COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 41 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Verantwortlichkeitsrecht des Personen- und Gesell- schaftsrechts (PGR) am Schweizer Aktienrecht, das Schuldrecht an dem österrei- chischen ABGB von 1811 orientiert. In… …Übergangsregelung in Art. 149 Abs. 3 UCITSG. 24 Gesetz über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMG), vgl. dazu Bericht und Antrag der Regierung an den… …Verwaltungsratsmitglieder oder Angestellte der AG (Art. 191a Abs. 1, 350 Abs. 2 PGR), an der Gesellschaft (Art. 192 Abs. 1, 2, 350 Abs. 3 PGR) oder im Einzelfall auch an… …Abfrage bei den ko- operierenden Aufsichtsbehörden im Ausland49 keine Kenntnisse über die Beteili- gung an rechtswidrigen Handlungen zum Nachteil von… …Beteiligung an Geldwäsche und Finanz- kriminalität hinweisen (Beispiel: Vergehen oder Übertretung nach Art. 30, 31).50 3.1.2 Art. 180a PGR Bei der… …Stellvertretereintrag im Grundbuch- und Öffentlichkeitsregister erteilt werden (Art. 346 Abs. 1 PGR). Sind Verwaltungsratsmitglieder an der Wahrnehmung ihrer Aufgaben… …Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechten- stein betreffend die Schaffung eines Gesetzes über bestimmte Organismen für… …. Vgl. zudem für an EWR-Börsen notierte Gesellschaf- ten Art. 182a Abs. 1, 1096a PGR, jedoch mit geringer praktischer Bedeutung, vgl. noch Marxer, P… …. Z.B. hat er eine unverzügliche Anzeige bei Unterschreitung des regulatorischen Eigenkapitals an die FMA sicherzustellen.78 Handelt die… …nicht umfasst. Zudem verdrängt die Maxime der liechtensteinischen Finanzmarktgesetze, wonach nicht nur das öf- fentliche Interesse an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …in hohem Maße akzeptiert ist und umgesetzt wird. Der Corporate Governance Kodex richtet sich grundsätzlich nur an börsenno- tierte Gesellschaften.6… …Er gilt damit z.B. für die in der Rechtsform der Aktiengesell- schaft arbeitenden und an der Börse notierten Großbanken, jedoch nicht für die… …Kreditinstituten sind jedoch besondere organisatorische Pflichten (§ 25a KWG) inklusive der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) einzuhal- ten… …dienstleistungsaufsicht besondere Anforderungen an Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen formuliert, die sich z.B. darin äußern, dass die Mitglieder von… …Aufsichtsratsausschüssen. Dem erstgenannten Bereich ordnet Debus dabei die Anforderungen an die per- sonelle Zusammensetzung des Aufsichtsrates zu (z.B. fachliche… …� Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen auch über andere Kommunikationsmittel möglich � Patt-Situationen erfordern erneute Erörterung vor zweiter… …Abstimmung � Teilnahme an Abstimmungen auch über andere Kommunikationswege möglich � Außerordentliche Beschlussfassung im… …Bewertungskriterien, – Erhebung des Istzustandes, – Auswertung und Einleitung von Veränderungsmaßnahmen.34 ___________________ 32 In Anlehnung an Debus… …Kreditinstituten ist in diesem Zusammenhang beispielsweise an rechtsformunabhängige Normen (z.B. HGB), an rechtsformspezi- fische Vorgaben (insbes. AktG und DCGK… …, GenG sowie die Sparkassengesetze der Länder) und an die Regelungen der Bankenaufsicht (KWG sowie z.B. MaRisk) zu denken.39 Für die konkrete Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Institutsgruppen doch sehr unterschiedlichen Ausrichtung der Banken und Sparkas- sen und ihrer Geschäftsmodelle kann kein einheitliches Berufsbild oder sogar An… …Aufsichtsorgan mit Kandidaten zu besetzen, die verschiedenste Anforde- rungen an Fähigkeiten und Erfahrungen erfüllen. Dies versteht sich auch angesichts der… …zu besetzen, an die ebenfalls speziellere Anforderungen gestellt werden müssen. – Die Mitglieder der Kapitalseite mögen zwar im „Außenverhältnis“… …vorliegende Beitrag richtet sich deshalb an diese Zielgruppe und soll aus praktischer Sicht Anmerkungen zur Besetzung von Aufsichtsorganen in Kredit-… …Gesetz, Aufsicht etc. gestellten, formalen und materiellen Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen in Banken und Sparkassen, inkl. einer… …Anzeige an die BaFin. Es sei darauf hingewiesen, dass der Prozess zur Besetzung eines Aufsichtsman- dates in einem Kreditinstitut insoweit von einem… …„normalen“ Recruiting-Prozess abweicht, als die Bestellung des Kandidaten, ohne dass in diesem Beitrag näher darauf einzugehen ist, i.d.R. an die… …besetzende Mandat im Auf- sichts- oder Verwaltungsrat einer Bank oder Sparkasse muss sich einerseits an den in den einschlägigen Gesetzen und… …. in diesem Buch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 429 formalen und materiellen Anforderungen an Organmitglieder… …an den konkreten Be- dürfnissen des jeweiligen Instituts hin auszurichten. In § 111 Abs. 1 AktG, den §§ 24 Abs. 1 und 32 Abs. 1 KWG sowie in Artikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …Gesamtaufsichtsrates .................................. 443� 2.1.2 Materiell-rechtliche Anforderungen an die Vorstandsvergütung… …442 Die detaillierten, sehr komplexen Anforderungen der InstitutsVergV an die Vor- standsvergütung lassen rechtskonforme und praxistaugliche… …an Vergütungssysteme deutscher Kreditinstitute stellen eine Umsetzung der vom Rat für Finanzstabilität (Financial Stability Board – FSB) 2009… …von § 87 Abs. 1 AktG werden zugleich die aktienrechtlichen Anforderungen an die Vorstandsvergütung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer… …Rechtsform ver- bindlich. Die Anforderungen an die Vergütung der Vorstände (sowie anderer Mit- arbeiter) unterscheiden sich dabei je nachdem, ob das Institut… …Entscheidungsrechts an einen solchen Ausschuss ist aber nicht (mehr) möglich. Es ___________________ 3 Bei Anstalten des öffentlichen Rechts der Verwaltungsrat, bei… …Mitglied des Aufsichtsrates. 2.1.2 Materiell-rechtliche Anforderungen an die Vorstandsvergütung Der Aufsichtsrat hat bei der Festlegung der Vergütung… …„hinzuwirken“, dass diese an die neue Rechtslage angepasst werden. Auch aus dem Aktiengesetz ergibt sich keine weitergehende Verpflichtung.10 Eine Verpflichtung… …, 2010), Tz. 19. Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsorgane 447 Komponente marktüblich ist.14 Die gesetzlichen Anforderungen an die… …halten, dass dies im Wortlaut von § 3 Abs. 4 Satz 2 InstitutsVergV bzw. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG keinen Niederschlag gefunden hat. Zweifel an der Eig- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    ….............................................................................................. 486� Die Finanz- und Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahre haben den Bedarf an Aufsicht und Kontrolle auch und gerade für die Top-Führungskräfte… …stark rechtlich geregelt ist. Im AktG wie im GenG, im BVerfG wie im DCGK, geht es an wesentlichen Stellen um die Beziehungen zwischen Aufsichtsräten und… …theoretischen Annäherung an das Thema zu suchen, habe ich zwei kleine Kniffe gewählt: Zum einen habe ich die Erörterung in die Zukunft verlegt. (Darin kommt… …"Kultur der konstruktiven Konflikte" nennen. Und heute ist nun der Zeitpunkt gekommen, an dem es heißt, sich voneinander zu verabschieden - und… …wieder auf. „Dann steige ich sofort aus – und nehme lieber eines der anderen Mandate an, für die man mich ___________________ 5 Auf diese Tabubereiche… …Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Leistung an- geben „to have tougher and more constructive board-room discussion“. 7 Vgl. Jürgens, U./Lippert… …Frage an den Vorstand war ja doch denkbar einfach gewesen: Wie er die Sparkasse, angesichts des neuen Vertriebska- nals ‚Online‘, denn künftig in den… …anbieten und drittens haben wir auch schon die Mitarbeiter, die diese Produkte an diese Kunden verkau- fen mögen, viel wichtiger und viel kritischer zu… …sie sich auch mal ‚an die Köppe‘ kriegen.“ (S) „Und wir können uns dieses Risiko einfach nicht mehr leisten, dass der Vorsitzende des… …eigentlich dahin“ – Morner, M. (Strategieüberwachung, 2010). Was macht gute Aufsichtsratsarbeit aus? Rudolf Lütke Schwienhorst 472 es an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …„große Archiv“ – mittlerweile mit dem Smartphone auch mal eben abends beim Stammtisch „recherchiert“ – ist eine zentrale Ursache dafür, dass an- gestellte… …Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Führungskräfte, Geschäftsführungen oder Vorstände, ehren- oder hauptamtliche Aufsichts- und Verwaltungsräte Interes- se an… …, 2011). Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 491 aus den unterschiedlichsten Gründen ihr Kapital an… …Aufsichts- und Verwaltungsräte Gerne wurden und werden Antworten auf Fragen an den Aufsichts- oder Verwal- tungsrat mit Verweis auf Sorgfalts- und… …Aufse- her sein. „Der Aufsichtsrat kann weitere Sachthemen zur Behandlung in einen oder mehrere Ausschüsse verweisen.“11 Anforderungen an die interne und… …Dialog untereinander, die Kommunikation mitei- nander, die Kommunikations- und Informationsflüsse an den Schnittstellen zwi- schen den Ausschüssen und dem… …Geschäftsbericht sowie die ordentliche Haupt- oder Vertreterversammlung. Un- ter den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) versteht der Gesetzgeber… …kommunizieren. 1.3 Querschnittsaufgabe Kommunikation Kommunikation verliert an Wirkung und Glaubwürdigkeit, – wenn die Diskrepanz zwischen den Botschaften… …, Wirtschaftsentwicklung. Demografie, Wertewandel, Neue Medien. Wahrheit, Transparenz, Authentizität: Die kommunikativen Herausforde- rungen an Unternehmen, insbesondere… …aber an Banken und Sparkassen sind vielfäl- tig. Dialog- und Kommunikationsprozesse müssen von innen nach außen aufgebaut werden, müssen horizontal wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur

    Thomas Schlieper
    …sein, der mit seinem spezifischen Wissen die Geschäftsidee unterstützt und sich mit den Gründern an den laufenden Kosten ___________________ 4 Vgl… …Europäische Wirtschafsraum (EWR) an und übernehmen weitgehend die regulatorischen Vorgaben (Konformität) der EG. Zu Konformität vgl. Zetzsche, D.A./Eckner, D… …Kreditinstitut, das nicht nur den nationalen Markt innerhalb der EU an- strebt, in dem es seinen rechtlichen Sitz hat (Herkunftsmitgliedsstaat), sondern auch… …ihre Firmenbezeichnung gelten in allen EG-Mitgliedsstaaten.11 Es gilt ein verein- fachtes Verfahren für die Errichtung einer Niederlassung, auf das an… …seiner Kompetenzen (die er jederzeit widerrufen kann) an die Geschäftsleitung und kon- ___________________ 14 Vgl. RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v… …ten sich die Genehmigung der Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an „executive directors“ respektive das „management committee“ vor.22 Im Vorfeld… …folgende Katalog an grundsätzlichen Aufgaben und Pflichten;23 er wird allerdings in den einzelnen Mitgliedsländern in seinem Umfang und der kon- kreten… …Tages- geschäft („daily management“) an die Geschäftsleitung („executive directors“) delegieren. Sowohl Aufsichts- als auch Verwaltungsrat überwachen die… …auf die spezifischen Anforderungen an das Projekt „Gründung einer Bank“.26 Das Pro- jekt beginnt mit der Geschäftsidee und endet letztlich mit der… …(-Mitgliedes) in einem etablierten Unternehmen für neue Ge- schäftsaktivitäten an sein Gremium und gegebenenfalls an den Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat. Er dient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von

    Yorick M. Ruland
    …belassen. Die Kontroll- und Überwachungsfunktion für abgeschlossene Vorgän- ge hat in den vergangenen Jahren allerdings mehr und mehr an Bedeutung zu Guns-… …bei der Bilanzfeststellung (§§ 170–173 AktG), die Erteilung des Prüfungsauftrages an den Abschlussprüfer (§ 111 Abs. 1 AktG), die Pflicht, bestimmte… …an leitende Angestellte delegiert, vgl. Habersack, M. (§111 Aufgaben und Rechte, 2008), Rn. 21. 10 Vgl. Hoffmann, D./Preu, P. (Der Aufsichtsrat… …des Vorstandes sowie die Festsetzung der Vorstandsbezüge und die Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder (§§ 84, 87, 89 AktG). 1.2 Beratung Neben… …Vorstandes als „das vorrangige Mittel der in die Zukunft gerichteten Kon- trolle des Vorstandes“18 an. Der Beratung fehlt es allerdings im Gegensatz zur… …Überwachung an Verbindlichkeit. Nichtsdestotrotz hat der Aufsichtsrat im Rahmen der Beratung eine klare Position zu den erörterten Themen zu beziehen.19 Der… …wurde bereits im Verlaufe der 1990er Jahre gesetzt: Niedrige Notenbankzinsen sorgten weltweit für ein hohes Maß an Liquidi- tät.24 Aufgrund der… …fortschreitenden Globalisierung wirkte sich das Übermaß an Liquidität allerdings nicht auf die Güterpreise aus, diese blieben weitgehend kon- stant.25 Auch die… …an Liquidi- tät führte einerseits zur Inflation der Wertanlagepreise, andererseits zu sinkenden Risikospreads (d.h. der Differenz zwischen der Rendite… …Risiken nicht verhin- dert werden konnte. Zuletzt folgte die Vergabe sog. „Ninja“-Kredite (= No income, no job, no assets) an bonitätsschwache Privatkunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …......................................................................................... 556� 2.2 Die Anforderungen an die Liquidatoren und ihre Bestellung ............ 557� 2.3 Die Abwicklungs-Kommunikation als besondere Herausforderung… …unten bei der Erörterung der Geschäftsbereiche dargelegt. 2.2 Die Anforderungen an die Liquidatoren und ihre Bestellung Der Ausgang einer jeden… …. Sollte diese Lö- sung jedoch nicht zu verwirklichen sein, ist zu berücksichtigen, dass an die persön- liche Zuverlässigkeit und fachliche Eignung bei einer… …Anteilseigner und schließlich, als eine kaum vermeidbare Auswirkung all dieser Faktoren, einen an- gespannten Umgang zwischen den zahlreichen Beteiligten (BaFin… …– Welche Nachrichten gehen an die Presse? Wie ist die Kommunikationsstrate- gie? Dies sind nur einige Fragen, die in jedem Einzelfall ergänzt… …Anteilseignern aktiv in die Kommunikation zur Entscheidung über oder zum Ver- lauf einer begonnen Abwicklung einbringt, etwa indem er – an Gesprächen mit den… …erreichen, gleichzeitig aber mäßigend wirken, um den Er- folg der Abwicklung nicht an überzogenen Forderungen scheitern zu lassen. Die übrigen Vertreter im… …die Regelungen zu Aufhebungsverträgen, betriebs- bedingten Kündigungen und Sozialauswahl sowie zu Abfindungen beinhaltet. Auch wenn der Aufsichtsrat an… …einzugreifen und Ideen zu entwickeln, was hier an Zusatzleistungen denkbar ist, ohne den Betriebsfrieden zu stören. – In diesem Zusammenhang ist auch an die… …im oder Manipulationen am Modell falsche Entschei- dungen getroffen werden und eine an und für sich gebotene Insolvenz hinausgezö- gert wird. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …575 Rainer Behle Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von… …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen ...... 586� 4.1 Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen ........................................ 586� 4.2 Laufende… …und VAG" vom 3.12.2012 zunächst die Anforderungen an die Sach- kunde und persönliche Zuverlässigkeit der Organmitglieder dargestellt. Dem schließt sich… …ein Abschnitt an, der sich Verfahrensfragen widmet. Dann werden die Pflichten der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aus Sicht der… …Bankenaufsicht beschrieben. Die aufsichtlichen Anforderungen an einen aktiven Aufsichtsrat, der sich ständig ein eigenes Urteil über die Geschäftsstrategie und… …die Risikosituation seines Instituts bilden soll, werden präzisiert. Der Beitrag richtet sich sowohl an neu bestellte als auch erfahrene Aufsichts-… …bzw. Verwaltungsräte und soll ihnen einen Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen an ihre Tätigkeit verschaffen. 1. Einleitung Über… …die allgemeinen Anforderungen an Aufsichtsräte wird seit Jahrzehnten mehr oder weniger intensiv diskutiert. Kurt Tucholsky, der sich durchaus auch mit… …geworden ist, darf bezweifelt werden. Deutlich präziser sind die Anforderungen, die der Deutsche Corporate Gover- nance Kodex allgemein an die Mitglieder… …577 Die Gesetzesbegründung führt als übergeordnete Anforderung an, dass im Hinblick auf die Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Realwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück