COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen Corporate Institut Fraud Ifrs Berichterstattung internen Revision PS 980 Arbeitskreis Bedeutung Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 25 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen.1 2 Auftaktabend Die 9. Hamburger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …bereits in den Jahren 1511-1579 bei den Fuggern einer allgemeinen kaufmännischen Praxis, steuerpolitische Zielsetzungen (Niedrigbewertung) bereits bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …In der Praxis wird die Formulierung des § 91 Abs. 2 AktG „[…] Fortbestand der Ge- sellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt […]“ häufig so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Studierenden in der Praxis Prüfung & Zertifizierung des erworbenen Wissen Leistungsprodukte In Form von Studiengängen Bewerbermarketing (Studierende… …Control Integrated Framework zurück. Ziel dieses Rahmenwerks war es, den Begriff Internal Control zu definieren und einen Standard für die Praxis zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …unternehmerischen Praxis vielfach bewährte Konzept der Balanced Scorecard (BSC) zurückgegriffen. Durch entsprechende Modifikationen ergibt sich vor diesem… …nur zielführend, sondern auch zweckmäßig. Wie sich be- reits ausführlich in der Praxis gezeigt hat, wird die klassische BSC als Manage- menttool…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Auffassung nicht zuletzt durch die offenbar zunehmende Praxis eines kontinuierlichen Kontakts zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision. 36 Die… …Praxis einer re- gelmäßigen Kontaktaufnahme mit der Internen Revision belegt Informationsbe- dürfnis, Durchführbarkeit wie auch Durchführungswillen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …der Praxis häufiger vorkom- men, ist hingegen der Konflikt zwischen den beiden Organen eher die Ausnahme. Eine solche Situation kann sich vor allem… …Schadensersatz somit auch zu einer Freiheitsstrafe führen. Die Praxis zeigt, dass es immer wieder vorkommt, dass Be- ratungsgegenstände, Beratungs- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …in der Praxis wichtigen Beratungsfunktion, wesentlicher Bestandteil des Systems der Cor- porate Governance. Der Aufsichtsrat wird bei seiner… …dieser Stelle in der Praxis endlich durchgängig manifestiert, mehr als zehn Jahre nach dem Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …unterjährigen Sit- zungen, mindestens des Prüfungsausschusses, sollte normale Praxis werden. 3.4 Berichterstattung Zentrales Medium der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …Überblick über die Rückstel- lungsbilanzierung und gleichzeitig einen Einblick in die (externe) Prüfung von Rückstellungen zu geben, so dass die Praxis… …entspricht regelmäßig nicht einer lückenlosen Prüfung (Vollprü- fung). Nach der seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt in der Praxis eingesetzten Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …Rechtsgrundlagen des Datenzugriffs ....................................................... 381 4.2 Praxis des Datenzugriffs… …Anforderungen an eine Schätzung sind je- doch höher. 2 In der Praxis laufen Besteuerungsverfahren und Steuerstrafverfahren parallel nebeneinander. 3… …Unterstützung durch mit dem Datenverarbeitungs- system vertraute Personen zu erbringen. In der Praxis führt dies zu einer starken Einbeziehung der IT-Abteilung… …Zumutbarkeit sind zu beachten. Bei kleinen und mittleren Betrieben wird in der Praxis fast ausschließlich der Datenzugriff durch Datenträgerüberlassung (Z3)… …gegeben ist. Da in der Praxis Strafverfahren und Besteuerungsverfahren parallel laufen, bestehen jedoch Berührungspunkte. Das Schreiben kann für das… …in der Praxis Strafverfahren und Besteue- rungsverfahren parallel laufen, mitunter auch i.R. einer Außenprüfung ein Strafver- fahren eingeleitet… …seine geänderte verfahrensrechtliche Stellung unmissverständlich zu eröffnen, in der Praxis ist der richtige Zeitpunkt für diese Eröffnung jedoch schwer… …Praxis des Datenzugriffs 4.2.1 Datenzugriff im Besteuerungsverfahren In der Praxis ist es so, dass dort, wo bisher im herkömmlichen Prüfungsalltag… …relevante Daten befinden. Die Trennung des steuerlich Relevanten vom steuerlich nicht Relevanten bereitet in der Praxis im Einzelfall (definitorisch… …Gebrauch ge- macht, Beispiele „guter Praxis“ über Fortbildungsveranstaltungen, Dienstbespre- chungen, durch schriftliche Weitergabe, Einstellung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück