COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Bedeutung internen Praxis Management Ifrs Institut Instituts Banken deutschen Deutschland Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 3 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …855 Stefan Kirmße Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten Abstract… …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… ….......................................................................... 863 3.2 Die Zusammenstellung des Aufsichtsrates in seiner Gesamtheit ....... 863 3.3 Das Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder innerhalb des… ….............................................................................................. 865 Im dualistisch angelegten deutschen Governance-System liegt die Verantwortung für die eigenständige Leitung des Unternehmens beim Vorstand… …des dualistischen Systems aufgenommen. Stefan Kirmße 856 Funktion zu, die über eine Beratungsfunktion in Teilen deutlich hinausgeht. Der… …und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrates, gerade im Rahmen der Strategieent- wicklung, mit Auswirkungen auf das Zusammenspiel und die Rollen von… …Vorstand und Aufsichtsrat. Diese sind Gegenstand des nachfolgenden Beitrages. Daneben sollen die daraus resultierenden Anforderungen an das… …Qualifikationsprofil der einzelnen Mitglieder von Aufsichtsräten, aber auch die Zusammensetzung des Gremiums kurz beleuchtet werden. 1. Einleitung: Elemente einer… …. In der Strategie wurde ein grundsätzli- cher Rahmen zur Erreichung eines militärischen Zieles festgelegt. Die Definition des preußischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur

    Thomas Schlieper
    …509 Thomas Schlieper Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der… …Projektphase 2: Die Erstellung des (ersten) Geschäftsplanes ............. 517� 4.2.1 Gründer… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …Standardisierung der internationalen Überwachung der Finanzindustrie. Die vorliegenden Ausführungen geben einen Überblick über die Rolle des Auf- sichts- bzw… …. Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank. Die einzelnen Phasen des Gründungsprozesses, d.h. von der Geschäftsidee bis zur Implementierung, werden hier unter… …gelten. 1. Einführung Ein Kreditinstitut ist dadurch bestimmt, dass es berechtigt ist „rückzahlbare Gelder des Publikums sowohl in Form von Einlagen… …Richtlinie 2006/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung)… …Begriff Europäische Gemeinschaft (EG) verwendet, da der Binnenmarkt ange- sprochen wird. 3 Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des europäischen Parlaments und… …des Rates v. 24.11.2010 zur Errich- tung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), Abl. L 331/12 v. 15.12.2010, Art… …. 2.� Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank 511 für Bankenüberwachung (auch als „Basel III“4 bezeichnet)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …96 · ZIR 2/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten Dezember 2012 und Januar 2013 haben… …die Gesamtzahl der CGAPs 11. In dem genannten Zeitraum haben u.a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Dennis Becker, AUDI AG… …weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens PERSONALIEN Adam Eitenmüller 80 Jahre Am 17. Februar 2013 vollendete das… …verdiente Mitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Herr Adam Eitenmüller, sein 80. Lebensjahr. Herr Eitenmüller hat sich sehr… …erfolgreich in ehrenamtlicher Tätigkeit als Mitglied und Sprecher des IIR-Vorstandes sowie als Leiter des Arbeitskreises Kreditgeschäft um die Interne Revision… …in Deutschland und um die Fortentwicklung unseres Instituts verdient gemacht. Darüber hinaus wirkte er als Rechnungsprüfer des DIIR. Besondere… …Beachtung verdient sein unermüdlicher Einsatz bei der Einführung des CIA-Examens in Deutschland, der Übersetzung der IIA-Standards und der Qualitätsprüfung… …Am 10. April 2013 kann das verdiente Mitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Herr Rudi Puchta, seinen 80. Geburtstag begehen… …das Institut und die Interne Revision in Deutschland erworben hat. In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen als Leiter des IIR-Bankenkreises, als… …Vorstandsmitglied sowie als Mitglied und Sprecher des Verwaltungsrates wurde Herrn Puchta im September 2000 in Berlin einstimmig von den Mitgliedern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …210 · ZIR 4/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen Im Monat April 2013 haben insgesamt 65 Kandidaten am… …Deutschland auf insgesamt 1.874 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Anna Beck, Schwarz… …gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten… …Änderungen in der Struktur des CIA- Examens sind am 1. Juli 2013 wirksam geworden. Kandidaten, die als Prüfungssprache Englisch wählen, müssen seit diesem… …auch auf der Internetseite des DIIR hinterlegt (www.diir.de/zertifizierung/ iia-zertifizierungen). Der Syllabus, eine Übersicht über die Aufteilung der… …Prüfungsthemen und deren ‚Knowledge Level‘ sowie eine tabellarische Übersicht über die Übergangsregelungen können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR… …(http://www.diir.de/zertifizierung/iiazertifizierungen/) heruntergeladen werden. PERSONALIEN Ehrenmitglied Otto Müller verstorben Das Ehrenmitglied des DIIR, Herr Otto Müller, ist am 30. Mai 2013… …verstorben. In seiner Eigenschaft als Mitglied und Sprecher des Vorstandes, als stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates sowie durch eine über… …Wertschätzung der Gremien des DIIR. Das DIIR verliert in Herrn Müller eine herausragende Persönlichkeit. Seine Person und sein Wirken werden dem Institut noch… …lange in Erinnerung bleiben. Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des DIIR haben der Familie des Verstorbenen kondoliert und ihr das Mitgefühl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität

    Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte von Forschungsbefunden
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dr. Daniela Wiemann
    …Prüfung • ZCG 2/13 • 77 Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte… …verstärkten die Zweifel der Öffentlichkeit an der Angemessenheit des Prüfungsurteils des Abschlussprüfers. Vertrauenswürdige Prüfungsurteile setzen eine hohe… …Prüfungsqualität voraus. Prüfungsqualität lässt sich als die Wahrscheinlichkeit definieren, dass der Abschlussprüfer wesentliche Fehler im Jahresabschluss des… …Abschlussprüfer bestellt (Joint Audit), so verlängert sich die maximale Laufzeit auf neun Jahre 4 . Der Draft-Report des Europäischen Parlaments vom September 2012… …sieht hingegen lediglich die Einführung einer externen Pflichtrotation des Abschlussprüfers vor, sofern die ununterbrochene Mandatslaufzeit bei dem zu… …Österreich haben den verpflichtenden Turnuswechsel wieder abgeschafft, z. T. sogar vor Inkrafttreten des Gesetzes bzw. vor dem erstmaligen Ablauf des… …die Europäische Kommission auf eine Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen Turnuswechsel hin, denn ein mit zunehmender… …würde 2 . Angesprochen ist hiermit eine Förderung des Wettbewerbs zugunsten kleinerer Prüfungsgesellschaften des in Europa stark auf die… …Big-Four-Gesellschaften konzentrierten Prüfungsmarkts. Dabei beruft sich die EU-Kommission auf eine Befragung von Unternehmen zur Mandatsdauer des Abschlussprüfers aus dem… …Bestellzeitraum des Abschlussprüfers. Danach sollen Unternehmen von öffentlichem Interesse Abschlussprüfer für ein erstes Mandat mit einer Mindestlaufzeit von zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …/ Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Im Juni 2012 wurde die zehnte Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im… …Bundesanzeiger veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz des Kodex und das Compliance-Verhalten der… …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …MDAX-Gesellschaften, welche Ende des Jahres 2012 etwa 90 % der Marktkapitalisierung der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten Unternehmen repräsentieren 3… …elften Kodexfassung am 13. 5. 2013 alle relevanten Gesellschaften auf die zehnte Fassung des DCGK vom 15. 5. 2012 mit einer aktualisierten… …entspricht. 1. Einleitung Seit der Veröffentlichung der ersten Fassung des DCGK im Februar 2002 ist die Akzeptanz des Kodex innerhalb der börsennotierten… …Governance, E-Mail: christian.kohl@hhl.de; Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail… …: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. Der vorliegende Beitrag basiert zu Teilen auf der diesjährigen Kodexakzeptanzstudie des Centers for Corporate Governance der HHL Leipzig Graduate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrechtsanwaltskammer gegen Einführung einer Unternehmensstrafe

    …juristischen Personen des Wirtschaftslebens in Form einer „Unternehmensstrafe“ aus, wie sie in jüngster Zeit insbesondere aus dem Bereich der Politik propagiert… …besorgniserregende Erosion des Legalitätsprinzips zu beobachten, die daraus folge, dass sich in der Praxis der Strafverfolgung die materiellen Vorteile, die dem Staat… …rechtlichen Regelungen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität seien ausreichend. Anstelle einer Ausweitung des Strafrechts empfiehlt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von

    Yorick M. Ruland
    …533 Yorick M. Ruland Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisa- tion, Sanierung… …................................................................................................................ 534� 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung ..................... 534� 1.1 Überwachung… …............................................................ 548� 4.� Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten ... 548� 4.1�… …der Arbeit des Aufsichtsrates vor und nach der Neueinführung des Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur… …Überblick über die neuen gesetzlichen Grundlagen gegeben werden. 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung Der Aufsichtsrat ist ein… …Aufsichts- und Beratungsorgan. Die Arbeit des Aufsichtsra- tes teilt sich neben der Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes in zwei große… …gesetzliche Intention geht daher klar dahin, dem Aufsichtsrat keine Geschäftsführungsaufgaben zu übertragen und ihn in der Rolle des Aufsichtsorgans zu… …ten der Beratungsfunktion eingebüßt.1 Diese Erkenntnis stimmt auch mit der Kodi- fizierung des Deutschen Coporate Governance Kodex überein, welcher in… …Ziff. 5.1.1 statuiert: „Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist… …. Hoffmann, D./Preu, P. (Der Aufsichtsrat, 2003), Rn. 102.7. Die Bank in der Krise 535 1.1 Überwachung Der Aufsichtsrat hat das Handeln des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …rechnung ist die „rechnerische Erfassung, Planung und Kontrolle des Faktor- verbrauchs für innerbetriebliche Geschäftsvorfälle im Rahmen des betriebli- chen… …reitet und ausgewertet werden. Sie dient als Informationsquelle für die Wirt- schaftlichkeit des Geschäftsbetriebs der Unternehmung und weist Schnitt-… …Kostenrechnung frei gestaltet werden. Entscheidend für die Wahl des Kostenrechnungssystems sind die Strukturen und die Größen- ordnung des Unternehmens sowie… …, Stuttgart 2006, S. 3218. Grundlagen des internen Rechnungswesens 18 sogenannte „Publikationsaufgaben“ zu erfüllen. So ist die Kostenrechnung unmittelbar… …Selbstkostenpreisermittlungen für öffentliche Aufträge beteiligt. Die Fragen zur Revision des externen Rechnungswesens hat der Arbeitskreis „Revision des Finanz- und… …. 5) Siehe DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des externen Rechnungswesens – Ein Prüfleitfaden für die Revisionspraxis… …Kostenstellendefinitionen auf den Produktionsprozess des Unternehmens hin angepasst sind, � die Aufteilung der Kostenarten den organisatorischen Bedürfnissen des… …Kostenartenrechnung auszurich- ten. Insbesondere muss die Kostenartenrechnung eindeutig, überschnei- dungsfrei und vollständig sein. Grundlagen des internen… …, Ver- waltung). � Entspricht die Gliederung der Kostenarten und Kostenartengruppen den Erfordernissen der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …1167 Michael Lister Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates Abstract… …2.2 Kategorisierung von Termingeschäften .............................................. 1171� 2.3 Motive des Derivateeinsatzes… …....................................................... 1178� 3.2 Ermittlung des Derivatepreises am Beispiel von Optionen ................ 1179� 3.3 Bestimmung des Risikos von Finanzderivaten… …................................... 1182� 4. Controlling des Derivateeinsatzes ............................................................ 1183� 4.1 Planung… …für das Derivate-Controlling aus Sicht des Aufsichtsrates… …fordert angesichts der Finanzkrise mehr Kompetenz von Auf- sichtsräten, auch hinsichtlich der Bewertung des Einsatzes von Finanzderivaten. Aufsichtsräte… …zukünftigen Entwicklungen des Basisinstruments. Zur Risikobewertung müssen die verschiedenen, den Preis eines Derivates beeinflussenden Faktoren bekannt sein… …und z.B. mit Simulationsrechnun- gen variiert werden. Bei der Planung und Kontrolle des Derivateeinsatzes ist mit Risikolimiten die Verlustgefahr zu… …Finanzderivaten verhindern. Planung und Kon- trolle müssen aus Sicht des Aufsichtsrates von einem lückenlosen Reporting beglei- tet werden. 1. Einleitung Mitte… …Wahrnehmung ihrer Aufgaben einge- setzt. – Die Leistungen des Aufsichtsrates wurden nicht ausreichend bewertet und beur- teilt. – Die Angemessenheit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück