COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (24)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Whistleblowing als interne Risikokommunikation

    …aktiv zum Programm und Anker einer effektiven internen Kommunikation über Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten gemacht werden kann. Im Rahmen der…
  • Internal Investigations

    …die Unternehmensabläufe,Dokumentenanalyse, Datenaufbereitung sowie Beweissicherung,Rechtsstellung des internen Ermittlers,Ablauf und Organisation von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …............................................................................................ 1055� 3.1 Notwendigkeit der Segmentierung von (internen) Ratingsystemen ... 1055� 3.2 Entwicklung von internen Ratingsystemen… …von externen oder internen Ratingsystemen erfolgt.13 Während der sogenannte Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) zur Bestimmung der adressrisikobehafteten… …Positionswerte grundsätzlich auf externe Ratings zurückgreift, sind im Rahmen des auf „Internen Ratings basierenden Ansatzes (IRBA)“ von den Instituten selbst… …Industrieunternehmen, 2002), S. 120f. Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen 1055 Neben der Verwendung zur internen Steuerung kann der… …Institut die Höhe der erforderlichen Eigenmittel mithilfe dieser Kennzahl bzw. internen Modellen berechnen.25 Zur Be- stimmung der Höhe der mit Eigenmitteln… …. Ratingsysteme 3.1 Notwendigkeit der Segmentierung von (internen) Ratingsystemen Die Bonitätsanalyse auf Basis von (internen) Ratingsystemen bildet, wie… …nicht zu einer modellgestützten Bonitätsanalyse herangezogen werden. 3.2 Entwicklung von internen Ratingsystemen Die Entwicklung von Ratingsystemen… …zur Bonitätsbeurtei- lung ausgewählt werden.38 Diese Anforderungen stellt per se auch das Institut an seine internen Ratingsysteme, um eine angemessene… …entsprechen. Die Zuordnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten ist ferner die Vo- raussetzung zur Ermittlung des Value at Risk mithilfe von internen Portfoliomodel-… …für Dritte nach- vollziehbar dokumentiert werden. Neben diesen Anforderungen besteht die Notwendigkeit, die internen Rating- systeme in dem gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …ffder Wirksamkeit – des internen Kontrollsystems, – des Risikomanagementsystems und – des internen Revisionssystems sowie – der Abschlussprüfung, hier… …des internen, über die Überwachung der Rechnungslegung hinausgehenden Risikomanagements – in den Aufgabenbereich des Aufsichtsrats (...). Mit der… …Überwachung der Wirksamkeit eines bestehenden internen Risikomanagementsystems ist immer auch die Aufgabe verbunden, zu eruieren, ob Ergänzungen, Erweiterungen… …Kontrollsysteme und Informationsabläufe zu installieren, um mögliche Defizite im internen Risikomanagement zu minimieren und somit eigene… …Überwachung des internen Kontrollsystems und der internen Revision gelten (vgl. Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die… …Praxisleitfaden: O Allgemeine Grundlagen, Strukturen und Prüffelder des internen Rechnungswesens O Branchen- bzw. unternehmensbereichsbezogene Spezifika aus Sicht… …kompakter Wegweiser für die effektive Prüfung des internen Rechnungswesens. Revision des internen Rechnungswesens Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …internen Revision kooperiert werden? ◆ Welche IT-Vorgaben sind zu beachten? PRESENT – Umgang mit den Untersuchungsergebnissen ◆ Was ist in welcher Form zu… …von Compliance-Struk- turen. Gerade der Zeitpunkt des Abschlusses einer internen Untersuchung ist der wohl bestmöglichste Aufsatzpunkt zur… …verfügen. Die nur teilweise zeitlich parallel verlaufenden internen und externen Unter- suchungen zeigt die nachfolgende Grafik auf: 12 13 14 15… …internen Untersuchung von der Beauftragung bis zur Berichterstattung bzw. Kommunikation an das Unternehmen und/oder die Behörden sowie die Öffentlichkeit… …Organisationsplanung und Technik der internen Untersuchung Datensammlung und -auswertung Anpassung der Compliance-Struktur Behördliche Er-mittlung t… …Abbildung 1: Ablauf einer internen Untersuchung im zeitlichen Kontext Vom geforderten Ergebnis kommend, wird eine interne Untersuchung bes- tenfalls… …Mehrwert einer internen Untersuchung insbesonde- re dann entfalten, wenn über die Phase der Datensammlung und -auswertung hinaus gedacht und geplant wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …Möglichkeiten bergen das Risiko eines nicht angemessenen Internen Kontrollsystems für Projekte in sich, so dass bei einer nicht sachgerechten Anwendung der Agilen… …analysieren und beurteilen Geschäftsprozesse im Hinblick auf Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit und Effi zienz • Sie prüfen die internen Kontrollund… …Projektverlauf auftreten? Welche Kompetenzen hat der Auftraggeber, welche der Projektleiter, welche die Teams? Wer entscheidet über den Einsatz der internen… …Interne Revision, Ausgabe 4/2008, S. 154–159. Düsterwald, R.: Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für… …Internen Revision. Ihre Aufgaben: Als Mitglied der Internen Revision sind Sie für die eigenständige Planung, Durchführung und Abstimmung von… …Datenauswertungen sowie bei der Identifikation und dem Test von Applikationskontrollen. Sie unterstützen den Leiter der Internen Revision bei der Weiterentwicklung… …des Qualitätsmanagements, der internen und externen Vertretung der Internen Revision sowie der Betreuung externer Prüfungseinrichtungen. Ihr Profil: Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen § 612a BGB

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …Whistleblowing. Während ihre Wertung in Fällen des internen Whistleblowings sicherlich Zustimmung verdient, ist sie für Fälle des externen Whistleblowings nicht… …verpflichten, jegliche Verstöße gegen Gesetze, Verordnungen sowie die internen Richtlinien zu melden. Dies ist aber sicherlich nur ein Teil der Realität. Daneben… …Whistleblowing-Fällen besteht, weist die Autorin selbst nach, indem sie die Rechtslage für Fälle internen Whistleblowings präzise und übersichtlich unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …internen Gremien wollen unterrichtet sein, die Öffentlichkeit (Kapi- talmärkte, Register/Bundesanzeiger) hat Anspruch auf Informationen, die Hausbank… …internen Datenfluss eine nützliche Rolle spielen – davon in einem der nächsten Abschnitte mehr. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 21 2.2… …Konzernkalkula- tion eröffnet das neue Perspektiven. Die Einführung von XBRL im internen Reporting muss nicht zu einer Großbaustelle werden. XBRL kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …tungsrat beziehungsweise an einen Prüfungsausschuss.23 Die Aufgaben dieser in- ternen Revision bestehen im Wesentlichen in der internen Risikobeurteilung… …sowie der Prüfung und Berichterstattung an den Verwaltungsrat. Die Prüfungen werden unabhängig vom Tagesgeschäft durchgeführt, wobei der internen… …Erstellung des Pflichtenhefts der internen Revision und – Festlegung der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, – Organisation des Risikomanagements und… …Bilanzgewinnes, Einberufung und Durchführung der Gene- ralsversammlung, – Ernennung und Abberufung der aufsichtsrechtlichen Revisionsstelle und der internen… …Beurteilung der Wirksamkeit der aufsichtsrechtlichen Revisionsgesellschaft sowie der internen Revision und – Behandlung der Prüfungsberichte der… …, Aufrechterhaltung, Überwachung und regelmäs- sige Überprüfung einer angemessenen internen Kontrolle, welche der Grösse, der Komplexität, der Struktur und dem… …Risikoprofil des Instituts angepasst ist“, trägt.44 Durch eine systematische Risikoanalyse auf Basis der internen Kontrollen hat der Verwaltungsrat periodisch… …internen Kontrolle im Bereich der finanziel- len Berichterstattung, – Überwachung und Beurteilung der Wirksamkeit der Prüfgesellschaft sowie de- ren… …Zusammenwirken mit der internen Revision und – Beurteilung der über den Bereich der finanziellen Berichterstattung hinausge- henden internen Kontrolle und der… …internen Revision.73 Eine detailliertere Ausführung dieser Hauptaufgaben ergibt sich aus dem FIN- MA- RS 08/24, Rz. 41ff. Generell ist zu beachten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing

    …zwischen internem und externem Whistleblowing. Während ihre Wertung in Fällen des internen Whistleblowings sicherlich Zustimmung verdient, ist sie für Fälle… …verpflichten, jegliche Verstöße gegen Gesetze, Verordnungen sowie die internen Richtlinien zu melden. Dies ist aber sicherlich nur ein Teil der Realität. Daneben… …Whistleblowing-Fällen besteht, weist die Autorin selbst nach, indem sie die Rechtslage für Fälle internen Whistleblowings präzise und übersichtlich unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück