COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …neuester Literatur zu allen wesentlichen Themen der Compliance und unmittelbar angrenzenden Fachgebieten wie Risk Management, Fraud, Corporate Governance… …von ranghohen Repräsentanten und Entscheidungsträgern der US-Finanzaufsichtsbehörden, Studien und Jahresberichte oder extraterritoriale Themen wie… …unter Federführung der KPMG Compliance- Experten Jens C. Laue, Jürgen Kunz und Christoph Schenk der aktuelle Stand der Ausgestaltung von Compliance… …sind 106 von 488 Aufsichtsratsmitgliedern bzw. 21,7 Prozent weiblich (Stand: 07. Juni 2013), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC… …in einer bereits zum dritten Mal durchgeführten Erhebung zur diesjährigen Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex (12. und 13. Juni 2013)… …Unternehmen mit ihrer Zielquote noch unter den politischen Erwartungen, die meist auf einen Frauenanteil zwischen 30 und 40 Prozent abzielen“, analysiert… …Henning Hönsch, Partner und Aufsichtsratsexperte bei PwC. Allerdings sei die Steigerung des Frauenanteils in den vergangenen beiden Jahren durchaus… …, in der Regel bis zur nächsten oder übernächsten Aufsichtsratswahl. Die aktuelle PwC-Analyse berücksichtigt neben den in den Geschäftsberichten… …stimmte am 12. Juni 2013 dem Reformpaket zur Änderung der Bilanzierungsrichtlinien und der Transparenzrichtlinie zu. Die zugrunde liegenden… …Änderungsvorschläge zur Überarbeitung der 4. und 7. Bilanzrichtlinie und zur Änderung der Transparenzrichtlinie hatte die EU-Kommission am 25. Oktober 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …vielschichtige Themen und Anlageobjek- te49, an denen man sich beteiligen kann. Andererseits ist auch eine hohe Anbieter- vielfalt gegeben. So kann von ca. 168… …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… ….............................................................................. 7 2.3 Wirkung von Non-Compliance ....................................................................... 8 3 Vertrauen und Reputation… ….................................................................. 13 4 Compliance-Management und Vertrauen ............................................................... 14 4.1 Etablierung und Individualisierung… …werden. Für eventuell enthaltene Fehler wird keinerlei Haftung übernommen. Dieser Beitrag kann ebenso keine Rechtsberatung und individuelle Beratung im… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …Welt der professionellen Investoren und Finanzinstitute ein seit längerem nicht mehr weg- zudenkender integraler Bestandteil der Unternehmensführung und… …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …be- trachtet, so wurde schnell klar, welche wichtige Funktion Compliance für Unter- nehmen im Finanzmarkt einnimmt. Teils gesetzlich verordnet, teils… …aufgrund ih- rer geringen Regulierung und der immer wieder aufgetretenen Verluste2 für An- leger als Instrumente des „Grauen Kapitalmarkts“3 gebrandmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Prinzip der Kraft- Wärmekopplung erzeugen zugleich Wärme und Strom. Der aktuelle Energie- träger hierzu ist meist Gas. Für den Betrieb und Wartung der… …47 3. Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen 3.1 Wasser- und Abwasseranlagen 3.1.1 Wasserversorgungsanlagen… …einwandfreier Beschaffenheit, jederzeit, mit ausreichendem Druck und an jede Stelle des Versorgungsgebiets liefern kann. Dementsprechend wichtig ist eine… …korrekte Instandhaltung. Die Wasserversorgung umfasst die Bereiche Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Was- serspeicherung und… …Wasserverteilung. Trinkwasser unterliegt besonderen Reinheitsbestimmungen (z. B. Trinkwasserverordnung, Lebensmittel- und Seuchengesetz). Die technischen… …Bestimmungen sind für Trinkwasser-Instal- lationen in Gebäuden und auf Grundstücken in der DIN 1988 und für die zentrale Trinkwasserversorgung (Fassungen… …, Aufbereitungs-/Speicheranla- gen etc.) in der DIN 2000 sowie in speziellen technischen Vorschriften, z. B. denen von Institutionen wie dem Deutschen Verein des Gas- und… …Wasserfa- ches (DVGW), enthalten. Die Instandhaltung der Wasserversorgung umfasst die Begriffe Kontrollen (Inspektion), Wartung und Instandsetzung. Unter… …Kontrollen werden hierbei Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes (Leckagen, Zustandskontrollen etc.) verstanden, unter Wartung… …betrachtet man Maß- nahmen zur Bewahrung des Sollzustandes (Reinigung, Pflege etc.) und In- standsetzung sind die Maßnahmen zur Wiederherstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …gegenüber greifbaren und erfolgversprechenden Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung von Verstößen als Teil der Reaktion auf aktuelle Verdachtsfälle und… …ist eine reine Aufbau- und Funktionsprüfung des Com- pliance-Management-Systems nur pars pro toto, da auch die konkrete Unter- suchung möglicher… …wirksam sein kann. Compliance als Teil der Führungs- und Unternehmenskultur schließt auch Kontrolle und Reaktion auf Verstöße ein, ohne sofort eine… …Mißtrauensatmosphäre zu schaf- fen: das Unternehmen und seine unbescholtenen Mitarbeiter haben ein über- wiegendes und schützenswertes Interesse daran, dass Verstößen… …wirksam und nachhaltig begegnet wird. Umgekehrt muss man aus den Ergebnissen durchgeführter Internal Inves- tigations auch Rückschlüsse auf die bestehende… …Compliance-Struktur schlie- ßen und diese ggf. anpassen. Dieses Kapitel zeigt, warum die Einführung einer Compliance Struktur die klassische Reaktion auf eine interne… …Untersuchung darstellt und wie dieses Ziel mit minimalinvasiven Mitteln erreicht werden kann. Historisch zeigt sich der Geschehensablauf in der Regel wie folgt… …nagement-System aufgebaut und anschließend operationalisiert. Ideal wäre indes ein bereits bestehendes und wirksames Compliance-Ma- nagement-System, welches in… …der Lage ist, den Dreiklang aus Vorbeugen, Er- kennen und Reagieren zu gewährleisten. Rein reaktive Compliance ist eben- so wenig wünschenswert, wie es… …offensichtlichem Vorteil der Verhinderung auch zeitnah die Steuerung und somit die organisatorische Anpassung, was wieder- um zu mehr Prävention und damit zu noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …aktuelle konsolidierte Jahresabschluss sowie rückblickend die konsolidierten Jahresabschlüsse bis einschließlich 2003 eingesehen und heruntergeladen werden… …nach HGB. Dabei stellt sich einerseits die Frage, ob dieses Informations- instrument eine verlässliche und vor allem nützliche Informationsquelle… …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …und -prüfung. In diesem Beitrag, der sich vor allem auch an potentielle Bankaufsichtsräte richtet und praktische Bezüge vornehmlich am Beispiel der… …Bankaufsichtsrat gegeben. Daran anknüpfend wird der Jahresab- schluss nach HGB als eine wichtige Informationsquelle des Aufsichtsrates einer Bank dargestellt. In… …eines Aufsichtsrates stellt sich als eine komplexe Herausforderung dar. Einerseits müssen Aufsichtsratsmitglieder rechtliche und unternehmensspezifische… …Anforderungen erfüllen sowie andererseits unterschiedliche (fachliche) Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale in sich vereinen.1 So sollte ein… …professioneller Aufsichtsrat aus Mitgliedern bestehen, die neben den notwendigen Persönlichkeitsmerkmalen auch über Wissen, Können und praktische Erfahrungen auf… …vor al- lem im Aktiengesetz mehr oder weniger konkret geäußert. So werden die persönli- chen Voraussetzungen in Form von positiven und negativen… …Tatbestandsmerkmalen in den §§ 100, 105 AktG geregelt.3 Danach kann jede natürliche, unbeschränkt ge- schäftsfähige und nicht betreute Person Mitglied eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Produktionsprozesse nach- haltiger zu gestalten und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Damit sicher- gestellt ist, dass wir uns auf Themen konzentrieren, die… …und spricht Empfehlungen für wichtige Beschlüsse aus. Im Geschäftsjahr 2011 haben sechs Sitzungen des Präsidiums stattgefunden. Dem Prüfungsausschuss… …Arbeits- weise von Vorstand und Aufsichtsrat ¾ Börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und Aktiengesellschaften, die aus- schließlich… …andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebenen Aktien auf eigene… …Explizit keine Prüfungspflicht [§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB] ¾ ABER: Kritische Lesepflicht und ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbericht bei fehlenden oder… …unrichtigen Angaben [§ 321 Abs. 1 S. 3 HGB; IDW PS 202, Rz. 10a] ¾ Keine ¾ Option: Abgabe der Erklä- rung im Internet und Ver- weis auf den Angabeort im… …bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB] ¾ UND: Kritische Lesepflicht der Inhalte ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbe- richt bei fehlenden oder unrichtigen In-… …Corporate Governance Vorschriften in der EU zu schaffen, um eine erhöhte Transparenz und stärkere Angleichung der Vorgaben innerhalb der EU zu bewirken.3… …und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinn des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des… …genehmigtes, geregeltes und überwach- tes multilaterales System, das die Interessen einer Vielzahl von Personen am Kauf und Verkauf von dort zum Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück