COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (71)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Effiziente Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sowie eine risikoorientierte Interne Revision bilden das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …, das Financial Stability Forum2, darüber hinaus diverse Regulierungsanforderungen an das Risikomanagement von Banken veröffentlicht. Zu deren Umsetzung… …selbst in der Lage seinmüssen, die Risiken zu beurteilen und selbst Maßnahmen zur Begrenzung treffen. Zuvormusste das Risikomanagement den… …eine – salopp gesagt – um des Kaisers Bart, denn wer ist für das Risikomanagement, welches in der jetztigen Vorversion ja den Geschäftsleitern u.a. die… …Risikobeurteilung ermög- lichen sollte, verantwortlich? 2.3 Aufsichtsorgan Unverändert Das Risikomanagement hat in seiner Gesamtheit weiterhin Grundlagen für die… …fähigkeitsberechnung nicht für die »Schublade« bestimmt ist, sondern dass ein vorausschauendes Risikomanagement zur Sicherung der Risikotrag- 1 Die bankaufsichtliche… …Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) Unverändert Es ist auf Gruppenebene eine Gruppensteuerung zu gewährleisten: Das übergeordnete Unternehmen einer Gruppe… …Gruppensteuerung liegt bei den Geschäftsleitern des übergeordneten Unternehmens. Die Konzern- 412.7 Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) revisionmuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …. Kapitalbeteiligung an einem Start-Up). Demzufolge unterschei- den sich Art und Güte der Behandlung im Risikomanagement entsprechend. Benchmarks sind oft Fehlanzeige… …den Methoden im Risikomanagement und die generelle Anwendbarkeit in der Praxis bilden den Schwerpunkt des nachfolgenden Abschnitts.2 Im Gegensatz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …zuletzt durch die zunehmenden bankaufsichtlichen Anforderungen (z.B. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel II (bzw. die… …Risikomanagementabteilungen/-organisatio- nen in Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …messenes und wirksames Risikomanagement (vgl. Abbildung unten »Elemente des Risikomanagements«) auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom 15.12.2010. 4 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 1 KWG Kreditwesengesetz in der Fassung der Bekanntmachung… …Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab. Geschäftsleitung angemessenes und wirksames Risikomanagement (inkl. Auslagerungen) personelle und technisch-… …organisatorische Ausstattung Notfallkonzept (insbesondere IT) Strategien Interne Kontrollverfahren Interne RevisionIKS verantwortlich für das Risikomanagement… …»Draghi-Report« mit ins- gesamt 67 Empfehlungen, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Zu dem Schwerpunkt Risikomanagement… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ; Rundschreiben 11/2010 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom… …im unternehmensweiten Risikomanagement (vgl. die folgende Abbil- dung). St rat eg isc he Zi ele Op era tiv e Z iel e Re po rtin g-Z iel e… …m en se in he ite n) Dim en sio n 2 (Z iel e) D im en si on 3 (K om po ne nt en ) Abb. 27 Funktionsträger im Risikomanagement In… …der Geschäftsleitung Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement ist der wesentliche Bestandteil der sog. ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …Kontext der Gesamtbanksteuerung1 Im Folgenden wird ausschließlich die letzte Phase des Risikomanagement- prozesses des Risikophasenmodells – die… …, das kein isoliertes für sich allein stehendes Instrument ist, dient zur Systematisierung und Dokumentation des Risikomanagement- systems der Bank.1 Im… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt der Tz. AT 1 Tz.1 Vorbemerkung Das interne Kontrollsystem… …Risikobericht- erstattung ist in nachvollziehbarer, aus- B 1634 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt der Tz. Risikobericht besonders hervorzuheben (BTR 1 Tz.7). BTR 1 Tz.7… …1654 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Verfahren der beaufsichtigen Institute zu verschaffen. In diesem Beitrag soll das Thema Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren… …imKreditwesengesetz (KWG) führt derWeg zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die MaRisk stellen de facto den inhaltlichen Anforderungskatalog… …der besagten Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. In den MaRisk finden sich des Weiteren auch Hinweise auf die Ausgestaltung… …der Prüfungen. Schwerpunkte des Beitrages liegen in den Abschnitten über Schlüsselanfor- derungen der MaRisk in Bezug auf das Risikomanagement. Hier… …Einschätzung über die Schwierigkeiten und den Nutzen von Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren. 176 2 Gesetzliche Grundlagen 2.1… …diesen regulatorischen Hintergrund erschließt sich zum einen die Notwendigkeit für Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfah- ren durch die… …wirksames Risikomanagement. Hierfür sind auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit Strategien festzulegen… …. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Angemessenes Risikomanagement „Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute“ (MaRisk) Strategie… …Risikomanagement (MaRisk) näher konkretisiert. Diese – formaljuristisch betrachtet – reine norminterpretierende Verwaltungsvor- schrift entfaltet insofern… …Außenwirkung, als dass sie die Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an das Risikomanagement der Institute darstellt. Um die Konsistenz der Vorschriften zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Risikoklassifizierungen im Rahmen der Kreditgewährung, der Kreditbearbeitung, beim Risikomanagement, der Beprei- sung und der internen Kapitalallokation steht im Fokus… …ablauforganisatorische Regelungen • Einbindung in das Risikomanagement • Einhaltung der Outsourcing-Vorgaben Hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen zur… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und… …Risikomanagement (MaRisk), 5. Fassung, 30.10. 2007. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Instrumen- ten eines wirkungsvollen Risikomanagement- und -überwachungssystems dar- stellen. Die Prüfung von Frühwarnverfahren hat daher eine große Bedeutung… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, S.2. 3 Vgl. Dethleffsen M./Berndt M./Mantell G.: Prüfung des Problemkreditmanagements aus Sicht der… …Konsolidierung des/der Kreditverhält- nisse ausgerichtet sein können (ökonomische Komponente). • Ein wirkungsvolles und angemessenes Risikomanagement wird… …, T./Ebersbach, K.: Kreditrisikomessung in der Praxis – der Credit Risk Indicator als Frühwarnindikation in : Lück, W. (Hrsg.).: Band 7 – Risikomanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …wenn« durchzuführen sind und gegen das im Rahmen der Gesamtstrategie gewählte Risikoprofil abzugleichen sind. Weiterhin umfasst das Risikomanagement… …bestandsführenden Systemen, dem Risikomanagement und dem Rechnungswesen abgebildet werden können. 2.2.4 Risikokommunikation und -überwachung Die Berichterstattung… …Risikomanagement – (MaRisk), http ://www.bundesbank.de/download/bankenaufsicht/pdf/marisk/101 215_rs.pdf (25.04.2012). Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück