COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Ifrs Management Compliance Controlling Arbeitskreis Deutschland Grundlagen Revision Anforderungen deutschen Banken Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Aufsichtsbehörden gerückt. Das Fundament eines wirkungsvollen Risikomanagements stellt dabei die Festlegung der Risikoneigung durch die Unternehmensführung dar. Im… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Risikomanagementzielen. Grundlage eines strukturierten Risikomanagements ist die Ermittlung der Risikoneigung des Unternehmens, d. h., die Unternehmensführung muss… …Risikomanagement zur Verfügung stehenden Ressourcen und dem organisatorischen Reifegrad des Risikomanagements. Der organisatorische Reifegrad des Risikomanagements… …überhaupt Sinn. Zur Erfolgskontrolle des Risikomanagements ist es unabdingbar, im Vorfeld geeignete Erfolgsgrößen zu bestimmen. Aufgrund der unterschiedlichen… …festzulegen. Überschreitet der KRI dieses Limit, erfolgt eine automatische Eskalation innerhalb des Risikomanagements und entsprechende Gegenmaßnahmen können… …die anschließende Ausrichtung des Risikomanagements hieran. Dabei gibt es i.d.R. nicht eine einzige Risikoneigung. Vielmehr wird die Risikoneigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance- und Risikomanagement

    …in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Risikomanagements somit einen eigenständigen Werttreiber darstellt, 7 muss mithin aus Sicht der doppelstufigen Principal-Agent-Theorie Gegenstand des Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Ausrichtung der Revisionsabteilungen deutet allerdings auch auf Veränderungen hin. Fast 70 % der Teilnehmer sehen besonders im Bereich des Risikomanagements in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …Kon - zern revision der GAGFAH M Immobilien Management GmbH) Dr. Werner Gleißner (Autor) Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen Controlling… …des Risikomanagementsystems befassen. Es ist in neun Kapitel aufgeteilt: Im ersten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe des Risikomanagements… …Risikomanagements, beginnend bei der Unternehmensstrategie. Hierbei wird die Verknüpfung der Strategien mit der Risikopolitik erläutert. Ab Kapitel drei werden die… …operativen Probleme des Risikomanagements darge- stellt. So in Kapitel 3 die Risikoanalyse, also „mit der Identifikation von Einzelrisiken und den Verfahren… …und ein Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Dem Buch ist eine CD beigefügt, die einige Hilfsmittel für den Ausbau eines Risikomanagements bietet… …der in weiten Bereichen dargelegte pragmatische Ansatz hinsichtlich der sachgerechten Darstellung eines Risikomanagements. Der Autor sieht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagements; Prüfung des IKS; Prüfung der Corporate Governance (des Überwachungssystems); Beurteilungsmaßstäbe) Hömberg, Reinhold: Prüfungsmethoden und… …Governance; Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements) Roggenbuck, Harald E.: Die Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance von Banken. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Die Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion stehen nicht immer komplementär zueinander und können… …nicht vor. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 6/11 • 283 Internes Überwachungssystem Risikofrüherkennungssystem Interne Revision… …Bilanzierung, 2006, S. 64. 23 Vgl. statt vieler Hachmeister, ZP 2003 S. 442. 284 • ZCG 6/11 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Eine „gute“ Corporate… …, b HGB) hinzuweisen ist. In DRS 5.28 wird flankierend die Beschreibung des (gesamten) Risikomanagements durch den Vorstand „in angemessenem Umfang“… …börsennotierte AG regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung über alle für das Unter­nehmen relevanten Fragen des Risikomanagements externe… …Beschreibung des Risikomanagements in angemessenem Umfang Darstellung der wesentlichen Merkmale des RMS (bezogen auf den Rechnungslegungsprozess) § 111 Abs. 1… …postuliert. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 6/11 • 285 Normen betroffene Unternehmen Sachverhalt § 317 Abs. 2 Satz 2 HGB § 317 Abs. 4 HGB § 321 Abs… …Risikomanagements c Im Schrifttum wird kontrovers diskutiert, inwiefern in den Prüfungsbericht auch konkrete (Positiv-)Vorschläge zur Effizienzverbesserung des RMS… …Risikomanagements, CCzur Risikopolitik, CCzum risikoorientierten Reporting sowie CCzum Risikobewusststein des Vorstands40 . Die Eignungsprüfung impliziert eine… …, sondern der Aufsichtsrat. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 6/11 • 287 fung börsennotierter Aktiengesellschaften eher unüblich sei. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …288 • ZCG 6/11 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements ZCG-Nachrichten Neuer Vorsitzender des DVAI Das Deutsche Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …präsentieren in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von…
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Buch aktuelle Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements; insbesondere in Fragen der Unterstützung durch digitale Datenanalyse. Ein fundierter…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück