COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Instituts deutschen Praxis Risikomanagement Rechnungslegung Institut Bedeutung Revision Management Controlling Banken Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    „We Are Family“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Instrumentarium und die Intensität des Risikomanagements proportional zunehmen sollten, ist auch für Familienunternehmen sinnvoll. Dennoch haben laut einer Studie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme systematisch erreichen lässt. Letztendlich ist auch Compliance eine Form des Risikomanagements. 2. Charakteristika…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …Risikomanagements im Unternehmen dienen, sondern auch branchenspezifische sowie unternehmensindividuelle Verhaltenskodizes (Code of Conduct) beinhalten. 2. Compliance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“… …„Da das interne Kontrollsystem Bestandteil des Risikomanagements ist, wird in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG nur von dem internen Risikomanagementsystem ge-… …vorgeschriebene Risi- kofrüherkennungssystems als Teil des internen, über die Überwachung der Rech- nungslegung hinausgehenden Risikomanagements – in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und…
  • Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

    …Unterstützung wichtiger Elemente eines unternehmensweiten Steuerungs- und Risikomanagements durch die Informationstechnologie gehört zu den derzeit beherrschenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmens beitragen, und dennoch zur Zeit ganz oben auf der Management-Agenda stehen. Inhalt/Impressum ZRFC 1/11 3 Standardisierung des Risikomanagements 36…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …ZRFC 1/11 36 Keywords: ONR49000 Zertifizierung Risikomanagementstandard Standardisierung des Risikomanagements Erfahrungsbericht von der ­Einführung… …des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) und im Besonderen dem § 53, der im 2. Absatz den Gedanken des Risikomanagements – wenn auch nicht… …und Gebührengerechtigkeit herzustellen, zuverlässig und kostengünstig durchzuführen. Hier liegen auch die wichtigsten Parameter des Risikomanagements… …Datenschutzes und der Datensicherheit – einzuhalten. 2. Motivation Was kann ein Unternehmen motivieren, angesichts eines bereits eingeführten Risikomanagements… …möglichen Mängeln eines komplett selbst entwickelten Risikomanagements gehört auch die Eigendynamik, die sich in den Begrifflichkeiten und deren Bewertung… …Risikomanagements zu benennen und damit auch einen bestimmten, betriebsbezogenen Bewertungsaspekt zu verbinden. Der Begriff „inhärentes Risiko“ z. B., sehr wohl aus… …diskutiert die Besetzung des Risikomanagements mit der Geschäftsführung. * Michael Neuy ist Leiter Revision / Risikomanagement bei der GEZ… …Risikomanagements ZRFC 1/11 37 Vorteil: ein Teil der Prüfungsleistung fand im eigenen Praxisumfeld statt. Abb. 1: Entwicklung des Standardisierungsprozesses… …ffLetztlich reflektieren auch prüfungsberechtigte Landesdatenschutzbeauftragte auf Aspekte des Risikomanagements; hier ist allerdings eher ein… …Entscheidung der Geschäftsführung herbeizuführen, was auch gelang, und den Prozess der Standardisierung des Risikomanagements als „Strategische Aufgabe“ in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Heidelberg 2010, ISBN 978 3 89864 655 0 Die Unterstützung wichtiger Elemente eines unternehmensweiten Steuerungs- und Risikomanagements durch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …die Bereiche bzw. Abteilungen des Rechnungswesens, des Compliance Managements, der internen Revision, des Risikomanagements und auf Projektgruppen, die…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück