaltsübersicht 1. Hinführung – Körpersprache und… …geschlossene Systeme seien – mit einem Außen und einem Innen – und dass die Kommunikation nur an den Randbereichen des Menschen stattfindet. Dies bedeutet… …, denn genau so sieht die Amygdala aus), ein Teil des limbischen Systems. Sie ist, populärwissenschaftlich gesprochen, das Lust- und Frustzentrum des… …Eindruck vom Gegenüber zu machen. In Reflexsituationen ist das Gehirn mit seiner Wahrnehmung und der Meldung – in etwa an die Arme, die das Steuer des Autos… …Weiterverarbei- tung oder Bewusstmachung weitergegeben wird. Einer der „Hauptfilter“ im Gehirn ist hier der Thalamus, wieder ein Teil des limbischen Systems. Wir… …Augen fest. Nahezu 100 % aller Menschen reagieren beim erklä- ren des Wortes Wendeltreppe körperlich. Dies bedeutet, dass der Mensch „innerli- che“… …(bis zu einem gewissen Maß) und man kann auf der anderen Seite sehr wohl lernen, in der Sprache des Körpers zu lesen. Zur Verdeutlichung darf ich… …Gehirnforschung beweist: Verhalten und Entscheidungen des Menschen sind nur zu einem kleinen Teil bewusst gesteuert. – Gerade das limbische System entscheidet… …über Verhaltens- Entscheidungprozes- se. – Diese un- und unterbewussten Vorgänge und Prozesse haben als ersten Spiegel nach außen die Sprache des… …ändert sich das Wohl- befinden des Menschen. Wer innerhalb dieser öffentlichen Distanzzone auftaucht – und sei es nur kurz – den wir eine erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück