COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ifrs Banken Prüfung Deutschland deutsches Compliance Management Anforderungen Risikomanagement interne Fraud Bedeutung Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 22 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Factoringgesellschaften Abstract ................................................................................................................ 272� 1. Einleitung… …Auslagerung des Delkredererisikos. Auch hier sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. 1. Einleitung Seit den Reformen durch das BilMoG muss bei… …vielen Fällen als erlaubnispflichtige Finanzdienst- leistungen qualifiziert.3 ___________________ 1 Zum Begriff: OLG München, Beschluss v. 28.4.2010… …vgl. Martinek, M. (§ 1 Entwicklung des Leasings, 2008), Rn. 7ff. 5 Vgl. Büschgen, H.E. (§ 2 Leasingmarkt, 1998), Rn. 1. 6 Vgl. Deutsche Bundesbank… …. Schott, K./Bartsch, A. (Leasing, 2008), S. 538. 12 Vgl. Hopt, K.J. (Finanzierungsleasing, 2010), Rn. 1. 13 Vgl. BGHZ 112, S. 71; Larenz, K./Canaris… …im Sinne des § 499 Abs. 1 BGB dar und unterliegt damit im B2C-Geschäft nicht den Verbraucherdarlehensregeln des BGB.18 Für den Kunden kann diese Form… …JStG 2009 unterliegen Leasinggesellschaften einer abge- schwächten Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.34 Gem. § 1 Abs… …. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 277 i.S.d. § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 17 KWG als… …. 1 KWG), die Zuverlässigkeitsprüfung der Ge- schäftsführer (§ 33 Abs. 1 KWG), die Meldepflicht von Leasingverpflichtungen eines Leasingnehmers ab 1,5… …Mio. EUR (§ 14 KWG) und die Mindestanforderun- gen für das Risikomanagement (§ 25a Abs. 1 KWG / MaRisk).36 Hingegen gelten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …1 . 1. Ziel der Analyse Seit der Niederschrift der doppelten Buchführung durch Luca Pacioli im Jahr 1492 dokumentieren Unternehmen ihre Aktivitäten… …Basic-Accounting-Theory nach Sterling 4 soll der Beitrag neben einer Begriffsklärung folgende Fragen beantworten (vgl Abb. 1 auf S. 278): 1. Warum berichten die Unternehmen… …Wirtschaftswissenschaften, Eric Schmiedchen, B.Sc.* ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Zum Praxisstand des Integrated Reporting vgl. den nachfolgenden Beitrag von… …vollständige Angabe mit Publikationsname und Zeitschrift sind entsprechend der Tab. 1 auf S. 280 zu entnehmen. Accountant: Metrician-Transmitter 3. Was ist der… …Berichtsinhalt? Identified Objects: Firm-Environment Abb. 1: Basic Accounting Theory 6 Suchergebnisse (1085) Suchergebnisse nach inhaltlicher Prüfung (106)… …Prozess der Auswahl relevanter Publikationen ist in der Abb. 2 schematisch dargestellt. Die Tab. 1 auf Receiver: Decision Maker 1. Warum berichten die… …Nikolaeva & Bicho, 2011 Pellens, 2012 Searcy & Buslovich, 2013 Simnett, 2012 Singleton-Green, 2010 Streck & Demisch, 2012 Titel; Zeitschrift Tab. 1… …zum Thema Integrated Reporting vor. Die ausführlichen bibliografischen Angaben der Autoren sind der Tab. 1 auf S. 280 zu entnehmen. 4. Herausforderungen… …Draft of the International Integrated Reporting Framework, 2013, S. 1. 21 Eccles & Krzus, One Report, 2010, S. 209. 284 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung… …Berg (2012) Lozano (2013) Nikolaeva & Bicho. (2011) 6 Unternehmen aus Lateinamerika keine 100 (1) 50 Unternehmen aus Finnland aus der Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Datenverarbeitung (Vorabkontrolle) durch den betrieblichen Datenschutzbeauftragten durchgeführt werden (§ 4e Abs. 5 Nr. 1 BDSG). Bei einem Betrieb von IT-Systemen… …zu treffen (§ 9 i.V.m der Anlage zu § 9 BDSG). 1 Das Gesetz gibt hierbei lediglich die allgemeine Zielvorgabe vor. Umgesetzt werden müssen jedoch… …Maßnahmenempfehlungen spielen auch bei 1 Für Sozialdaten § 78a SGB X i.V.m. der Anlage zu § 78a SGB X. 2 Siehe Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme der… …regelmäßig Sicherheitsanforderungen der Auftraggeber umsetzen und sicherstellen müssen. 1. Ärztliche Schweigepflicht Ein großes Spannungsfeld bei der… …dem Patienten ab und ist in der Muster-Berufsordnung für die deutschen Ärzte und Ärztinnen (§ 9 Abs. 1 MBO-Ä) geregelt. Eine Verletzung der ärztlichen… …Schweigepflicht ist durch § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB unter Strafe gestellt. Adressaten des § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB sind insbesondere Ärzte, Zahnärzte, Apotheker sowie… …datenschutzrechtliche Regelungen zum Umgang mit Patientendaten im Sozial gesetzbuch X (§§ 67 a ff. SGB X). Patientendaten unterfallen nach § 67 Abs. 1 SGB X dem Begriff… …der Sozialdaten, die wiederum durch das Sozialgeheimnis gemäß § 35 Abs. 1 SGB I besonders geschützt werden. Ein sehr gutes Beispiel für die gesetz… …sicherheitskonzept.jsp. 6 Vgl. zum Beispiel § 24 Abs. 5 LKG Berlin, § 36 Abs. 3 LKG Rheinland-Pfalz. 7 Vgl. § 24 Abs. 7 Satz 1 LKG Berlin. 8 Vgl. § 24 Abs. 7 Satz 2 LKG… …. 1 SGB X) oder die übertragenen Arbeiten beim Auftragnehmer erheblich kostengünstiger besorgt werden könnten und der Auftrag nicht die Speicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …......................................................................................... 303 1 Einführung ............................................................................................... 305 2 Bürokratiekosten =… …Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung 303 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Analysekonzept der Gesetzesfolgenabschätzung… …Gesetzesfolgenabschätzung ................. 314 Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung 305 1 Einführung Die bisherigen… …der Unternehmen um rund 25% zu verringern. 1 Hierzu wurde zunächst der vermeintliche Gesamtbestand an Bürokratiekosten er- mittelt. 2 Die bloße… …Deutschland mit dem Erfüllungsaufwand gleichgesetzt. 4 Dieser ist wie folgt definiert: ___________________ 1 Vgl. RegB 2007, S. 1; NKR 2009, S. 2. 2… …___________________ 5 § 2 Abs. 1 NKRG. 6 Auszüge dieses Abschnitts wurden teilweise wörtlich, teilweise in veränderter Form bereits veröffentlicht; vgl. Becker… …Controlling in der Gesetzgebung 307 3.2 Ziele der Gesetzesfolgenabschätzung Die Gesetzesfolgenabschätzung verfolgt vier Zielsetzungen: 11 1… …durchgeführt werden: 12 1. Zielanalyse. Im Rahmen der Zielanalyse wird ermittelt, ob der Regelungsinhalt des betref- fenden Gesetzes dazu geeignet ist… …wertanalyse. 13 Abb. 1 zeigt das Zusammenspiel dieser fünf Analysen und veran- schaulicht das Untersuchungskonzept der Gesetzesfolgenabschätzung… …. Zielanalyse Kostenanalyse Leistungsanalyse Schnittstellenanalyse Nutzwertanalyse System- und Wirkungsanalyse Abb. 1: Analysekonzept der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Fölsing Vom 1. 8. 2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan… …sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …Unternehmensführung als auch einen Ausblick auf Beiträge, die im Rahmen einer Artikelserie in nachfolgenden Ausgaben dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. 1… …nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft, die in der Geschäftsstrategie des Unternehmens verankert ist. CSR ist freiwillig, aber nicht beliebig.“ 1… …und Rudolf X. Ruter folgende zehn Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung entwickelt 2 : (1) Realisiere Werteorientierung als Grundlage… …Mitglied im Beirat der Financial Expert Association e. V. (www.financialexperts.eu). 1 CSR-Forum, Gemeinsames Verständnis von Corporate Social Responsibility… …Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management, 2012, S. 3. Nachhaltige Unternehmensführung Abb. 1: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung 4 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Problemstellung Der Einsatz von Zweckgesellschaften als Mittel zur bilanzpolitischen… …38 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank habe 1 An dieser Stelle und im Nachfolgenden der Arbeit wird… …grundlegend Bieg, H. (2009), S. 66 ff.; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2008), S. 1 ff.; KfW Bankengruppe (2008)… …, S. 1 ff.; Burghof, H.-P./Prothmann, F. (2008), S. 703 ff.; Fendel, R./Frenkel, M. (2009), S. 78 ff.; zu den Implikationen der Finanzmarktkrise für… …wesentliches Gewicht.11 5 o. V. (2007), S. 19. 6 Schrörs, M./Tartler, J. (2012), S. 1. 7 Mangelnde… …. 8 ff.; zum Begriff „accounting fraud“ vgl. Boecker, C. (2010), S. 1 ff. 13 Zur rechnungslegungssystembedingten Umkehrung der Kausalität bei Enron… …rungsentwurf zum BilMoG sollte lediglich das Beteiligungserfordernis nach § 271 Abs. 1 HGB gestri- chen werden; vgl. Busse von Colbe, W. et al. (2010), S. 122… ….; Handschuch, K. (2009), o. S.; o. V. (2009a), S. 1; vgl. hier- zu kritisch auch Haeseler, H. R. (2009), S. 27. 27 An dieser Stelle ist zu betonen, dass sich… …des Wertpapier- handelsgesetzes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wertpapierhan- delsgesetzes in Anspruch nimmt oder… …f. 55 Küting, K. (1981a), S. 1. 56 An dieser Stelle wird auf die jeweiligen Quellenangaben im Verlauf der Arbeit verwiesen; jedoch sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …................................................................................................................ 1167� 1. Einleitung ................................................................................................... 1168� 2. Charakterisierung von… …Finanzderivaten verhindern. Planung und Kon- trolle müssen aus Sicht des Aufsichtsrates von einem lückenlosen Reporting beglei- tet werden. 1. Einleitung Mitte… …das Verständnis der Welt der Derivate, die heute die Geld- und Kapitalmärkte geradezu beherrschen. ___________________ 1 Vgl… …Terminmarkt aber 23.000 Rechte auf Aktien gekauft. Bei unterstellter Kursentwicklung von 23 EUR auf 25 EUR ergeben sich die in Abbildung 1 ge- nannten Gewinne… …20.700 EUR Rendite 2.200 EUR = 8,7%(23 EUR · 1.100 St.) 20.700 EUR = 81,8%(1,10 EUR · 23.000 St.) Abb. 1: Vergleich von Kassa- und… …der Käufer nun am Verfalltag einen Futures zu 145% verkauft hat, hält er zwei Positionen: 1. Kauf einer Bundesanleihe zum Kurs von 143%, für die er… …Referenzzins 12-Monats-EURIBOR, der Mitte 2012 bei etwa 1% liegt. Hinzu- zurechnen ist eine Risikoprämie, die nun aber der Partner des Swap-Halters an die- sen… …, nach zwei Jahren sei das Zinsniveau insgesamt um 1% gestiegen. Für eine Restlaufzeit von 8 Jahren wird ein Festzins von 6% verlangt. Der 12-… …1%). Der Gesamterfolg fällt umso höher aus, je stärker der rest- laufspezifische Festzins ansteigt. Michael Lister 1176… …Payer-Swap Receiver-Swap Zinssaldo Zinsertrag Zinsaufwand Zinsertrag Zinsaufwand 1. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 2. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 3. Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern 1 . Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben… …bestehen. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat einen enormen Kostendruck auf die Unternehmen hervorgerufen. Die nicht zum… …B2B-Umsatz mit Cloud Computing in Deutschland von heute 3,1 Mrd. Euro auf über 8 Mrd. Euro in 2015 erhöhen (siehe Abbildung 1). „Cloud Computing ist auf dem… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) verwendet. PWC definiert IT-Governance als Organisation, Steuerung und Kontrolle der IT eines Unternehmens zur Abb. 1… …mit CoBiT“. Er hat einen Lehrauftragan der Fachhochschule Münster und ist bei der Schmitz Cargobull AG beschäftigt. 1 Vgl. PwC Studie Cloud Computing im… …based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. 10 Freidank C.-C.; Peemöller, V.: a. a. O., Seite 247. 11 Nolan, R.; McFarlan, F.W.: Wie Sie Ihre… …Informationsanforderungen in drei Informationskategorien einteilen (siehe Tabelle 1). Planung & Organisation PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans PO2 Definieren der… …Sicherheit Ordnungsmäßigkeit Tab. 1: Übersicht der CoBiT- Informationsanforderungen 32 Value Delivery Informationskategorie Informationsanforderung… …drei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. 1. nach den IT-Ressourcen, 2. nach den IT-Governance Fokusbereichen und 3. nach den… …ZIR 2/13 · 83 Die strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens orientieren. 1. Anwendungen, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… ….............................................................................................. 211 Ethik in Finanzinstituten 217 1 Ethik und Bankgeschäft Unterliegen Finanzinstitute einem beschleunigten Werteverfall? Das Bild… …1 aufbauenden Schuldzuwei- sungen gerechtfertigt, beschließt „alternativlos“ bezeichnete Rettungsaktionen für Staaten und veranlasst den Aufkauf… …___________________ 1 Zur mangelnden Relevanz der These vgl. Döring 2010, S. 8; Issing 2010, S. 12. 2 Die krisenbedingten Verluste liegen inzwischen global bei… …; vgl. Eberle/Maisch 2010, S. 36; Sender/Kirchgaessner 2010, S. 1; SEC 2010, S. 1. 4 Werbeauftritt der Deutsche Bank AG, www.deutsche-bank.de, Januar… …sieben Ländern, in: Süddeutsche Zeitung vom 9.5.2009; Siemens: Das System Siemens, in: FAZ vom 16.11.2009; ThyssenKrupp: Aufzugfirmen sollen 1 Mrd… …Wirtschaftsethik 17 (2009), Nr. 1, S. 20-27. Morgan, J. P.: Öffentliche Aussage aus dem 19. Jahrhundert, zitiert nach Josephson, M.: The Robber Barons. The Great… …gesellschaft/shopitem/779e7081c9f793c642909cc93345cf60 (Download: 26.10.2012), S. 1- 19. CFO ERS/ACCA: A Report Prepared by CFO Europe Research Services (CFO ERS) in Collabo- ration with the… …, http://www.imf.org/external/pubs/ft/gfsr/2010/01/pdf/text.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1- 224. IWF 2010b: Internationaler Währungsfonds: Global Financial Stability Report, Oktober 2010… …Synthetic CDO, Litigation Release No. 21489 vom 16.4.2010, http://www.sec.gov/litigation/litreleases/2010/lr21489.htm (Download: 25.10.2012), S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück