COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland Institut PS 980 Prüfung Rahmen Anforderungen Banken Rechnungslegung deutsches Unternehmen Compliance Revision Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 59 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …125 Kapitel IV: Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 4.1 Prinzipien, Aufgaben und Selbstverständnis 4.1.1 Bedeutung für die… …nicht empirisch fundiert sind. Ohne profunde empirische Erkenntnisse und deren Einbettung in den Gesamtkontext des Aufsichtsrats erscheint eine seriöse… …Aktiengesellschaften ausgeht. Hierzu ist die eingehende Beschäftigung mit den Grundprinzipien des deutschen Governance-Modells sowie den rechtlichen und ökonomischen… …Kontrolle.401 Grundlage des Modells war ein System der Unternehmensfinanzierung, welches von einem starken Engagement der deutschen Großbanken geprägt war, die… …Aufsichtsräte der ___________________ 400 Vgl. JIRJAHN (2006), S. 223. 401 Vgl. WINDOLF / BEYER (1996), S. 205 ff. Analyse des mitbestimmten… …Outsider Control Modell basiert. Markenzeichen des angelsächsischen Modells ist ein hohes Maß an Transparenz der Unternehmen gegenüber dem Kapitalmarkt in… …das deutsche System als überlegen, da es nicht von der kurzfristigen Orientierung des angelsächsischen, börsenbasierten Finanzsystems geplagt war. Die… …Governance-Literatur zugunsten des angelsächsischen Systems zu verzeichnen. VITOLS (2007) erklärt dies mit den durch die Wiedervereinigung ausgelösten wirtschaftlichen… …. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 127 Tabelle 4.1: Systematisierung von Corporate Governance-Systemen in der Praxis Länderklasse… …, Arbeitnehmer, oligarchische Gruppen im allgemeinen Bedeutung des Kapitalmarktes Hoch Moderat, teilweise hoch Markt für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

    Dr. Nico Raabe
    …zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer vom 8. Oktober 2001. Für Deutschland ist das… …5.1.2.1 Allgemein Die Regelungen zur Mitbestimmung in der SE sind geprägt vom Grundsatz des Schutzes erworbener Rechte der Arbeitnehmer. Sofern es in… …Unternehmensmitbestimmung zu finden. Kommt eine solche Einigung nicht zustande, gelten die Grundsätze des Mitbestimmungsrechts jenes Staates, in dem die SE ihren Sitz hat… …den Bestimmungen des MitbestG, gemäß § 39 SEBG von der Unternehmens- mitbestimmung ausgenommen.859 Der Anteil der Arbeitnehmervertreter im… …beginnen mit der Einsetzung des Besonderen Verhandlungsgremiums (BVG) und können bis zu sechs Monate andauern.862 Unternehmensleitung und… …Arbeitnehmervertreter können einvernehmlich beschließen, die Verhandlungen auf bis zu ein Jahr auszudehnen.863 Die Zusammensetzung des BVG ist in § 5 SEEG geregelt… …Leitungsorgan (Vorstand) und ein Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat), welches gemäß Art. 30 I 1 SE-VO die Geschäftsführung zu überwachen hat.875 Die Mitglieder des… …Leitungsorgans werden vom Aufsichtsorgan bestellt und abberufen.876 Die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsorgans ist anders als im deutschen Recht, das die… …Größe des mitbestimmten Aufsichtsrats von der Zahl der Beschäftigten abhängig macht, bei der SE nicht gesetzlich geregelt. Vielmehr muss die Zahl in der… …Gründungssatzung der SE festgelegt und deren Hauptversammlung beschlossen werden.877 Die Größe des Gremiums ist somit im Prinzip verhandelbar.878 Das Leitungsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …folgendem Ergebnis gekommen: 1. Die Interviews haben gezeigt, dass das gegenwärtige System des mitbestimmten Aufsichtsrats teilweise gravierende… …Arbeitnehmerbank sind durchweg positiv. Kritisch zu sehen ist hingegen der Wegfall des Mandats der Leitenden Angestellten. Obwohl die Gruppe der außertariflichen… …zudem problematisch, dass die Verhandlungsführung für die Ausgestaltung der Rechte des Aufsichtsrats durch die Mitbestimmungsvereinbarung nicht bei der… …Kapitalseite des Aufsichtsrats, sondern beim zu überwachenden Vorstand liegt. Obwohl in den betrachteten Fällen keinerlei Missbrauch der Verhandlungsführung… …Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat ist unerheblich für die Effizienz der Aufsichtsratsarbeit. Die Interviews haben eine entsprechende Hypothese des Verfassers… …bestätigt.958 Solange Arbeit- nehmervertreter im Aufsichtsrat Mitglied sind, ist der Unterschied zwischen Quasi-Parität mit Doppelstimme des… …, die Arbeit- nehmervertreter in die Verantwortung für das Wohl des Unternehmens zu nehmen, während in vielen Aufsichtsräten mit Drittelbeteiligung die… …verhandlungen zulasten der Unternehmen einsetzen könnten. Da die externen Gewerkschafter in keinerlei Abhängigkeit vom Vorstand des Unternehmens stehen und… …Aufsichtsrat haben in letzter Konsequenz keinen Einfluss auf die Bestellung von Mitgliedern des Vorstands. Dennoch ist oftmals das Phänomen zu beobachten, dass… …dabei nicht bestätigt werden. Vielmehr ist deutlich geworden, dass Mitglieder der Kapitalseite, Mitglieder des Vorstands oder deren Umfeld oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …, welche unterschiedlichen Qualitätsdimensionen für die Interne Revision relevant sind. Der folgende Beitrag entwickelt ein umfassen des Qualitätsmodell für… …auf, die konzeptionell und empirisch hergeleitet wurden. Auf Basis des Modells können unternehmensspezifische Indikatoren zur Qualitäts messung… …dessen Vorteile als mehrwertschaffendes Instrument für die Interne Revision heraus. Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten 25 DIIR-Arbeitskreis… …hierdurch verstärkte Kritik an dem zum Teil komplexen Regelwerk ein häufig diskutiertes Thema. Auch durch die derzeit laufende grundlegende Überarbeitung des… …Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS… …9 prüft. Es sei vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden… …, da sich zwar der Inhalt des Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 2 ·… …. 2001 nimmt das BMF zu den Grundsätzen des Daten zugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen im Rahmen einer Außenprüfung Stellung. Der… …DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ zeigt, wie bei einer Prüfung der Revision vorgegangen werden kann, um letztlich eine sachgerechte Vorbereitung des Unternehmens für… …die Einsichtnahme der Finanzbehörde in die gespeicherten Daten zu erreichen. Recruiting im Vertriebs außendienst 36 DIIR-Arbeitskreis „Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin Verfasserverzeichnis Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrages Bantleon… …Dieterle, CIA, Dipl.-Kfm., Oliver, Nürnberg 4/194 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ 2/70 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 6/287… …Kreditinstituten“ 5/228, 6/267 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“ 4/159 Duscha, Dipl.-Math., CIA, Peter 1/29 Düsterwald, Dipl.-Kfm., Robert, Bonn… …Westhausen, Hans-Ulrich 1/3, 5/222, 6/282 Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V 6/272 Withus, Dipl.-Oec., WP, StB… …Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die Interne Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapier-geschäftes“ 4/159 Innenrevision in obersten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/222 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Risikomanagement der Bankenaufsicht (MaRisk BA), des am 7. Juni 2010 ver öffentlichten Rundschreibens „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp)“ und des am 9. Juli veröffentlichten Rundschreibens zu Mindestanforderungen an… …über eine funktionsfähige Interne Revision verfügen. Die Interne Revision handelt im Auftrag des Vorstands. Letzterer wird vom Aufsichtsrat überwacht… …-verbesserung). Zur Operationalisierung dieses Standards und zu dessen Ergänzung hat eine Projektgruppe des DIIR den QA-Leitfaden „Leitfaden zur Durchführung eines… …Quality * Depping, Birgit, ist zurzeit als Group Auditor für einen internationalen Versicherungskonzern tätig. Unmuth, Anja, ist Referentin des Vorstandes… …„Institute of Internal Auditors (IIA)“. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München 2001, S. 131–132. 2 Standard des Institute of Internal… …derzeit 81 Fragen, anhand derer die Qualität einer Internen Revision beurteilt werden kann. In den MaRisk BA ist die Möglichkeit des Einholens eines… …Internen Revision des auslagernden Unternehmens auch bei einer Prüfung durch eine andere Revision ein Prüfungsrecht schriftlich zugestanden werden. Im Rahmen… …fortzuschreibenden Prüfungsplans. Der Prüfungsplan muss sich an den individuellen Risiken des Unternehmens orientieren und gleichzeitig dessen internes… …Risikomanagementsystem im Blick haben. Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger Risikodefinitionen. Die MaRisk VA definieren Risiko als die Möglichkeit des Nichterreichens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …und empirisch hergeleitet wurden. Auf Basis des Modells können unternehmensspezifische Indikatoren zur Qualitätsmessung entwickelt werden. Damit liefert… …. Dienstleistungsqualität der Internen Revision 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsrahmens Um die Qualität der Internen Revision über Dimensionen messbar machen zu können, ist… …Controlling der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart und Mitglied des… …Wissenschaftlichen Beirats des DIIR. Vor kurzem erschien das von ihm mit herausgegebene Buch ‚Wertbeitrag der Internen Revision: Messung, Steuerung und Kommunikation‘… …Förderpreise des DIIR. 1 Vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 7 f. 2 Vgl. Hofmann (1992), S. 855. 3 Vgl. Hofmann (1994), S. 130. 4 Sofern ein Prüfungsausschuss… …vorliegenden Beitrag wird ausschließlich die Zuordnung der Revision nach Maßgabe des deutschen Aktiengesetzes betrachtet, 19 das eine eindeutige… …Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung zwischen Vorstand und Interner Revision beschreibt. Darüber hinaus ist die Interne Revision explizit ein Instrument des Vorstands, 20 sodass diese… …Einschränkung des Kundenkreises naheliegt. Im weiteren Verlauf soll lediglich der Vorstand als Kunde der Internen Revision betrachtet werden. 21 Aus diesem Grund… …werden sowohl Prüfungs- als auch Beratungsleistungen in die Entwicklung des Qualitätsmodells einbezogen. 2.2 Phasenbezogenes Dienstleistungsverständnis… …: die Ausrichtung der Qualitätsurteile am Kunden oder dem Leistungsersteller. Im Revisionsstandard Nr. 3 des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …erscheint die Definition des Institute of Internal Auditors treffender als je zuvor: „Internal Auditing is an independent, objective assurance and consulting… …unterstützen soll, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements und der Führungs- sowie… …Revision ermöglicht, einen laufenden Überblick über die Risikolage der betrachteten Unternehmensaktivitäten zu haben. Die Ergebnisse des Continuous Auditing… …. * Gert Eßer verantwortet als Bereichsdirektor die Interne Revision der TARGO- BANK AG & Co. KGaA und ist u. a. Mitglied im Arbeitskreis „MaRisk“ des… …Revisor und Kompetenzträger für Grundsatzfragen im Bereich von Herrn Eßer tätig. 1 Vgl. u. a. Hintergrund und Regelungsgehalt des… …widerstreitenden Positionen aufgreifen und anhand des für eine Privatkundenbank praxisorientierten und auf Institutsebene spezifisch entwickelten Ansatzes des… …Darstellungen zum Continuous Auditung als eine Variante zu sehen. B. Wesentliche Ankerpunkte des Continuous Auditings Auf Grundlage der gesetzlichen bzw. über die… …vorzuhalten und weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse des unternehmensweiten IKS stellen relevante Quellen für die risikoadäquate Ausrichtung der Geschäfte dar… …quantitativen Informationen aber eben auch auf eine qualitative (beschreibende) Bewertung des inhärenten Risikos mittels Expertenurteil („professional judgement“)… …sich zur besseren Strukturierung und Abgrenzung sowie zum Aufbau von Expertenwissen (als Bedingung für eine angemessene Ausübung des „professional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …komplexen Regelwerk ein häufig diskutiertes Thema. Auch durch die derzeit laufende grundlegende Überarbeitung des IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen… …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des… …Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 1. Einführung Der breite Anwendungsbereich des IAS… …39 impliziert, dass der größte Teil der Bilanzsumme eines Kreditinstituts von den Regelungen des IAS 39 betroffen ist. Tab. 1 macht dies deutlich. Der… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …insbesondere auf das Vorgehen im Rahmen der Prüfungsdurchführung eingegangen. Diesbezüglich werden zunächst die Ziele der Prüfung des IAS 39 erläutert und… …anschließend zwei Konzepte zur prüferischen Abdeckung der Vorschriften des IAS 39 vorgestellt. Hierbei wird mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) und den IT-Kontrollen auf weitere Themen eingegangen, welche bei einer Prü fung des IAS 39 Berücksichtigung finden sollten. Abschließend wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …. 07. 2001 nimmt das BMF zu den Grundsätzen des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen im Rahmen einer Außenprüfung Stellung. Der… …Vorbereitung des Unternehmens für die Einsichtnahme der Finanzbehörde in die gespeicherten Daten zu erreichen. 1. Ziele und Ausblick Mit dem Steuersenkungsgesetz… …Steuerprüfer), „Z2“ (mittelbarer Zugriff über Mitarbeiter des steuerpflichtigen Unternehmens) und „Z3“ (Datenträgerüberlassung) im Vordergrund, die sowohl auf den… …ITK-Anwendungen oder Schaubild „ITK-Landschaft“). A2 Projektmonitoring Für eine Nachvollziehbarkeit des Umsetzungsstandes bzw. Erfüllungsgrades der… …Folgenden aus Sicht des Rechnungswesens als „Vorsysteme“ bezeichnet), in denen steuerlich relevante Daten vorliegen. Dies können z. B. Verkaufs- und… …programmtechnisch nicht vorhanden bzw. vorgesehen waren. A6 Prüfungsprofil Selbstverständlich ist es im Interesse des Unternehmens, ein zeitlich und sachlich… …Daten bzw. die maschinellen Auswertungen erfolgen auf Anforderung der Prüfer durch Mitarbeiter des steuerpflichtigen Unternehmens. Auch hier bestehen in… …auf eine mögliche GDPdU-Relevanz zu berücksichtigen. Dafür sollten Meldewege bzw. Meldeinstanzen festgelegt sein. Diese sind innerhalb des Unternehmens… …des Untersuchungsfortschritts gewährleistet und können ggf. erkannte Handlungsbedarfe aufgezeigt werden. Dabei kann es für komplexe ITK-Landschaften mit… …Rechnungslegung des Fachausschuss für Informationstechnologie) R. Krüger / B. Schult / R. Vedder: Digitale Betriebsprüfung: GDPdU in der Praxis – Grundsätze zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück