COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Unternehmen Bedeutung Governance Rahmen Analyse Ifrs Grundlagen internen Fraud Arbeitskreis deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …Risikomanagements – mit Hilfe der Methoden der Risikoaggregation – ist die Bestimmung der Gesamtrisikoposition eines Unterneh- mens sowie eine Ermittlung der… …Risikomanagements, München 2008 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für… …Grundregel des Risikomanagements 77 (Konfidenzniveau) definiert werden. Die Wahl des Risikomaßes hängt von der jewei- ligen Interpretation des Risikomaßes… …Szenarien66 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements 79 sächlichen Risikoumfang eines Unternehmens abhängig sein. Genau diese Informa-… …gerät70 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements 81 der Säule III von Solvency II unter dem Stichwort Transparenz ausdrücklich er-… …Bestandteil des Risikomanagements sollen Versicherer regelmäßig die Solvabili- tätsanforderungen mit Blick auf ihr spezifisches Risikoprofil beurteilen. Sie… …. Denkbar ist auch eine Konzentration auf zum Beispiel 80 oder 90 Prozent der Gesamtrisikopo- sition, um so den Aufwand des Risikomanagements zu reduzieren.81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikomanagements berichten. Sie steuert (bzw. lässt steuern) die Gesamtrisikoposition (Risikoprofil) über Entscheidungen zur Risiko- Die Anforderungen der MaRisk… …wird. Außerdem ergibt sich bereits aus dem Rundschreiben 15/2005 der Ba- Fin eine Verpflichtung des Risikomanagements zur Durchführung dieser Aufgaben… …Risikoberichterstattung • Ad hoc-Risikoberichte aus aktuellem Anlass • Koordination der Weiterentwicklung des Risikomanagements • Überwachung von Risiken und… …Verantwortlich für • Prozessunabhängige Prüfung des Risikomanagements und al- ler anderen Geschäftsbereiche/-abläufe • Berichterstattung über Mängel an die… …Risikomanagements zu agieren haben. Das bedeu- tet, wie unter � 7.3.3 Punkt 1 (Erläuterung) ausgeführt, dass alle Mitarbeiter Risiken erkennen und zunächst den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Prozess des Risikomanagements dargestellt. Anschließend wird die Einbindung des Risikomanagements in den Pro- zess der Unternehmensplanung erläutert. Die… …Risikomanagements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und Sinne (etwa Auge, Ohr, Nerven oder Früh- warnindikatoren) die Risiken aufnehmen und sie an eine… …Risikoverständnis. In diesem Zusam- menhang ist es wichtig, die strategische Dimension des Risikomanagements nicht etwa losgelöst von der strategischen… …Risikomanagement-Zielen in Form einer „Risikostrategie“ bzw. „Ri- sikopolitik“ sowie die Definition der Organisation des Risikomanagements. Bevor das Risikomanagement als… …eine Schlüsselfunktion des Risikomanagements, da dieser 122 Vgl. Gleißner, W./Müller-Reichart, M./Romeike, F. (2007): Das… …gefordert, eine zeitnahe Anpassung der Ergebnisse der Risikoidentifika- tion sowie des gesamten Regelkreises des Risikomanagements. Das Fundament für die… …Einbettung des Risikomanagements in die Unternehmens- steuerung bildet eine funktionierende und ausgeprägte Unternehmensplanung. Das bedeutet, es besteht… …in den meisten deutschen Bundesländern die Sommerferien bereits beendet und es soll- ten alle Beteiligten des Risikomanagements im Unternehmen greifbar… …, soll dies nicht nur zur Intensivierung des Risikomanagements führen, sondern auch zu weiteren internen Kontrollen und ggf. zu zusätzlichem Ka-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …gehalten und beschrieben das im Unter- nehmen vorhandene System des Risikomanagements (Risikoorganisation und Prin- zipien, Interner Risikokapitalrahmen… …zusammenfassend dargestellt wird. Weiterhin muss die Risikoberichterstattung darlegen, inwieweit die strategischen Ziele des Risikomanagements erreicht wurden und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …tung führen. Die Leitungsaufgaben des Risikomanagements im Sinne des § 64a Abs. 1 Satz 4 VAG können durch die Geschäftsleitung weder intern noch extern… …Information über auslagerungsspezifische Änderun- gen des Risikomanagements an die Interne Revision? • Wie nimmt die Interne Revision bzw. Konzernrevision ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikomanagements. Aus dem Business Continuity Plan resultieren Konzepte, Handlungsanweisungen, Pro- zesse und Checklisten, die konkrete Maßnahmen beschreiben, die…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück