COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 22 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    …Ledermann · Marxsen 8. Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit Dr. Thomas Ledermann und Sven Marxsen Inhalt 1 Einführung… ….......................................................................................................... 166 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012........................................................... 167 2.1 Vom Steuerspar- zum Renditemodell… …Zweitmarkthandel vor dem 1. Juni 2012 .......................................................................................................... 170 2.5.1… …........................................................ 171 3 Zweitmarkthandel nach dem 1. Juni 2012 ............................................................. 172 3.1 Finanzdienstleistungen beim… …Zweitmarkthandel ............................................... 172 3.1.1 Anlagevermittlung (§ 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG) und Abschlussvermittlung (§ 1 Absatz… …................................................................................. 174 3.1.3 Betrieb eines Multilateralen Handelssystems ( § 1 Absatz 1a Satz 2 Ziffer 1b KWG)… …, Anlageberatung und -vermittlung, Anleger- schutzverbesserungsgesetz, Handelsplattformen, Verkaufsprospektgesetz, Treu- handkonto 1 Einführung Der sog. „Graue… …das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts verkündet, das in wesentlichen Bereichen zum 1. Juni 2012 sowie… …zum Teil am 1. Januar 2013 (Neuregelungen in der Gewerbeord- nung und der Finanzanlagenvermittlerverordnung) in Kraft trat. Mit dem Gesetz wurde eine… …Darstellung der bislang am Markt bestehenden Zweitmarktstrukturen. 1 Assmann, in Assmann/Schütze, Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Kreditnehmereinheiten

    …Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen hierbei sind die Umsetzung der Großkreditrichtlinie nach der 5. KWG- Novelle… …die Zusammenfassungstatbestände der Konzernverbindungen nach § 19 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts… …Geschäften mit praktischer Relevanz. Angesprochen werden hierbei beispielsweise die Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Vielfältige Erwartungen an Unternehmen

    Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die knapp über 15.000 Regeln (nach Zählung des Statistischen Bundesamtes zum 1. 7. 2012) einhalten, die in Deutschland verpflichtend sind. Es kommt aber…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6, gültig ab 1. Januar 2013, die auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …ein Unternehmen nach der Zählung des Statistischen Bundesamts hat (Stand: 1. 7. 2012). Welche persönlichen Eigenschaften sollte jemand mitbringen, der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil I: Versuch einer Klarstellung

    RA Franz Held
    …diesen und weiteren interessanten Fragestellungen befasst sich Teil I des Beitrags. 1. Einführung Aktuell steht das Thema „Managergehälter“ wieder mehr im… …längst ausreichend Bedeutung erlangt. Rechtsprechung 1 und Gesetzgebung (etwa Einführung eines Pflichtselbstbehalts für Vorstände gemäß VorstAG oder die… …. Er verfügt über große Erfahrung im Managerhaftpflichtbereich und vermittelt einen an der Praxis orientierten Einblick in die aufgezeigten Themen. 1 z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …derzeitigem Stand für das erste Halbjahr 2014 erwartet. Dann müssen Transaktionsdaten des Energiegroßhandelsmarktes gemeldet werden. 1. Warum? Ausgangspunkt der… …Pittsburgh in ihrer Abschlusserklärung 1 , den außerbörslichen (Over the counter – OTC) Derivatehandel sicherer und transparenter zu machen. Ein… …: claudia.fischer@bbh-online.de. 1 Abschlusserklärung abrufbar unter: www.g20.utoronto.ca / 2009 / 2009communique0925.html (Stand: 20. 04. 2013). 2 Verordnung (EU) Nr. 684 / 2012… …Bezug auf ein Energiegroßhandelsprodukt verfügen, ist es ihnen nach Art. 3 Abs. 1 REMIT verboten, diese zu nutzen, weiterzugeben oder auf deren Grundlage… …Insiderinformation einzustufen 15 . Liegt eine solche Information vor, ist sie nach Art. 4 Abs. 1 RE- MIT „effektiv und rechtzeitig öffentlich bekannt zu geben“, d. h… …. Wichtigste Aufgabe der Marktüberwachung ist dabei die Erhebung von Daten (Art. 8 Abs. 1 REMIT) – und zwar sowohl Transaktionsdaten als auch Fundamentaldaten… …Abs. 1, 5 REMIT. 22 ACER-Empfehlungen an die Kommission vom 23. 10. 2012 abrufbar unter: www.acer.europa.eu / remit / Documents /… …erforderlichen Formats steht noch aus. 31 ESMA, Questions and Answers, OTC Answer 1 abrufbar unter: www.esma.europa.eu / system / files / 2013-324.pdf (Stand 20… …Abs. 2 EMIR für sog. gruppeninterne Geschäfte. 34 Art. 10 Abs. 1 EMIR. 35 Art. 11 lit. e) Delegierte Verordnung (EU) Nr. 149 / 2013, ABlEU Nr. L 52 v… …. 23. 02. 2013, S. 11ff. 36 Art. 10 Abs. 1 lit. b) EMIR. 37 Art. 10 Abs. 2 EMIR. 38 Die Clearingpflicht gilt für alle Klassen, d. h. wird eine Schwelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …interne oder externe Hinweisgeber aufgedeckt. 1 Diese sogenannten Whistle-Blower stellen damit eine wichtige Informationsquelle bei der Aufdeckung von… …Whistle-Blowing-Systems. Aber was kommt danach? 1. Einleitung In den USA 2 und UK 3 existieren bereits rechtliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebern. Auch in… …Linde Group • • • • ThyssenKrupp • • Vodafone • • Volkswagen AG • • • Summe 9 6 7 10 Tabelle 1: Hinweisgebersysteme in deutschen Dax-Unternehmen * Attila… …Strauss ist als Interner Revisor bei der AUDI AG in Ingolstadt tätig. 1 Vgl. Bussmann, K. / Nestler, C. / Salvenmoser, S.: Wirtschaftskriminalität 2011 –… …aus. 2 Betriebskosten (2) 0 Kommunikationsvertraulichkeit (0) 1 Zugriffssteuerung (1) 1 Anonymitätsmenge (1) 0 Kommunikationsintegrität (0) 1 Integrität… …des Archivs (1) Summe: 13 Gemeinkosten: In der Praxis ist eine IT-Infrastruktur schon vorhanden. E-Mails sind wie Postkarten. Sie nehmen den Weg vom… …Zugriffssteuerung (2) 1 Anonymitätsmenge (1) 2 Kommunikationsintegrität (2) 2 Integrität des Archivs (2) Summe: 19 Für die Einrichtung eines webbasierten… …Kommunikationskanal Briefpost („anonymes Schreiben“) Der Kommunikationskanal Telefon Verfügbarkeit 2 Simultanität (2) 1 Archivierbarkeit (1) Keine Beschränkung bzgl… …elektronische Archivierung erfolgen, müssen die Dokumente eingescannt werden. Damit stellen sich wieder Fragen zum Berechtigungskonzept, Verschlüsselung etc. 1… …Latenz (1) Die Dauer einer Zustellung hängt vom Logistikunternehmen, der Sendungsgröße sowie dem Quell- und Zielort ab. Falls vorhanden: (webbasierte)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …unterbunden werden können. War der Aufwand für ein CMS vergeblich? Welchen Nutzen bringt eigentlich ein CMS im Fall seines vermeintlichen Versagens? 1… …dafür, dass ein Compliance-Programm nicht funktioniert. 1 Es herrscht die Erwartung vor, dass Vorkehrungen gegen rechtswidriges Verhalten im Unternehmen… …Gesellschaftsrecht im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Vgl. Mundt, A.: „Compliance-Programme rechtfertigen keine niedrigeren Bußgelder“, in: BUJ Sonderedition… …Luxustiere (§ 833 S. 1 BGB) oder einer Billigkeitshaftung nach § 829 BGB ist eine Ausnahme, die gesetzlich geregelt werden muss. Eine allgemeine… …judgement rule nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG macht deutlich: Allein für fehlendes Fortune bei geschäftlichen Entscheidungen wird nicht gehaftet. Auch schon… …130 Abs. 1 OWiG für den „Betriebsinhaber“ Bußgeldfolgen haben kann. Dies betrifft nach § 9 Abs. 1 OWiG auch die gesetzlichen Vertreter (und damit die… …und Handeln unmittelbar persönlich straf- und ordnungsrechtlich verantwortlich. Sie ist nach §§ 9 Abs. 1 und 130 Abs. 1 OWiG auch verantwortlich für das… …Ordnungsrecht – gegenüber dem Unternehmen selbständig festgesetzt werden (§§ 9 Abs. 4, 30 Abs. 1 und 4 OWiG – Vertreter- und Erfüllungsgehilfenhaftung)… …und Folgen“, in: StRR 5 / 2011, S. 175, 177. 9 Der Compliance-Beauftragte erfüllt die Voraussetzungen des § 14 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 StGB (bzw. des § 9 Abs… …. 2 S. 1 Nr. 2 OWiG). Er kann sogar Abteilungsleiter im Sinne des § 9 Abs. 2 S. 1 OWiG sein. Näheres siehe: Dann, M., „Zur ‚Verstrafrechtlichung‘ eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …Compliance-Verfahren scheint nun die Frage nach dem „was müssen, was sollen, was können wir tun“ 1 gelöst zu sein. Es ist jedoch Vorsicht geboten, denn allein durch… …Compliance kann sich ein Unternehmensinhaber nicht seiner Verantwortung aus § 130 OWiG entziehen. 1. Einleitung Bei § 130 OWiG handelt es sich um eine… …Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Katharina Beckemper, Leipzig. 1 Hauschka, C. / Greeve, G.: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was… …, § 1, Rn. 1ff.A 6 Vgl. Spindler, G., in: Goette W. / Habersack M. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Auflage, München 2008, § 91 AktG… …Wirtschaftskriminalität ist. 15 8 Vgl. Fleischer, H., in: Spindler, G / Stilz, E. (Hrsg.): Kommentar zum Aktiengesetz, Band 1 §§ 1-149, 2. Auflage, München 2010, § 91 AktG… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auflage, München 2010, § 9, Rn. 8. 12 OLG Stuttgart v. 07. 09. 1976 – 3 S. 526 / 76, NJW 1977, 1410; OLG Hamm v. 19. 11. 2003 – 1… …implementieren?, in: BB-Special 2008, S. 17, 22. 20 Vgl. OLG Zweibrücken v. 25. 06. 1998 – 1 S. 100 / 98, NStZ –RR 1998, S. 311, 312; BGH v. 11. 07. 1956 – 1 StR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück