COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Compliance Berichterstattung Corporate Instituts Controlling Deutschland internen Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung PS 980 Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 4 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …in anderen Ländern – wie in Deutschland – ein Wahlrecht776 zwischen beiden Abbildungsformen. Regeln zur bilanziellen Abbildung von und zur… …. EG-Richtlinie den Mitgliedstaaten frei, ob sie die Quotenkonsoli- dierung vorschreiben oder gestatten. Ein Wahlrecht besteht z. B. in Deutschland gem. § 310 HGB… …Vereinba- rung enthalten sein, um die Publizitätswirkung zu vermeiden, die in Deutschland mit den für Kapitalgesellschaften geltenden Formerfordernissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …........................................................... 826 1.2 Umsetzung in Deutschland ................................................................. 827 1.3 Grundsätzliche Anforderungen an… …und zu verankern, die in der Lage sind, die Ersparnisse der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und Europa im Krisenfall wirksam zu schützen. Welche… …Deutschland waren dies 10% der Einlage) ist mittlerweile entfallen. Grundsätzlich müssen alle Kreditinstitute einem Einlagensicherungssystem an- gehören… …Art. 3 Abs. 1 Einlagensicherungs- richtlinie privilegiertes System.3 1.2 Umsetzung in Deutschland Die Stabilität des Finanzsystems ist in einem Land… …. Seit Jahrzehnten ist dabei in Deutschland die Rollenteilung zwischen den unterschiedlichen Partnern innerhalb des Finanzsystems klar geregelt und hat… …Einlagensicherung er- kannt und erste statutarische Regelungen erlassen.5 Die übrigen Bankengruppen in Deutschland folgten zu einem späteren Zeitpunkt. Mit Wirkung… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Geld- und Kapi- talmärkte insgesamt. In Deutschland hat die Einlagensicherung eine lange und an den historisch gewachsenen Strukturen des im Prinzip… …dreigliedrigen nationalen Bankensystems ausgerichtete Tradition. Deren Ursprünge für die Genossenschafts- organisation in Deutschland lassen sich bis auf das Jahr… …Einlagensicherung FDIC, die ihre Tätigkeit im Jahr 1933 aufgenommen hat. 21 Vgl. dazu Deutsche Bundesbank (Bundesrepublik Deutschland, 1992), S. 30ff. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …(Institutionen 1986), S. 260. 4 Der Profifußball umfasst in Deutschland den auch als Lizenzfußball bezeichneten Bereich der Bundesliga und 2. Bundesliga. 5… …wirtschaftliche Be- deutung des Profifußballs in Deutschland basierend auf den wirtschaftlichen Eckdaten aus der Spielzeit 2007/2008. 7 Vgl. DFL (Bundesliga… …England, Italien und Spanien. Zum Zeitpunkt der Veröffentli- chung der Arbeit war es Fußballklubs in Deutschland verbandsrechtlich nicht gestattet, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Objektfinanzierung dar. Es entstammt ursprünglich dem anglo-amerikanischen Rechtsraum und ist in Deutschland gesetzlich nicht normiert. In der Praxis haben sich auf… …eigenstän- digen Finanzierungsinstrument, das von spezialisierten Leasinggesellschaften ein- gesetzt wurde.4 In Deutschland wurden Leasingleistungen erstmals… …Erscheinungsformen des Leasings Leasing ist in Deutschland gesetzlich nicht normiert8 und basiert weitgehend auf Richter- und AGB- bzw. Vertragsrecht.9 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …panikbedingten Kontobewegungen gekommen ist. In Deutschland ist die Sicherung von Kundeneinlagen auf mehrere gesetzliche und freiwillige Systeme verteilt und… …805 1. Einleitung Die Sicherung von Kundeneinlagen kann über zwei unterschiedliche systematische Ansätze erfolgen, die beide in Deutschland… …mittelbar; vielfach nehmen die Kunden die wirtschaftliche Krisensituation des In- stituts überhaupt nicht wahr. In Deutschland praktizieren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Andreas Eicker, Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Melchior Glatthard
    …das mittlerweile gescheiterte deutsch-schweizerische Steuerabkommen. 5 Die Reaktionen in Deutschland und der Schweiz – zunächst Hoffnung auf den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …ab, dass bei freiwilligen IFRS-Anwendern in Deutschland für den Zeitraum 1998 bis 2004 die IFRS-Abschlüsse eine höhere Vorhersagekraft für zukünftige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …. Wachsender Prüfungsmarkt in Deutschland Die deutsche Wirtschaftsprüfungsbranche wächst zwar weiterhin, aber mit abnehmender Wachstumsrate: Sie ging in 2012 auf… …. Demnach erreichten die führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland ihre Umsatzziele 2012. Allerdings liegt die Prognose… …WP-Gesellschaften betrug in 2012 in Deutschland 5,8 Mrd. €. Die 4,6 Mrd. € der Big Four machen hiervon 79,3% aus. Das gesamte Marktvolumen in Deutschland wird auf… …Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 72 weiteren mittelgroßen und kleineren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alle Fonds kommen unter Aufsicht

    …. Der Bundestag hat das so genannte AIFM-Umsetzungsgesetz beschlossen. Für den Investmentfondsbereich verankert Deutschland damit, was 2009 die G-20… …können. Keine Hedgefonds für Privatanleger Hedgefonds dürfen künftig in Deutschland nicht mehr für private Anleger aufgelegt werden. Auch ausländische… …Hedgefonds dürfen in Deutschland nicht mehr an Privatanleger verkauft werden. Damit werden Kleinanleger vor solchen besonders risikoreichen Finanzprodukten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Sicherheit vor Wirtschaftsspionage und -kriminalität

    …, unterzeichneten die gemeinsame Erklärung „Wirtschaftsschutz in Deutschland 2015 – Vertrauen, Information, Prävention“ am 28. August 2013 im Haus der Deutschen… …Sicherheitsfragen sensibilisiert werden. „Der Schutz vor weltweiten Angriffen auf Unternehmen ist für das Industrieland Deutschland unabdingbar“, sagte BDI-Präsident… …Wirtschaft mit den Kernpunkten Prävention, Information und Sensibilisierung. Deutschland habe die Chance, eine Vorreiterrolle in Europa für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück