COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (131)
  • News (41)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten deutsches Banken Unternehmen Prüfung Arbeitskreis Analyse Grundlagen internen Compliance Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 4 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Praxis ohnehin scheitern müssen. Im 10. Kapitel werden Beispiele schriftlicher Stakeholder-Kommunikation  Unternehmensphilosophien, Leitbilder… …Schlussfolgerungen für die Unternehmens- praxis zu ziehen. Das Buch schließt mit einem Appell, Sprache als Ressource zu sehen, die Unternehmen  im Verbund mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …sein. Immerhin gibt es einige, mittlerweile auch in der Praxis erprobte Möglichkeiten, Selbstorganisation zu organisieren (KIESER 1994):  Den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Empfänger-Modell von CLAUDE SHANNON und WARREN WEAVER die deutlichsten Spuren in Managementtheorie und -praxis hinterlassen. Dies vor allem deshalb, weil es sich… …gleichberechtigt, ohne auf einseitig aktive oder passive Rollen festgelegt zu sein. In der Praxis sind allerdings die Gleich- berechtigung der Teilnehmer und die… …Geschichte und Praxis sozial verfestigt. Auch SCHMIDT sieht Kommunikation als einen Selektionsprozess. Anders als bei LUHMANN ist für ihn jedoch die… …erleben. Wenn z.B. in Weiterbildungsseminaren Teilnehmer aus der Praxis versu- chen, eine gedankliche Brücke zu den LUHMANNschen Systemen zu bauen, indem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …„erlernbar“ als das Systemvertrauen. Aus eigenen langjährigen Beobachtungen in der Praxis und ange- regt durch Ergebnisse aus der Vertrauensforschung (z.B… …nikation dann erfüllt, wenn alle Beteiligten auf „ihre Weise“ zu Wort kommen können. Deswegen scheitern in der Praxis so viele Gespräche zwischen Vorge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …„Raum“ die „mediale Arena“. In der Praxis der Stakeholder-Kommunikation wird direkte und indirekte Kommunikation meist zusammengefasst und auf die im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …kation. Die Linguistik arbeitet also nicht mit konstruierten Beispielen, mit Über- legungen, die vom Reißbrett stammen und die dann in der Praxis doch nie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …„unparteilich“ bleiben. Ein in der Praxis häufig versuchter Ausweg besteht darin, die Interessen der Außenstehenden durch „Probleme“ zu ersetzen. Eher früher als… …zu bedenken, wie fragil dieses soziale Bindeglied in der Praxis tatsächlich ist. Ist der Vertrauensbonus einmal verspielt, liefern solche (durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Beweisantrag im Strafprozess

    …Ermittlungs- und im Zwischenverfahren sowie in der Hauptverhandlung. Die forensische Praxis belegt gerade hier, wie hoch der entsprechende Informationsbedarf auf…
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    …, stellen renommierte Experten die Praxis von Aufsichts- und Verwaltungsräten im deutschsprachigen Raum aus betriebswirtschaftlicher und juristischer…
  • Referenzsätze: BaFin stellt höhere Anforderungen an Quotierungsprozesse

    …Praxis mit Bezug auf die Quotierungsprozesse in den Instituten sicherstellen. Gleichzeitig soll die Sensibilität für vermeintlich risikoarme Prüfungsfelder…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück