COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Bedeutung Praxis Compliance Anforderungen Risikomanagement deutsches Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Management deutschen Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 24 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …................................................................................................................ 179� 1. Rahmenbedingungen für die interne Revision in Kreditinstituten ...... 180� 1.1 Rechtliche Rahmenvorgaben für die interne Revision von Banken… …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …. Nach § 91 Abs. 2 AktG müssen Aktiengesellschaften – damit auch Aktienbanken – zwingend eine Innenrevision einrichten. Nach § 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG gilt… …___________________ 1 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 2 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 3 Vgl. hierzu… …Sparkassen.4 1.1.1 Aufsichtsrat und interne Revision bei Aktienbanken Nach § 111 Abs. 1 AktG ist der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft für die… …Kontrollsystems, der in- ternen Revision und der Abschlussprüfung.6 § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG verbietet dem Aufsichtsrat einer Aktienbank die Ausübung von… …das Risikomanagement der Bank verklammert (AT 1 MaRisk). Der Aufsichtsrat mit seiner Überwachungs- und die interne Revi- sion mit ihrer… …Aufsichtsrates 183 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen Gemäß § 38 Abs. 1 GenG hat der Aufsichtsrat einer… …Kontrollsystems und des internen Revisionssystems befasst.10 Parallel zum AktG postuliert auch das GenG in § 38 Abs. 1 Satz 2 die jederzeitige Auskunftspflicht… …Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen (SpkG NRW) oder § 5 Abs. 3 Satz 1 SpkG Bay- ern. Christian Fritzel 184 – erbringt „die interne Revision … unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …................................................................................................................ 201� 1. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen ............................................... 202� 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die… …___________________ 1 Vgl. für einen Überblick Brämer, P./Gischer, H./Richter, T. (Landesbanken, 2010), S. 200–211. Horst Gischer/Thomas Spengler 202 und… …Ein- ordnung der Rolle bzw. der Stellung des Verwaltungsrates innerhalb der Organisa- tions- und Aufgabenstruktur einer Sparkasse. 1… …weniger ausgeprägt ist als z.B. in angelsächsi- schen Ländern. Die nachfolgende Abbildung 1 gibt die deutschen Besonderheiten der Corporate Governance im… …Geschäfts- führung Abb. 1: Corporate Governance der drei Säulen des deutschen Bankensystems4 Die ökonomischen Beziehungen zwischen Sparkassen und ihren… …Gebietskörperschaften oder anderer öffentlich-rechtlicher Einrichtun- gen.7 Wie aus Abbildung 1 ersichtlich übernimmt der Träger die in privatwirt- schaftlich oder… …Ge- schäftsleiter orientieren sich am § 33 Abs. 2 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 KWG, die tatsächlichen Befugnisse des Vorstandes einer Sparkasse… …Sachkunde. Diese wird nunmehr in Analogie zu § 111 Abs. 1 AktG interpretiert und legt Wert auf die Befähigung zur Beurteilung von Risiken und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …................................................................................................................ 239� 1. � Einführung ................................................................................................. 240� 1.1� Zielsetzung des… …die Kontroll- pflicht des Aufsichtsrates des übergeordneten Unternehmens. 1. Einführung 1.1 Zielsetzung des Beitrages Die Aufsichtsratsarbeit… …Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (nachfolgend „WHS“). Das Geschäftsfeld Versicherung besteht im Wesent- ___________________ 1 Die Wüstenrot Bausparkasse… …Bausparen ƒ Baufinanzierung ƒ Bankeinlagen ƒ Immobilien Versicherung ƒ Personenversicherungen (Leben/Kranken) ƒ Kompositversicherungen Abb. 1… …sind im deutschen Recht in Umsetzung der europarechtlichen Richt- linie3 im KWG (§ 1 Abs. 20) und im VAG (§ 104k Nr. 4) geregelt. Der… …Sektorale Gruppe FinKoLevel 3 Level 1 Level 2 Beispielsweise W&W-Finanzkonglomerat (FinKo) Beispielsweise Württembergische Versicherungsgruppe… …, ergeben sich die Pflichten des übergeordneten Unternehmens im Wesentli- chen aus § 25a Abs. 1 i.V.m. Abs. 1a KWG, konkretisiert durch die MaRisk (BA).6… …Sachkunde erfor- ___________________ 7 Vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG. 8 Vgl. hierzu etwa Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK… …Einzelunternehmen als Rückversiche- rer und als gemischte Finanzholding-Gesellschaft nach § 104k Nr. 3 VAG einge- ordnet wird. Nach § 13e Abs. 1 Satz 3 VAG ist bei… …Überwachungspflicht des Aufsichtsrates (§ 111 Abs. 1 AktG). Bei der W&W AG ergeben sich diese Überwachungspflich- ten aus der Konzernstruktur und der Einordnung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …zunehmend freiwillige Aufsichtsgremien gegründet, üblicherweise Beiräte oder Verwaltungsräte. ___________________ 1 Dieser Beitrag entstand unter… …Mitwirkung von Frau Darina Schkolnik. Stephan Schüller 258 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken Der Privatbankier (im weiteren Text auch… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …einer 27-köpfigen Kommission aus Familienunternehmern und Wissen- schaftlern erarbeitet. Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 1… …von großer Bedeutung29 und spiegelt sich auch in der Ausgestaltung und Wahrnehmung von Aufsichtsorganen wider. Wie bereits in Kapitel 1 analysiert… …Sachkunde orientiert sich an den Anforde- rungen des Aktiengesetzes (§ 111 Abs. 1 AktG), berücksichtigt aber auch die ent- sprechende Größe, Komplexität und… …: Hernsteiner, 18. Jg. (2005), Heft 1, S. 17– 22. Intes: Governance Kodex für Familienunternehmen in der Fassung vom 19.6.2010, http://www.kodex-fuer-… …Familienunternehmen, in: Der Aufsichtsrat, 5. Jg. (2008), Heft 1, S. 6–8. Pfeil, M.: Und wie viel Macht hat Ihr Beirat?, in: Impulse (2012), Heft 4, S. 1–24… …gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 6. Jg. (2011), Heft 1, S. 13–18. Velte, P.: Stewardship-Theorie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Factoringgesellschaften Abstract ................................................................................................................ 272� 1. Einleitung… …Auslagerung des Delkredererisikos. Auch hier sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. 1. Einleitung Seit den Reformen durch das BilMoG muss bei… …vielen Fällen als erlaubnispflichtige Finanzdienst- leistungen qualifiziert.3 ___________________ 1 Zum Begriff: OLG München, Beschluss v. 28.4.2010… …vgl. Martinek, M. (§ 1 Entwicklung des Leasings, 2008), Rn. 7ff. 5 Vgl. Büschgen, H.E. (§ 2 Leasingmarkt, 1998), Rn. 1. 6 Vgl. Deutsche Bundesbank… …. Schott, K./Bartsch, A. (Leasing, 2008), S. 538. 12 Vgl. Hopt, K.J. (Finanzierungsleasing, 2010), Rn. 1. 13 Vgl. BGHZ 112, S. 71; Larenz, K./Canaris… …im Sinne des § 499 Abs. 1 BGB dar und unterliegt damit im B2C-Geschäft nicht den Verbraucherdarlehensregeln des BGB.18 Für den Kunden kann diese Form… …JStG 2009 unterliegen Leasinggesellschaften einer abge- schwächten Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.34 Gem. § 1 Abs… …. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 277 i.S.d. § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 17 KWG als… …. 1 KWG), die Zuverlässigkeitsprüfung der Ge- schäftsführer (§ 33 Abs. 1 KWG), die Meldepflicht von Leasingverpflichtungen eines Leasingnehmers ab 1,5… …Mio. EUR (§ 14 KWG) und die Mindestanforderun- gen für das Risikomanagement (§ 25a Abs. 1 KWG / MaRisk).36 Hingegen gelten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …................................................................................................................ 293 1. Einleitung und Abgrenzung ...................................................................... 294 1.1 Grundidee des Bausparens… …unter Berücksichtigung des Bausparkollektivs im Mittel- punkt. 1. Einleitung und Abgrenzung 1.1 Grundidee des Bausparens Bausparen ist ein… …für Jedermann, gegründet. ___________________ 1 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 29. 2 Vgl… …, da für diese nach § 1 Abs. 3 FinDAG eine ausschließliche Zuständigkeit des VG Frankfurt a.M. besteht. Diese zutref- fende Ansicht des VGH Kassel… …korrespondiert auch mit der grundlegenden verfassungsrechtlichen Vor- gabe, dass Gerichte nur an materielles Recht gebunden sind (BVerfG, Urteil v. 31.5.1988,� 1… …rechtzeitige Anzeigepflicht (§ 9 Abs. 1 Satz 4 BSpkG). 23 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 60. 24 Vgl… …(etwa § 111 Abs. 1 AktG) und nunmehr auch im KWG festgelegten Aufgaben der Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane. Die Anforderungen an die… …ausgerich- tet und nicht völlig nachgeordneter Natur war oder ist. Bei Kaufleuten im Sinne von §§ 1 ff. HGB und buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten… …Geschäfte Aufwands- und Ertrags- Planung Deckungsbeitrags- rechnungBSW Sicherung Strukturnormen Abb. 1: Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung29… …. 1 und AT 4.1 Tz. 1. 33 Vgl. Steffan, J./Kaninke, M./Peter, A. (Integration von Stresstests, 2010), S. 342 f. Matthias Lechner 304 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 313� 1. Rahmenvorgaben… …kontrolliert werden. Der folgende Beitrag nimmt sich dieses Themas an. 1. Rahmenvorgaben 1.1 Tätigkeiten von Kreditinstituten Die gewerbsmäßige… …gewählt.7 Folglich beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen ___________________ 1 Siehe Art. 1 Abs. 2 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die… …den Finanzmarkt beaufsichtigt, trägt gemäss Art. 4 Abs. 2 CH- FINMAG den Namen „Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)“. 3 Siehe Art. 1 Abs. 4… …, Aufsicht und Kontrolle verantwortlichen Organs Mitglied der Ge- schäftsführung16 sein darf.17 Das Bankengesetz bestimmt denn auch in Art. 3 Abs. 1 lit. a… …Aufgaben des Verwaltungsrates ergeben sich einerseits aus Art. 716a Abs. 1 CH-OR sowie andererseits aus den Statuten sowie dem Orga- nisations- und… …. 1 CH-OR umfassen die unübertragbaren und unent- ziehbaren Aufgaben des Verwaltungsrates folgende Aufgaben: – die Oberleitung der Gesellschaft und… …besteht.47 3.2.2 Fach- und Sachkompetenz Gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG müssen „die mit der Verwaltung und Ge- schäftsführung der Bank betrauten… …banktechnischen Sachverstand und Wissen verfügen.52 ___________________ 46 Siehe Art. 707 Abs. 1 CH-OR. 47 Siehe Art. 8 Abs. 1 CH-BankV; Geiger, H… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …................................................................................................................ 331� 1. Einleitung ................................................................................................... 332� 2. Struktur des… …einzugehen. 1. Einleitung Die Frage nach der Verantwortung der Aufsichtsräte ist eine der zentralen Fragen, die sofort aufkommt, wenn Unregelmäßigkeiten… …Banken vorgegeben sind, um ___________________ 1 Die Cadbury Commission umschreibt Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the… …(BWG)4 definiert als Kreditinstitut ein Unternehmen mit Sitz im Inland, welches die in § 1 Abs. 1 BWG genannten Bankgeschäfte gewerb- lich oder aber… …rückzahlbaren Geldern vom Publikum und die Gewährung von Krediten, aber auch noch weitere Bankgeschäfte, die in § 1 Abs. 1 BWG aufgezählt werden und die nur z.T… …. auch nach EU-Definition ein Finanzinstitut charakterisieren.6 Unter die Defini- tion eines Kreditinstituts fallen gemäß § 2 Ziff. 23 bzw. § 9 Abs. 1 BWG… …auch die in einem Mitgliedsstaat der EU oder einem Drittland zugelassenen Kreditinstitute im Sinne von Art. 4 Nr. 1 der Richtlinie 2006/48/EG… …Bundesgesetz vom 24.1.1979 über die Ordnung des Sparkassenwesens (Sparkassengesetz – SpkG). 6 Nach § 1 Abs. 2 BWG fallen unter die Definition eines… …Abs. 1 BWG folgende Rechtsformen in Frage: Die Kapitalgesellschaft einschließlich der Euro- päischen Aktiengesellschaft, die Genossenschaft… …. eG Aktienbanken 255.969 46 43 1 2 ˜ davon an der Wie- ner Börse notiert 3 1 Sparkassensektor 167.997 51 36 15 ˜ davon an der Wie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 352� 1. Einführung… …verschiedenen Organen dar. 1. Einführung Die wesentlichen Vorschriften in Bezug auf Organisation, Struktur und Aufgaben von Kreditinstituten finden sich im… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …Fall muss mindestens ein Drittel der Ver- waltungsratsmitglieder die Belegschaft eines Unternehmens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese… …eines polizeilichen Führungszeugnisses, nachweisen (Art. 7 (1) LFS). Die CSSF wird zusätzlich den Nachweis einschlägiger Erfahrung verlan- gen… …Zustimmung erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Aufsichtsratsmitglieder die Belegschaft eines Unterneh- mens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese Personen werden nicht durch die Generalversammlung, sondern… …erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vor- sitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung ausgeschlossen… …Sitzungsprotokoll einen entspre- chenden Vermerk enthält (Art. 60bis-18 Abs. 1 LSC). Dies gilt nicht für laufende Geschäfte zu üblichen Marktbedingungen (Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …................................................................................................................ 374 1. Finanzplatz Liechtenstein ......................................................................... 375� 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung… …Vorschriften zu der Organisation und dem Wohlverhalten des Intermediärs. Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein 375 1… …Arbeitsplätze2 überdurchschnittlich3 zur liechtensteinischen Wirt- schaft bei. Liechtensteinische Banken halten mit einer Kernkapitalquote (sog. tier 1 capital… …Pässen für Finanzdienstleistungen gelten über das ___________________ 1 Bruttowertschöpfung per 2009, vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein… …(EWRA) - ABl. L 1 v. 1.3.1994, S. 3, LR 0.110, LGBl. 1995 Nr. 68. 10 Vgl. Institut für Wachstumsstudien (EU-Mitgliedstaaten, 2011). Dirk A… …, LGBl. 1926 Nr. 4. 14 Insb. Art. 181 Abs. 1, 184 Abs. 4 sowie Art. 344 ff. PGR; für die Haftung zudem §§ 44 ff. SchlT-PGR. 15 Allgemeines… …vom obersten Organ bestellt wird (Art. 180 Abs. 1 PGR). Oberstes Organ ist (jedenfalls formal) die Generalversammlung (Art. 166, 338 Abs. 1 PGR)… …Bankenverband (Verhaltensrichtlinie, 2009). 26 Vgl. Art. 18 Abs. 1 Satz 1 BankG; vgl. Gesetz v. 25.11.2005 über das Statut der Europäischen Gesell- schaft… …Europäischen Genossenschaft (Societas Cooperativa Euro- paea, SCE) (SCE-Gesetz; SCEG), LR 216.226.1, LGBl. 2007 Nr. 229. 29 Vgl. Art. 13a Abs. 1 S. 1 VersAG… …. 30 Vgl. Art. 20 Abs. 1 UCITSV; Art. 27 AIFMV. 31 Vgl. Art. 20 Abs. 2 UCITSV i.V.m. Art. 344ff. PGR, Art. 27ff. SEG; Art. 9 Abs. 6 AIFMG. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück