COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 23 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Treasury-Managements Abstract ................................................................................................................ 1097 1… …1. Liquiditätsmanagement im Kontext einer integrierten Treasury-Steuerung Das Treasury-Management nimmt in einer Bank oder Sparkasse wesentliche… …Abbildung 1 im Überblick festgehalten: Integrierte Treasury- Steuerung Zinsbuchsteuerung (strategisch und taktisch) 1 ALM und strategische… …Kundenclearing/Schnittstellen zu den Marktbereichen (Vertrieb) 5 Abb. 1: Verantwortlichkeiten im Rahmen einer integrierten Treasury-Steuerung Eine ganz zentrale… …___________________ 1 Vgl. Menninghaus, W. (Barwertige Zinsbuchsteuerung, 2001), S. 1147ff. Refinanzierung und Liquidität 1099 formationssteuerung… …Risiko im Zinsergebnis Liquiditätsrisiko als Risiko der Asset-Bewertung Dispositiv Strukturell Dimensionen des Liquiditätsrisikos 1 2 3 X Gefahr… …Zahlungsverpflichtungen in voller Höhe oder terminge- recht nachkommen zu können, wird als Zahlungsunfähigkeitsrisiko (1) bezeich- net. Es beinhaltet die Gefahr, dass… …werden sollen. Liquiditätsrisiken Liquiditätsreserven Instrumente: (1) Liquiditätsablaufbilanz (mit Inanspruchnahme des… …Fremdwährungen Fokus langfristiges Risiko: Zeithorizont ” 1 Jahr Liquidity Coverage Ratio Net Stable Funding Ratio Abb. 8: Überblick wesentlicher Kenngrößen… …. (2003), Heft 4, S. 258–263. Markowitz, H.: Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, 7. Jg. (1952), Heft 1, S. 77–91. Menninghaus, W.: Barwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Familienmanager installieren sollte bzw . für welchen Typ des Familienrates (Abb . 1) sie sich entscheidet, hängt von der Anzahl der Familien- inhaber und… …3-Dimensionen-Modell jeder Unternehmensform einen Familienratstyp zu (Abb . 2) . Abb. 1: Typen und Aufgaben von Familienräten und Familienmanager… …� ����� �� �� ���� ��� ������ ��� � ����� �� 1 Familienrat und Familienmanager 137 Familienratstyp 1 Ist der Familienrat ausschließlich mit… …Governance 138 strategische Entscheidungen der Familie zu beeinflussen (Aufgabe C) . Dieser Familien- ratstyp verfügt über deutlich mehr Macht als Typ 1… …7����&�('-"&'�(0�!�� � �"!')��'� 5  !(�&'(,(0+!���+&���.��(�&����'���'�����&� 5  �-(�4�������0��)�� �(������� ����&�(� 5  �!����+'� �!�&���(� �(���'����'�,�&�&� 1… …zusammenzuschweißen, sodass die Familie mit einer Stimme spricht und in eine Richtung wirkt . 1 Familienrat und Familienmanager 141 Die Sozialkompetenz kommt… …Familienmanager auch ein Familienrat implementiert, so sollte der Familienmanager automatisch Mitglied dieses Gremiums sein ggf . sogar dessen Vorsitzender . 1… …Familienrat und Familienmanager 143 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Bei steigender Anzahl an Gesellschaftern und zunehmenden Interessenskonflikten sollten… …Antwortmöglichkeiten 1. Wann sollten wir einen Familienrat einführen? • Steigende Anzahl von Gesellschaftern und Familienmitgliedern (spätestens ab 30 Familien-… …Gremiumsmitglieder 1 Familienrat und Familienmanager 145 Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 6. Welche Vergütung sollten unsere Familienräte erhalten? •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Cloud-Computing & Compliance

    Wie man „die Wolke“ für die Compliance greifbar macht
    Martin Seeburg
    …Cloud-Computing ist letztlich „nur“ IT‑Outsourcing, wenn auch unter anderen Rahmenbedingungen. 1. Problemstellung Wer sich dieser Tage mit Themen der IT beschäftigt… …verbleibt, diese aber durch den Auftragnehmer auf der Basis von Verträgen und einer gemeinsamen Vertragsgovernance erfüllt werden soll. 1 Nur kommt… …. Kontakt: martin.seeburg@navisco. com. 1 Vgl. BITKOM (Hrsg.): Compliance in IT-Outsourcing Projekten, Berlin 2006, S. 18 u. S. 41ff. 2 Vgl. Heym, M. /… …Seeburg, M.: Compliance im IT-Outsourcing, in: ZRFC 1 / 2012, S. 16-19. Cloud-Computing & Compliance ZRFC 1/13 9 Jedes Unternehmen braucht eine… …Praxisbeispielen aufzeigen: Beispiel 1: Speicherplatz für große Datenmengen lässt sich kostengünstig, unbürokratisch und schnell von Public Cloud-Anbietern einkaufen… …, M. / Seeburg, M.: Compliance im IT-Outsourcing, in: ZRFC 1 / 2012, S. 16-19. Cloud-Computing & Compliance ZRFC 1/13 11 Cloud-Computing findet ­rapide… …www.ESV.info Günther-Ruter_192x155.indd 1 24.01.2013 16:37:15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Beweis der Zahlungseinstellung – BGH, Versäumnisurteil vom 24. Januar 2012 – II ZR 119/10

    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …Beklagten aus § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. (jetzt § 15a InsO). Die Schuldnerin war zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit der… …schuldhaft verletzt. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens nach § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. bei… …Eintritt der Insolvenzreife grundsätzlich sofort zu stellen. Die höchstens dreiwöchige Frist des § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. ist nur dann eröffnet, wenn eine… …keine Unterlagen aufgefunden. Damit ist davon auszugehen, dass der Beklagte jedenfalls insoweit seine Pflicht aus § 257 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 HGB verletzt… …Wie bei § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. ist auch nach § 15a Abs. 1 InsO der Insolvenzantrag ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt… …insoweit seine Pflicht aus § 257 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 HGB verletzt habe, die empfangenen Handelsbriefe und die Abschriften der abgesandten Handelsbriefe sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und Inkassounternehmen?

    Kay Uwe Berg
    …EU-Datenschutzgrundverordnung Sie kamen zu dem verheerenden Ergebnis, dass der Entwurf der Datenschutzgrundverordnung nicht verfassungskonform ist. 1. Die Befunde im Einzelnen… …, konkret gegen Art. 12 Abs. 1 GG. Deutsche Inkassounternehmen werden, legt man die erwähnte Entwurfsfassung zugrunde, durch die ­Regelungen der DS-GVO in… …Verstoß gegen das Recht auf einen gesetzlichen Richter nach Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG vorliegen würde. Träte die DS-GVO in der jetzigen Fassung in Kraft… …1 wären nicht mehr eingehalten, was für ein Inkassounternehmen Anlass genug sein könnte, um Individualverfassungsbeschwerde zu erheben. b) Verstoß… …aus Art. 290 Abs. 1 AEUV. Dieser besagt, dass der Gesetzgebungsakt, in diesem Fall die Verordnung, die entscheidenden Regelungen und wesentlichen… …verdrängt, ein darüber hinausgehendes schützendes nationales Recht wird ­sogar ausgeschaltet. 1 BVerfG, Beschl. v. 22. 10. 1986 – 2 BvR 197/83, NJW 1987, 577… …zudem nicht nur ­gegen die im Grundgesetz verankerte und gewährleistete Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG. Neben der Verletzung dieses Grundrechts wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 4/13 186 „Prozessanwälte: Strafbarkeitsrisiko Untreue“ Aktuelle Urteile Eine aktuelle Entscheidung des BGH 1 gibt Anlass zu untersuchen, ob sich… …antragsmäßiger Verurteilung der Vorstände nicht realisierbar gewesen. Demgegenüber verlangte der BGH für die Vermögensbetreuungspflicht gem. § 266 Abs. 1 Var. 2… …Verfassers sind nämlich weder der objektive noch der subjektive Tatbestand des § 266 Abs. 1 StGB erfüllt. Der objektive Treubruchstatbestand setzt neben der… …In-Kauf-Nehmen). 1. Keine Vermögensbetreuungspflicht Zweifelhaft ist bereits, ob den Rechtsanwalt vorliegend überhaupt eine strafbe- 1 BGH v. 05. 03. 2013 – 3 StR… …akademie@diir.de www.diir.de Dresden, 1. bis 2. Oktober 2013 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. ZRFC 4/13 188 wehrte Vermögensbetreuungspflicht traf. Eine… …verpflichtet. Der BGH stellte in seinem aktuellen Urteil klar, dass eine vertragliche Beziehung, die sich insgesamt als Treueverhältnis i. S. d. § 266 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Lösing, Carsten: Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte

    Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Heft 233, Hamburg 2012, 271 Seiten.
    LOStA Folker Bittmann
    …quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Heft 233, Hamburg 2012, 271 Seiten. 1. Welch ein Gegensatz! Unter seinem… …Untersuchung befaßt sich im 1. Kapitel (S. 38 ff.) ausführlich mit Fragen der Vergütungsstruktur bei Vorstandsmitgliedern und stellt etliche Erscheinungsformen… …mögliche derartige kompensatorische Effekte (S. 70 ff.). Im Kapitel 1 (S. 73 ff.; unklar jedoch zum Risikogeschäft, S. 107) verweist er zwar auf das aus der… …. 84 ff.) ist Fragen des Vermögensbegriffs gewidmet. Am Beginn steht die Prüfung, (1) welche Vermögensbestandteile (der aufgrund der Wortwahl… …(1) hebt Lösing anknüpfend an die grundlegenden Arbeiten Hefendehls hervor, daß die Vermögensgefährdung auf der Schadensseite das Spiegelbild zur… …Befassung mit den von ihm unterschiedenen Schadens-Arten wendet sich Lösing wieder dem Aspekt (1.) zu (S. 111 ff.) und spaltet die Frage nach der… …Zuflüsse aus normativen Gründen nicht anzuerkennen seien (kriminelle Herkunft , Schadenersatz etc.), S. 127. Dabei kommt er erneut auf die Frage (1.) nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Widerspruch? 203 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .......................................................................................... 205 2… …Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 205 1 Vorbemerkung Die Frage heißt doch: Kann jemand, der für Shareholder Value Maximierung ein-… …schaftliche Veranstaltung. Dieses gründet auf folgenden Zielsetzungen eines Unter- nehmens: 1. Die Gesellschaft mit Gütern und Dienstleistungen versorgen… …Shareholder Value auch in einer anderen Kons- tellation betrachten. Es gibt zwei Arten von Märkten: 1. Den sog. realen Markt, in dem Güter und… …sonstigen dem Unternehmen verbundenen Grup- pen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung zu berücksichtigen sind. 1 Vorstand und Aufsichtsrat… …offizielle Regierungslinie ist eine andere. Fünf wesentliche Themen sind die Ziele der Strategie, wie sie im 12. Fünfjahresplan genannt sind: 1. Mehr… …Marktwirtschaft: Reform der State Owned Enterprises, 2. Forderung von Innovationen auf allen Gebieten, ___________________ 1 Vgl. DCGK 2012, Tz. 4.1.1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …erwarten. 1. Einführung Die sich häufenden Sorgfaltsverpflichtungen von Unternehmen nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …des genannten Instituts. 1 Vgl. Hecker/Füss, Die Interne Revision im deutschen Mittelstand, ZCG 2006 S. 67 ff. 2 Vgl. Hoos/Lenz, Welche Faktoren erhöhen… …Unternehmen, 2007, § 1 Rn. 1. 10 Vgl. Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU, 2012. 11 Vgl. Beyer/Geis, Möglichkeiten und Grenzen eines externen Controllings für… …Überwachungsaufgabe der IR überträgt. Compliance im Mittelstand Prüfung • ZCG 4/13 • 179 Risiko- Management (RM) Ziele festlegen Abb. 1: Verhältnis von Compliance und… …Maßnahmen umsetzen Internes Kontrollsystem (IKS) System überwachen abzugrenzen, die im Rahmen der Complianceprüfung selbst durchgeführt werden (vgl. Abb. 1… …, als öffentliche und private Dienstleister (9 %), in der Finanzierungs- und Vermietungsbranche (6 %), in der Land- und Forstwirtschaft (1 %) und in… …sonstigen Branchen (1 %) tätig. 2% machten hier keine Angabe. 3 % der Unternehmen haben zwischen 0 und 20, 39 % zwischen 30 und 299, 45 % zwischen 300 und… …Compliance-Management (1= sehr schwach bis 5 = sehr stark) Abb. 2: Bereiche des Compliance-Management strukturelle Besonderheit des Mittelstands bzgl. Rechtsform und… …Kapitalgebern Reputation kämpfung druck rungen Einflussfaktoren des Compliance-Management (1= sehr schwach bis 5 = sehr stark) 4 % 10 % 0 % 6 % 1 % keine Sehr… …Compliance-Management Dem Compliance-Management werden in der Literatur regelmäßig vier Funktionen zugeordnet: (1) Primäre Funktion des Compliance-Management ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …: Kennung im Quellsystem Kennung im Zielsystem Weight Bedingung 7140 inventory 1 1200 bankCash 1 positive 1200 bankLiability -1 negative 1100… …bankCash 1 positive 1100 bankLiability -1 negative … … … … Der erste Eintrag in der Tabelle (Zeile 2) bedarf kaum der Erläuterung. Wir haben den… …Weight Bedingung inventory http://.../sample_tax mySystem.inventory 1 bankCash http://.../sample_tax mySystem.cash 1 cashOnHand… …http://.../sample_tax mySystem.cash 1 … … … Die wesentlichen Komponenten sind die Identifikation von Quelle und Ziel, ein Operator zur Kontrolle des… …Instance Document Kennung im Zielsystem Weight Bedingung … … … tradeReceivables.short mySystem.tradeShortTerm 1 tradeReceivables.long… …mySystem.tradeLongTerm 1 tradeReceivables mySystem.trade 1 tradeReceivables mySystem.tradeLongTerm 1 endOfBranch … … … Die Bedingung, die wir „endOfBranch“… …XBRL-Reports Die Mappingregeln müssen durch ein Programm interpretiert und angewandt werden. Die prinzipiellen Verarbeitungsschritte sind: 1. Prüfung… …übergeben, vorausgesetzt die Bedingungen der Regel erlauben das. Zuvor wird noch, wenn Weight gleich „-1“ ist, das Vorzeichen umgedreht. (b) Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück