COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Bedeutung Rahmen Deutschland Risikomanagement Corporate deutschen Grundlagen deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 21 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Praxis gehört, konkretisiert für Deutschland erst das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) in seinem Art. 1 Nr. 6 dieses Instrument…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Deutschland – Ergebnisse einer CBOK- Studie, ZIR 2011 S. 330 ff., sowie in Eulerich, Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2011, 2011…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Vgl. KPMG (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010, 2010, s. u. http://www.kpmg. de/Publikationen/17319.htm (1. 3. 2012); Corporate Trust… …verursachte Schaden in den betroffenen Unternehmen im Durchschnitt jeweils sogar über 275 Mio. u (vgl. KPMG [Hrsg.], Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …88 • ZCG 2/12 • Rechnungslegung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft… …. Darüber hinaus wären Effizienzsteigerungen in der Unternehmensberichterstattung möglich. 1. Einleitung Das System der in Deutschland einzuhaltenden… …Rechnungslegungsvorgaben ist komplex und aus Sicht der Berichtspraxis mit hohen Compliance-Kosten verbunden. Zwar fällt die Regulierung der Rechnungslegung in Deutschland… …Datenstruktur (XBRL-Taxonomie) hinterlegt werden. Die Entwicklung der Taxonomie für das angewandte Bilanzrecht in Deutschland (HGB-Taxonomie) erfolgt aktuell auf… …Ebene des XBRL Deutschland e. V. Zu den Mitgliedern des XBRL Deutschland e. V. und den aus diesem Kreis gebildeten Arbeitsgruppen zählen normgebende… …steuerrechtliche Berichterstattung mit nur einer einzigen, zusammengeführten HGB- Taxonomie erfolgen können. Zielsetzung des XBRL Deutschland e. V. bei der… …aufgehen würden (d. h. Summe Aktiva ≠ Summe Pas- 5 Vgl. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur HGB- Taxonomie, S. 3. 6 Vgl. BMF, Bericht über die Auswertung… …Rechnungslegungspraxis in Arbeitsgruppen des XBRL Deutschland e. V. bzw. zwischen der Rechnungslegungspraxis und dem Rechnungslegungsrecht in Person der Finanzverwaltung… …. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur HGB- Taxonomie, S. 8. 10 Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, S. 350. 11 So schließt der XBRL… …Deutschland e. V. jede Haftung im Zusammenhang mit der Verwendung der HGB-Taxonomie und den Begleitdokumenten aus, vgl. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland noch umzusetzende Richtlinie enthält u. a. folgende Erleichterungen: CCBefreiung von bestimmten Bilanzierungspflichten: Kleinstunternehmen dürfen z…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. 37–42). 2. Whist­le­blowing, Compliance und Korruptionsbekämpfung Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der EGMR den… …Zustimmung erfahren. Zugleich hat es neue politische Forderungen nach einem wirksamen rechtlichen Schutz von Whistleblowern gegeben, der in Deutschland im… …, NL Deutschland) CCRegulierung von Rating-Agenturen: Die Position der EU (Mitglied des Europäischen Parlaments) CCVerbesserungspotenzial im… …Sanierungsberater etc. und gibt einen intensiven Einblick in die Auswirkungen des ESUG. Anfragen und Anmeldungen: Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

    …Deutschland derzeit rund 57 Milliarden Euro in nachhaltigen Geldanlagen angelegt – Tendenz steigend. Allein im vergangenen Jahr legte dieses Segment um 23…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschland immer noch stiefmütterlich behandelt. Nicht nur der Gesetzgeber tut sich schwer mit dem Thema und hat es bislang versäumt, ein einheitliches und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Prevention Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg 66 Dr. Dieter Deiseroth Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über die „Drittwirkung“ der im… …Europäischen Menschenrechtskonvention. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg offenbart, dass die Judikatur in Deutschland im Bereich des… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …Jahrzehnten wird in Deutschland über die „Dritt­wirkung“ der im Grundgesetz gewährleisteten Grund­rechte kontrovers diskutiert. Der Sache nach stellen sich die… …neue Maßstäbe. Sie offenbart, dass die Judikatur in Deutschland im Bereich des Whistleblower-Schutzes europäischen Standards nicht immer genügt. Ein… …stellte der EGMR mit seinem Urteil vom 21.7.2011 9 eine Verletzung von Art. 10 EMRK fest und verpflichtete den Vertragsstaat Deutschland, Frau Heinisch für… …Privatrechtsverhältnisse. In der Fachliteratur in Deutschland wird diese Thematik meist als objektive Dimension 10 und „Drittwirkung“ des Grundrechts bezeichnet. In anderen… …Deutschland als erfüllt angesehen. Die gesetzliche Grundlage sei in Gestalt des § 626 Abs. 1 BGB vorhanden, der nach der konkretisierenden innerstaatlichen… …völkerrechtlich gebundenen Vertragsstaats Deutschland gesehen hat. Das hätte an sich der „Logik“ der Doktrin der positiven staatlichen Schutzverpflichtung und der… …Urteil des EGMR offenbart: Die bisherige Rechtsprechung in Deutschland bietet keinen hinreichenden Schutz für Whistleblower. 4. Auswirkungen der… …Zusatzversorgungsrente. 4.2 Folgerungen für Rechtsprechung und Gesetzgebung In Deutschland sind Whistleblower bisher schlechter geschützt als in den USA, in Großbritannien… …2010 u. a. Deutschland aufgefordert, „bis Ende 2012 Regeln zum Whistleblower-­Schutz zu erlassen und umzusetzen, um Hinweisgeber, die gutgläubig einen… …Deutschland besser schützen will . . . ZRFC 2/12 72 Die Rechtsprechung allein kann auf der Grundlage des bisherigen Normenbestandes in Deutschland für keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück