COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Analyse Corporate PS 980 Fraud Governance Banken interne Rechnungslegung Management Deutschland Instituts Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 3 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen § 612a BGB

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …Gerichtshofs für Menschenrechte vom 21. Juli 2011 (Heinisch ./. Deutschland, Nr. 28274/08) zum Fall einer wegen einer Strafanzeige wegen Betruges gekündigten… …bedauerlich, da Groneberg nach einer kurzen Betrachtung der unterschiedlichen gesellschaftlichen Akzeptanz, beispielsweise in den USA und in Deutschland, die… …Deutschland und beschreibt die ihrer Auffassung nach erforderliche gesetzliche Regelung. Dabei geht die Autorin im Rahmen der Analyse des Ist-Zustandes davon… …dem in Deutschland sehr weitgehenden arbeitsrechtlichen Schutz des Hinweisgebers ist es aber nicht überraschend, dass Groneberg in ihrem eigenen… …amerikanische Recht untersucht hat, um auf diese Weise „Kriterien effektiver und ausgewogener Schutzinstrumente“ auch in Deutschland herauszuarbeiten (S. 234)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    ….............................................................................................. 45� Seit 2002 findet auch in Deutschland ein nach angelsächsischem Vorbild ausge- stalteter, nicht demokratisch legitimierter, sondern… …Diskussion um eine gute oder verbesserungsbedürftige Unternehmungsüber- wachung in Deutschland wurde Ende des letzten Jahrhunderts in Theorie und Pra- xis… …: „Guter Unternehmensführung und -überwachung“.1 Derartige nicht gesetzliche Vorgaben waren in Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt – mit der im Handelsrecht… …, privatrechtlich entwickelten Kodizes in Deutschland keine vergleichbare Bedeutung und Wirkung für sich beanspruchen können und auch faktisch nicht erhalten werden… …. 9 Zum Kodex- und Systemvergleich Deutschland – Großbritannien vgl. Sick, S. (Corporate Governance, 2008) und Köritz, A./Einsele, D./Jickeli, J… …dere in Deutschland pünktlich zum zehnten Geburtstag des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ erste Stimmen sich erheben, die den Kodexgedanken, die… …Deutschland als etabliert gelten.“ 13 So unter anderem Sünner, E. (Effizienz, 2000), S. 492. 14 Vgl. dazu Theisen, M.R. (Erfolg, 2005), S. 531ff.; Theisen… …Deutschland sind dem DCGK die Gesellschaften ausschließlich nach dem Kriterium der Börsennotierung unterworfen: Allen anderen Gesellschaften, unab- hängig ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Institute mit Sitz in Deutschland sind weltweit geschützt, also auch dann, wenn sie bei Filialen im Ausland unterhalten werden. Ansprüche aus… …Siche- rungssysteme errichtet werden, denen sämtliche Kreditinstitute obligatorisch anzu- gehören haben.9 Obwohl Deutschland zu diesem Zeitpunkt bereits… …garantieren. In Deutschland haben die Sicherungs- einrichtungen des Bankenverbandes hierzu in den letzten Jahren entscheidend bei- getragen und ihre… …: Einlagensicherung und Anlegerentschädigung in Deutschland, in: Monats- bericht, 52. Jg. (2000), Heft 7, S. 29–45. Fischer, R.: § 23a Sicherungseinrichtung, in: Boos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …International: Lebensmittelskandale weisen auf unzureichenden Hinweisgeberschutz in Deutschland hin Nachricht vom 28.02.2013 Die Antikorruptionsorganisation… …Transparency International Deutschland hat angesichts der jüngsten Lebensmittelskandale den unzureichenden Hinweisgeberschutz in Deutschland kritisiert… …– und niemand will etwas bemerkt haben“, sagt Peter Hammacher, Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeber von Transparency Deutschland. Gleiches gilt für… …deutlichen Erweiterung von § 612a BGB. Seitdem hat sich für Angestellte in Deutschland nichts verändert, während in vielen europäischen Ländern und den USA der… …Bislang existierten in Deutschland keine allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung einer vergangenheitsorientierten Finanzaufstellung, z.B. einer Bilanz… …Deutschland sind von der Aufsicht nach dem geplanten Gesetz weniger als zehn Finanzkonglomerate betroffen. Mit der geänderten europäischen… …Kosten einer kollabierenden Bank beim Steuerzahler verbleiben. Deutschland ist damit neben Frankreich unter den ersten EU-Ländern, die eine gesetzliche… …Familien­unter­nehmen“: Deutschland nur im Mittelfeld Nachricht vom 29.01.2013 An der Spitze der Länder, die in Europa sowie den Vereinigten Staaten die besten Bedingungen… …für Familienunternehmen bieten, liegt die Schweiz. Deutschland dagegen kann sich als Standort von Familienunternehmen mit dem elften Rang nur im… …Besteuerung. Deutschland rangiert dort auf Platz 13 von 18. Bei Arbeitskosten, Produktivität und Humankapital erreicht Deutschland nur einen 15. Platz, immerhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …Stammdaten von zwei Millionen Kunden von Vodafone Deutschland entwendet, darunter Kundenname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankleitzahl und Kontonummer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …gesetzlichen Anforderungen ein An- lass . In Deutschland zählten dazu beispielsweise das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), aber auch sogenanntes „Soft…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    „Schwarze Kassen und Kickbacks unter Privaten“

    Tagungsbericht zur Internationalen Tagung am Max-Planck-Institut für Strafrecht am 16.11.2012 in Freiburg i. Br.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Grenzen Halt machen, wird gerade im Wirtschaftsstrafrecht die Berührung mit fremdem Strafrecht immer häufiger. Damit wächst auch das in Deutschland in… …Privaten – in Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA am bestens ausgestatteten Sitz des MPI stattfinden konnte… …rechtsvergleichend besonders interessierten Gäste war die Führung Dr. Engelharts durch die Räumlichkeiten, insbesondere die Bibliothek des MPI mit ihrem in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …Bürokratieabbau und Verbesserung der Rechtsetzung stehen in der Bundesrepublik Deutschland seit vielen Jahren im Fokus der Bundesregierung. Dies spiegelt sich… …Deutschland mit dem Erfüllungsaufwand gleichgesetzt. 4 Dieser ist wie folgt definiert: ___________________ 1 Vgl. RegB 2007, S. 1; NKR 2009, S. 2. 2… …Gesetzesfolgenabschätzung 6 3.1 Überblick International ist die Bundesrepublik Deutschland ein Vorreiter beim Bürokratieab- bau. Der Deutsche Bundestag hat sich bereits… …Verwaltungsvorschriften) angewendet werden. Der Einsatz ist in der Bundesrepublik Deutschland allerdings auf Gesetze bzw. Gesetz- entwürfe der Bundesministerien… …Gesetzesfolgenabschätzung ist erstmals in der Historie der Bun- desrepublik Deutschland darauf ausgerichtet, die Höhe der Informationskosten der Bürokratie als den… …jedem Durchlauf weitere Verbesserungs- potenziale aufgedeckt werden können. In der Bundesrepublik Deutschland wird zurzeit ausschließlich die… …einen konkreten Anlass auf Einsparmöglichkeiten über- prüft werden. Die begleitende Gesetzesfolgenabschätzung könnte in der Bundesre- publik Deutschland… …. Karpen/Breutz/Nünke 2007, S. 15. 30 Bis Ende des Jahres 2009 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Begriff der Bürokratiekosten mit den Informationskosten… …Rahmen des Gesetzgebungsprozesses der Bundesrepublik Deutschland wurde bisher keine Kosten-Nutzen-Analyse des neuen Regelungsinhalts durchgeführt. Es… …trägt ein systematischer Abbau unverhältnismäßiger Büro- kratie nachhaltig dazu bei, den Standort Deutschland wieder attraktiver zu gestal- ten. 42…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …aufzunehmen. Die Transformation von Art. 10 Übernahmerichtlinie erfolgte in Deutschland durch das ÜbernRUmsG.2 Mit diesem Gesetz wurde jeweils ein neuer Abs… …Quandt, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 17,4 AQTON SE, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 17,4 Stefan Quandt Verwaltungs GmbH, Bad Homburg v.d. Höhe… …, Deutschland 17,4 Johanna Quandt, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 0,4 16,3 Johanna Quandt GmbH, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 16,3 Johanna Quandt GmbH &… …Co. KG für Automobilwerte, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 16,3 Susanne Klatten, München, Deutschland 12,6 Susanne Klatten Beteiligungs GmbH, Bad… …Homburg v.d. Höhe, Deutschland 12,6 Susanne Klatten GmbH, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 12,6 Susanne Klatten GmbH & Co. KG für Automobilwerte, Bad… …Homburg v.d. Höhe, Deutschland 12,6 Bei den genannten Stimmrechtsanteilen können sich nach dem angegebenen Zeit- punkt Veränderungen ergeben haben, die… …verleihen. Ebenfalls ist die Ausgestaltung der Sonderrechte anzugeben. Die Holcim (Deutschland) AG stellt derartige eingeräumte Sonder- rechte in Ihrem… …Sonderrecht ent- sprechend § 289 Abs. 4 Nr. 4 HGB bzw. § 315 Abs. 4 Nr. 4 HGB vereinbart, nach dem ein Aufsichtsratsmitglied für die Holcim (Deutschland) AG… …gestellt werden darf. (Holcim Deutschland Gruppe, Geschäftsbericht 2011, S. 10) Fehlanzeigen sind explizit anzugeben, wie etwa im Fall der Metro Group im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …. Deutschland erreicht Platz sieben im internationalen Qualitätsvergleich, die Plätze eins bis drei belegen Italien, Spanien und Großbritannien. Den achten KPMG… …Deutschland macht Druck auf neue Bundesregierung Nachricht vom 17.12. 2013 Im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Global Compact Netzwerks und Transparency… …International Deutschland (TI) zum Thema „10 Jahre UN Konvention gegen Korruption (UN- CAC)“ forderte Angelika Pohlenz, Generalsekretärin der Internationalen… …Handelskammer (ICC) Deutschland, die zukünftige Regierung auf, die Anti-Korruptionskonvention der UN zeitnah zu ratifizieren. Sie wies mit Nachdruck darauf hin… …verbindliche Erklärung des Abschlusses der UNCAC in Deutschland. In einem von Manfred Gentz, Präsident von ICC Deutschland, 2012 initiierten Brief an die… …Ratifizierung der UNCAC schadet dem Ansehen der deutschen Wirtschaftsunternehmen in ihren Auslandsaktivitäten. Ein demokratisches Land wie Deutschland muss… …international insgesamt glaubwürdig sein und darf sich nicht unnötig angreifbar machen“, so heißt es in dem Schreiben. Obwohl auch Deutschland die UN-Konvention… …im Dezember 2003 neben vielen anderen Mitgliedsstaaten unterzeichnete, wurde das Abkommen in Deutschland bis heute nicht ratifiziert. Damit zählt… …Deutschland gemeinsam mit Ländern wie Syrien und dem Sudan zu den wenigen Staaten, die sich der Ratifizierung entziehen. Voraussetzung für die Ratifizierung ist… …die Verschärfung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung. Die Umsetzung wurde in Deutschland bisher durch die schwarz-gelbe Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück