COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Unternehmen Bedeutung Governance Rahmen Analyse Ifrs Grundlagen internen Fraud Arbeitskreis deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …des Risikomanagements. Sie setzt voraus, dass die risikobehaftete Aktivität unterlassen wird. Das ist nur sinnvoll bei Risiken, die den Bestand des… …Rahmen des Risikomanagements nimmt die sog. Compliance ein. Compliance bedeutet die Beachtung eines umfassenden, meist recht- Anzeige Beweise: KOCKS… …Grundlagen des Risikomanagements, 2007. 12 Interview mit Armin Weyell vom 29. 10. 2009 (http://www.e-fellows.net/show/detail.php/18279). 13 Compliance-Verstöße… …Unternehmerpersönlichkeit zur Folge haben können. 120 • ZCG 3/11 • Management CG im Mittelstand Nicht zuletzt ist das Vorhandensein eines funktionierenden Risikomanagements… …Vergabeverfahren und Reputationsverluste etc. im Raum. Im Rechenwerk und in der Vermeidungslogik des Risikomanagements macht es somit keinen Unterscheid, ob das… …spezialisierte Softwarepakete verzichtet werden, wie die bereits dargstellten Beispiele zeigen. 5. Fazit: Vorteile eines funktionierenden Risikomanagements Das… …Liquiditätsversorgung. Das Etablieren eines Risikomanagements mit integrierten Compliance-Sachverhalten zwingt das Unternehmen zur Analyse der betrieblichen und… …. Nicht zuletzt ist das Vorhandensein eines funktionierenden Risikomanagements auch ein Pluspunkt im Rating der Banken und in der Außenwirkung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …beiden profitieren wird. 22 Vgl. Bantleon/Mauer, Überwachung des Risikomanagements durch Prüfungsausschüsse, ZCG 2/2010 S. 94 – 99. PwC-Praxisforum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Compliance-Organisation durch die Interne Revision „Fasst man die Definition des Risikomanagements als zusammenfassende Geschäftsführungsverpflichtung sehr weit, umfasst… …Internen Revision auch die Ordnungsmäßigkeit des Risikomanagements und der Compliance- Stelle zu umfassen hat. 16 Allerdings können die getrennten… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 20 Die Prüfungen der Internen Revision haben dabei… …Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision können m. E. in weiten Teilen auch auf die Prüfung eines Corporate Governance Systems durch diese… …. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, WP-Handbuch 2000 und Lück: Lexikon der internen Revision 2001. Stellenangeboter… …Bewusstsein zu schaffen. Dazu dienen auch Unternehmensleitbilder, die Einführung eines Risikomanagements bzw. Controlling-Systems und eines verbindlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die Institute durch individuelle… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IdW) hat am 26. 6. 2010 einen Prüfungsstandard zur „Prüfung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der… …MaRisk decken. Im Teil 3 werden konkrete Prüfungspflichten des Jahresabschlussprüfers für seine Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfung des Risikomanagements; Bedeutung einzelner Risiken; unzureichender Stand des Risikomanagements nach Einschätzung von institutionellen Investoren)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Risikomanagements ist jedoch vorhanden, entwickelt sich aber langsam. 2 wiederholbar aber intuitiv Es gibt einen Ansatz zur Berücksichtigung der IT-Risiken im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Abstimmung des Risikomanagements der IT und des Unternehmens Das Risikomanagement der IT muss eingebettet sein in ein unternehmensweites Risikomanagement… …. Bewertung von Risiken Die Bewertung der zuvor identifizierten Risiken ist Bestandteil des Risikomanagements und Basis für eine an Unternehmenszielen… …bestimmen. Erhalt und Monitoring eines Plans zur Risikobehandlung Der Plan für die Risikobehandlung ist elementarer Bestandteil eines Risikomanagements… …Die Identifizierung und das Management von Risiken mit den Lieferanten ist wichtiger Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Controlling und Reporting über Verbesserungen? 1.9 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Reporting über Verbesserungen? 1.6 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT und des…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück