COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland PS 980 Fraud Berichterstattung Management Banken Institut Kreditinstituten internen Arbeitskreis Risikomanagement Governance Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 21 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …Family Offices sind das Single Family Office und das Multi Family Office (Abb . 1) . Während die von Unternehmerfamilien errichteten und geführten Single… …einem Vermögen von 25 Mio . Euro wirtschaftlich effizient beansprucht werden . Abb. 1: Erscheinungsformen von Family Offices ������� �����!������� �… …%)+�$�(��.4 �(�$� •  � $�("� �����$� �9 !� +�$� $���4.���.�� ��(#&��$�.$����# " �� .$+�(" ���$� •  � $��� ��$����(�$+9 1%(+.$���/(�� �� ��(#&��$)�$"����… ….$��)+(�+�� )���(��))�+� �""%��,%$�.$�� ��$���(�.)1��"� •  ��(#&��$)(�'%(,$�� •  ��(#&��$)�%$+(%"" $�� •  ����+)9�.$�� �+�.�(��(�+.$�� •  ��# "3��%0�($�$���… …: Family Governance 184 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Unternehmerfamilien sollten sich ab einem Vermögensvolumen von 25 Mio . Euro mit der… …einsetzen . 4 Family Office 185 Leitfaden: Family Office Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Wer von uns ist verant- wortlich für die Orga ni-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …Ausmaß es selbst die anderen attackiert und bedroht: Niemand kränkt mehr als ein selbst tief Gekränkter – ein unentrinnbarer Teufelskreis (Abb . 1) . Ein… …„feindselige Wahrnehmungsfehler“ führt in einem inneren Zustand von Misstrauen und Verhärtung dazu, dass selbst neutrale oder freundliche Verhaltens- Abb. 1… …Weiterentwicklung des Unternehmens und der Familie . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 198 Best-Practice-Empfehlungen 1… …. 5 Konfliktmanagement 199 Leitfaden: Konfliktmanagement Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Was sollten wir bei jeglichen Konflikten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen in einer Familienverfassung dokumentieren

    Peter May, Alexander Koeberle-Schmid
    …. Definiert man die Familienverfassung (Abb . 1), so spricht man von einem Strategie- papier der Inhaber, in dem die Vision und Mission sowie die Strukturen und… …Pflichten der Gesellschafter Abb. 1: Steckbrief Familienverfassung �� ���������� ������ �������� ��"����!� ��"-�&��''+"���'(���"�… …Familienverfassung � �� ������� ��������� ������������ ��������$����! ����!�!� ������� ��� 0,� �$ ����� �!�$�������"�� "����������� ��� .1… …Governace) �� � ��� ��������������� �������������� ��������!�$�'��� ��������������!� 3  �������'�������(��!����$�'�"�!���������!�$1 ��������������!/� 3 … …leisten . Denn auf die Inhaber kommt es an – und zwar auf alle . Familienverfassung 213 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Bei der Erarbeitung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …den regula- 1 Vgl. Brettschneider in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 3 ff… …Euro verlieren, das meiste davon mit Produkten des weitgehend unregulierten Grauen Kapitalmarkts.“ Bastian et al. (2013a), S. 1. 3 Bastian et al… …. (2013a), S. 1, Bastian et al. (2013b), S. 4. 4 Vgl. VGF (2012a), S. 6, VGF (2012b). 5 Vgl. VGF (2012f). 6 Vgl. VGF (2012a), S. 6. 7 Es gibt jedoch auch… …Luxusvilla oder ein 20.000 Euro teures Mas- sagetherapiebecken für Schäfers Hund“. Bastian et al. (2013a), S. 1. 8 Vgl. Schuppan (2011). 2 Grundlagen… …(2013) sowie Scope Group (2013), S. 1. 13 Vgl. Harz et. al. (2012), S. 1 f. 14 Vgl. Behringer in Behringer, Compliance kompakt – Best Practice im… …Compliance-Manage- ment, 2011, S. 31 ff. 15 Vgl. Steidle in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 35. 4 1. Vertrauen, Reputation und… …. 27 In Anlehnung an die enge Definition von Zimmermann in Wieland, Handbuch Wertema- nagement, 2004, S. 203. 6 1. Vertrauen, Reputation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …Steinkopff 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Philip Steinkopff Inhalt 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus… …geschlossenen Fonds Steinkopff 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus der Sicht eines Fondsanalysten Getreu dem allseits bekannten Motto „Drum‘… …nachfolgend exemplarisch aufgeführt: 1. Die Vergütung der Fondsgeschäftsführer bzw. der Asset-Manager ist starr indexiert und vollkommen unabhängig vom… …Mehrzahl der Fonds „zu sportlich“ ausfallen. Folgende ano- nymisierte Beispiele aus aktuellen Fondsangeboten seien hier exemplarisch aufge- führt: 1… …die Treuhänderin einen pauschalen Anspruch auf 1 % des Auszahlungsbetrages für die Anleger zzgl. USt. hat, sei hier nur ergänzend angeführt. Regelungen… …Acht gelassen zu haben. Nach dem derzeitigen Stand greifen keine Regelungen 1 Näheres zu den IdW… …(BGBl. I S. 2708), das zuletzt durch Artikel 10 Absatz 1 des Gesetzes vom 13. Februar 2013 (BGBl. I S. 174) geändert worden ist Ein Beispiel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …Zander 3. Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie Dr. Oliver Zander Inhalt 1 Entstehung der… …, Grenzüberschreitender Vertrieb, Umsetzung der AIFM Richt- linie 1 Entstehung der AIFM-Richtlinie Die Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates… …der Finanzkrise 1 Amtsblatt der Europäischen Union vom 1.7.2011 Nr. L 174 S. 1 ff. 44 3. Die… …Europäischen Union 2004 Teil I L 145 S. 1 ff. 10 Vgl. Voß, BKR 2007, 45 ff. 11 Begründung des Vorschlags für den ersten Entwurf der AIFM-Richtlinie vom… …Risiken ist, die durch die AIFM-RL ja gerade bekämpft werden sollen, Spindler/Tancredi WM 2011, 1393, 1396. 15 Art. 4 Abs. 1 a) i) AIFM-RL; dieses… …wären. Bußalb/Unzicker stellen auf die Frage eines „Pooling“ von Anlegergel- dern als verbindendes Element ab, BKR 2012, 309, 311. 16 Art. 4 Abs. 1 b)… …Begriffs der Holdinggesellschaft in Art. 4 Abs. 1 o) AIFM-RL ist wenig hilfreich. Gelungener dagegen ist die Formulierung in § 1 Abs. 1 KAGB-E, wonach… …Ausgestaltung des Grundsatzes der Risikomischung auf Fonds-Ebene sein. Gemäß Art. 31 Abs. 1 und 6 AIFM-RL ist es dem Verwalter nur erlaubt, AIF an… …dazu. Allerdings kön- nen die Mitgliedstaaten gemäß Art. 43 Abs. 1 AIFM-RL durch nationalstaatliche Regelung den Verwaltern gestatten, AIF auch an… …denen die wichtigsten nachfolgend dargestellt werden sollen. 1. Zulassung Die Zulassung als AIFM wird auf Antrag von der nationalen Aufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …Andreas Marbeiter Inhalt 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen ……………………… …Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien Marbeiter 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen Die… …von § 7 Abs. 2 Nr. 1, 3 und 4 InvG erbringen, mit der Maßgabe, dass 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation konkret… …bedeuten? 65 Marbeiter a) die Anforderungen im AT und in BT 1 keine Anwendung finden (siehe hier- zu auch Abschnitt 1 Tz. 4 des Rundschreibens… …könnte z, B, Compliance- Policy genannt werden. Angelehnt an die MaComp könnte sich daher in einer Compliance-Policy folgende Struktur wiederfinden: 1… …1 MaComp vom 30.12.2012. 66 4. Die Compliance-Organisation eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien Marbeiter 3 Beispielhafte… …hierfür in drei thematischen Einheiten: − Definition erforderlicher Standards (Einheit 1) − Definition geeignete Instrumente zur Einhaltung der Standards… …definierte) obliegt dem Prüfungsauftrag der internen Revision. Anwendungsbeispiele der jeweiligen Stufen sind: Einheit 1: − Allgemeine Standards wie z. B… …Arbeitgebers empfiehlt es sich, Regeln zu definieren. Dies könnte zum Beispiel eine Begrenzung der Beteili- gung des einzelnen Mitarbeiters auf 1% des… …1. Die Compliance-Funktion überwacht und bewertet die im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und eingerichteten Verfahren sowie die zur Behebung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verfürth 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung* Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Inhalt 1 Einführung… …, Compliance Life Cycle, Implementierung des Compliance Tool, Notwendigkeit und Vorteile des Compliance Tool 1 Einführung: Compliance Systeme 1.1… …Anleh- 1 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.1. 2 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.2 und 2.2.3. 3 So genannte… …Vertrags-Compliance. Vgl. zum Compliance-Begriff IDW PS 980, Tz. 5 ff. 1 Einführung: Compliance Systeme 87 Verfürth nung an Vorschriften, wie sie im… …Publizitätsgesetz7 eingeführte § 161 Abs. 1 AktG, der eine Selbstbindungsvorschrift für bestimmte Aktiengesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktienunternehmen… …eines Compliance Systems auch den Sanktionsvorschriften des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OwiG) entnehmen. Nach § 130 Abs. 1 OwiG handelt ordnungswidrig… …Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanfor- derungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und… …980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestan- forderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012… …ausführlich Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis – Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2010. 15 § 2Abs. 4 WpHG. 1… …Einführung: Compliance Systeme 89 Verfürth § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 25a KWG. Hiernach muss das Wertpa- pierdienstleistungsunternehmen „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …Maas 6. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien* Gero Maas Inhalt 1 Einleitung… …, Anla- gestrategie, Operative Tätigkeit, Dualismus Aufsichtsrecht und Prospekthaftung, Rechte der Aufsichtsbehörde, Prüfverfahren 1 Einleitung Die… …, dem europäischen Bestreben nach einem einheitlichen Aufsichts- und Regu- 1 BGBl 2011 I S. 2481 vom… …(AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG), BR-Drs. 791/12. 3 Depré (Hrsg.), Praxis-Handbuch Compliance, S. 18 ff. 4 Vgl. BT-Drs. 17/6051, S. 1 „Problem und Ziel“. 5… …Richtlinien 2003/41/EG und 2009/65/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 1095/2010; ABl. L 174 vom 01.07.2011. 1 Einleitung 105 Maas… …, Begr. RegE FinAnlVer- mAnlG, S. 1. 13 Finanztest, 12/2012, S. 22 ff. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 107 Maas Aufsicht erreicht. Das Vertrauen… …des KAGB bestimmt unter den Vorgaben der AIFM-Richtlinie den Investmentfondsbegriff nach materiellen Kriterien16. Die Regelung des § 1 Abs. 1 KAGB-E… …gelegten Anlagestrategie zum Nutzen dieser Anleger zu investieren, § 1 Abs. 1 14 BR-Drs. 791/12, Begr… …. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds Maas S. 1 KAGB-E. Das bedeutet, dass die Regulierung nunmehr anhand eines funktio- nalrechtlichen Ansatzes… …sich im Wesentlichen in den Tatbestandmerkmalen des § 1 Abs. 1 S. 1 KAGB-E in Gestalt der festgelegten Anlagestrategie und des operativ tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …Renz 7. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse Hartmut Renz Inhalt 1 Die… …dienstleistung darstellt und geschlossene Fonds als Finanzinstrumente behandelt werden. 1 Die grundsätzlichen Aufgaben der Compliance- Funktion3 Die… …. 1 Vgl. hierzu Dr. Jean-Pierre Bußalb, LL.M. und Dennis Vogel „Das Gesetz über Vermögensan- lagen – neue Regeln für geschlossene Fonds“ in WM Heft… …, Handbuch der Vermögensverwaltung, § 16. 1 Die grundsätzlichen Aufgaben der Compliance-Funktion 151 Renz − Die Beratungsfunktion erstreckt sich dabei… …Kenntnisse, insbesondere über rechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlungen bei der Beratung und dem Vertrieb von Finanzan- lagen i.S.d. § 34 f I 1 der… …Gewerbeordnung, bei Investmentfonds im Sinne des § 34 f I 1 der Gewerbeordnung und die dabei bestehende Möglichkeit der staatli- chen Förderung. Einbezogen sind… …auch die geschlossenen Fonds und die sonsti- gen Vermögensanlagen i.S.d. § 1 II des Vermögensanlagegesetzes und über Ge- nossenschaftsanteile i.S.d § 1… …Vermittlung von und der Beratung über Finanzanlagen nach § 34 f 1 der Gewer- beordnung von Dritten erhält. Dazu sind Existenz, Art und Umfang der Zuwen- dung… …denen sich seit dem 1. Januar 2010 die Pflicht zu der Erstellung eines Beratungsprotokolls ergibt. 2.11 Sonstige Pflichten Die Verordnung regelt… …haben. Seit 1. November 2012 sind sämtliche Beschwerden eines Privatkunden, die die Tätigkeit eines Anlageberaters betreffen und WpHG-relevant sind, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück