COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Prüfung deutschen Risikomanagement Grundlagen Bedeutung Revision Berichterstattung interne Institut Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 24 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …identisch mit der bei der Bilanzie- rung vorherrschenden wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Vgl. Moxter, in: Entwicklungen bei der Bilanzierung und Prüfung… …und Prüfung von Kapitalgesellschaften, Festschrift für Karl Heinz Forster, 1992 Winkeljohann/Büssow, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …Abschreibungen ebenfalls außerplanmäßige Abschreibungen in Betracht. Zur Prüfung auf etwa- 5 Zur Unterscheidung von Berichtigungen und sonstigen Änderungen siehe… …des Vermögenswertes zu ermitteln (IAS 36.6). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …in den letzten Jahren immer wieder erweitert.10 So wurde das Aufgabenfeld von der reinen Ordnungsmäßigkeitsprüfung auf die Prüfung von Risiken… …Vgl. Pfandenhauer, Experteninterview, S. 103. 260 Thomas Amling/Swen Knöchelmann Es wurden nur sehr selektiv ausgewählte Experten der Prüfung im… …wichtige Qualifikation. Diese Prüfung wurde von 42 Prozent der Befragten nach der Frage bezüglich der Eignung des Asses- sors spontan genannt. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Prüfung durch die In- terne Revision erstellt wird. 2450 – Gesamtbeurteilung (Overall opinion) In manchen Fällen wird von der Internen Revision erwartet… …sprechen die Standards von risikoorien- tierter Prüfungsplanung und -durchführung, möglich ist aber auch die Standardisierung der Prüfung des… …Kenntnis über die Berufsgrundsätze an sich und über deren Anwendung ein wesentlicher Teil der Prüfungen. Gerade bei der Prüfung zum Certi- fied Internal… …Auditor (CIA) befassen sich Teil 1 und 2 der Prüfung mehr- heitlich mit den Berufsgrundsätzen. Abb. 5: Inhalt des CIA-Examens14 3.2 Bedeutung für die… …geforder- ten Risikoorientierung stehen, da durch eine Forderung nach umfassen- der Prüfung die knappen Ressourcen der Internen Revision wieder für we- niger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …Prüfungen (s.u. 5) eingegangen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die beiden Überwachungshandlungen Kontrolle und Prüfung aufgrund des Gebots der… …risikoorientierten Vorgehensweise in einem Kausalverhältnis stehen,16 d. h. ein negatives Kontrollergebnis kann eine Prüfung bzw. ein negatives Prüfungsergebnis kann… …Prozess- unabhängige Prüfung Prozess- integrierte Kontrollen Kontrollen + Prüfung Schaubild 3: die 3 Stufen des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Baurevision (w/m) Ihre Aufgaben Sie übernehmen selbständig die risikoorientierte Prüfung von Ausschreibungs-, Vergabe- und Abrechnungsprozessen in den Bereichen… …Bundesregierung abgewartet werden. Diese Empfehlungen sollen dann bei der Prüfung eines möglichen gesetzlichen Handlungsbedarfs für Deutschland berücksichtigt… …Informationspotenzial abzuschöpfen. 86 Natürlich besteht hier eine gewisse Missbrauchsgefahr, der aber durch eine gewissenhafte Prüfung der Hinweise begegnet werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Überprüfung von Strategie und Performance des Unternehmens Effektivität von Internen Kontrollsystemen Prüfung von Informationssicherheit und IT-Risiken Diese… …betont, da in internationalen Unternehmen gute Sprachkenntnisse der Internen Revisoren für die Kommunikation mit den geprüften Stellen, die Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance bei kartellrechtlichen E-Searches

    Datenschutz- und TK-rechtliche ­Hürden und Lösungen
    RA Christian Krohs, RA Dr. Thorsten B. Behling
    …rechtlichen Prüfung im Einzelfall. 3.2 Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz Aus arbeitsrechtlichen Gründen muss ggf. der Betriebsrat von dem Vorhaben… …oder der Betroffene eingewilligt hat. Abhängig vom jeweiligen Anlass einer E‑Search kann die Prüfung grundsätzlich zu unterschiedlichen Ergebnissen… …Einwilligungserklärungen – nach sorgfältiger Prüfung im Einzelfall – als ein zusätzliches Netz für die Absicherung einer E‑Search herangezogen werden. 6. Fazit E‑Searches zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …ne abschließende Identifizierung des Erwerbers bei der Prüfung, ob ein Sachverhalt unter IFRS 3 zu subsumie- ren ist, löst bereits das systematische… …Problem und verschiebt den derzeit ersten Schritt der Erwerbsmethode hin zur Prüfung des Anwendungsbereichs. Die Fragen, ob ein Erwerber existiert und wer… …Abbildung 23: Der control-Begriff nach IFRS Das control-Kriterium ist in den IFRS prinzipienorientiert angelegt. Bei der Prüfung, ob eine Transaktion in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …triebnahme auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Diese Prü- fung ist im Regelfall von einer Elektrofachkraft durchzuführen. Um auf die Prüfung vor… …wiederkehrenden Prüfungen zu unterziehen. Die Prüfung ist im Regelfall durch Elektrofachkräfte vorzunehmen. Die Durch- führung wiederkehrender Prüfungen entbindet… …einfachster Form Umfang und Zeitpunkt 42 Arbeitssicherheit (Safety) einer jeden Prüfung bezeichnet und vom Prüfenden unterschriftlich bestä- tigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück