COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (28)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …Unabhängigkeit und Objektivität des Prüferteams ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung der Prüfung einer Organisation, welche allgemeinhin von allen… …richtig, aber einseitig ist. Die Prüfung profitiert von einer komplexeren Sichtweise des Prüferteams, das bereits in der Prüfungsvor bereitung nicht einfach… …naiv seine grenzenlose Unabhängigkeit voraussetzt, sondern stattdessen Erkundigungen über das Umfeld der Prüfung, also die wechselseitigen Beziehungen… …der von der Prüfung betroffenen Interessen gruppen einholt. Das in Erfahrung gebrachte Wissen erlaubt es dem Prüferteam, die möglichen Einflüsse auf die… …Prüfung und somit den eigenen Handlungsspielraum besser einzuschätzen. Eine (für die Prüfung absolut notwendige) Interaktion von Prüfern und Geprüftem kann… …vor unbotmäßiger Einflussnahme zu schützen, gleichzeitig aber nahe genug am Prüfungsobjekt zu handeln, muss also das Prüferteam im Verlauf der Prüfung… …immer wieder Nähe und Distanz zu den Beteiligten der Prüfung auspendeln. Für diesen Balanceakt in der Beziehung zwischen Prüfern und Mitarbeitern der… …besonderen Anlass wird eine unangekündigte Prüfung von den Mitarbeitern der geprüften Organisationseinheit mit großer Sicherheit als feindlicher Akt… …Gespräch führen. Selbst wenn die Prüfung nur auf der Auswertung von Dokumenten basiert, wird ein Mitarbeiter der geprüften Organisationseinheit diese zur… …vermeiden könein unvorbereiteter Revisor für eine turnusmäßig durchgeführte Prüfung nicht besonders hilfreich. Die Prüfer benötigen bereits vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Grundlagen ein Weg aufgezeigt und mit einem Praxisbeispiel dargelegt, wie die IT-Revision den Standard CoBiT zur Prüfung des Cloud Computing einsetzen kann… …berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Möglichkeiten zur Prüfung von IT- Governance und Compliance mit dem internationalen Prüfungsstandard CoBiT… …» INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAINING GOVERNANCE, RISK & COMPLIANCE INTERNE REVISION INFORMATIONSTECHNOLOGIE… …Kontrollsystem erfüllen zu können 30 . Die CoBiT-Domänen und -Prozesse Das Modell zur Prüfung der Risiken des Cloud Computing orientiert sich an dem IT-Lifecycle… …Evaluierung 31 . Dabei wird – ausgehend von den CoBiT-Domänen – jeder einzelne der 34 in Abbildung 5 aufgeführten Prozesse auf Eignung für eine Prüfung durch… …die Interne Revision untersucht und bewertet. 3. Prüfung Cloud Computing mit CoBiT Für die IT-Revision des Cloud Computing kann der CoBiT Standard aus… …als IT-Governance Leitfaden, in HMD, August 2006, Seite 23. 33 Hufnagel W., Tönnissen St., Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Prüfung der… …Relevanz prüfen Gemeinsame Prüfung der Relevanz XOR Konzernrevision Konzernrevision 3.2 Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich Die Kernbereiche der… …Gemeinsame Prüfung Relevanz der Kontrollobjekte XOR Kontrollobjekt relevant Aufnahme des Kontrollobjektes in den Prüfungsplan Kontrollobjekt aufgenommen Die… …., Entwicklung eines Vorgehensmodell zur Prüfung der IT-Governance, ZIR 3/10, Seite 114. Der effiziente und effektive Einsatz der IT-Ressourcen muss durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Prüfung von Cloud Computing gezeigt, der „von Revisoren für Revisoren“ konzipiert wurde. Seit einigen Jahren ist das Thema „Cloud Computing“ aktuell und hat… …. Der Fokus dieses Artikels liegt in den Besonderheiten bei der Prüfung von Cloud-Diensten durch die interne Revision. 1. Einleitung Das Thema Cloud… …Computing“ des IIA erstellt und um weitere Risiken und Revisionsstrategien ergänzt wurde, ist es möglich, eine Prüfung von Cloud-Computing in unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Urteile: „Beschlagnahme interner Untersuchungsergebnisse“

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfung von Reaktionsmöglichkeiten. Der Vorteil: Anders als die eigene Rechtsabteilung haben externe Rechtsanwälte ein Aussageverweigerungsrecht und sind… …Aufsichtsrat, mit der Prüfung etwaiger Schadenersatzansprüche gegen die beschuldigten Bankvorstände beauftragt worden. Dies schließe die gleichzeitige Beratung… …Prüfung von Schadenersatzansprüchen gegen die beschuldigten Vorstandsmitglieder im Vordergrund. Da sich die behaupteten Urheberrechtsverletzungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Compliance und Strafrecht

    Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), C.F. Müller, 2013
    Rechtsanwalt Dr. Max Klinger
    …Bewertung strafrechtlicher Haftungsrisiken bzw. die Prüfung, ob bereits eine deliktische Überschreitung vorliegen könnte, nicht zuletzt auch an den jeweils…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …2012 den Revisionsstandard Nr. 5, „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision“, veröffentlicht. 1 2. Darstellung… …Meinungsstand über die Prüfung von Compliance Management Systemen zu finden sind. Vor diesem Hintergrund ist es nicht ersichtlich, weshalb sich der Standard auf… …Würdigung 3.1 Fraud-Risiko-Analyse 1 Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision, abrufbar unter… …auf die organisationsspezifischen Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen ist bzw. dass die Prüfung an diese angepasst werden muss. Sicherlich handelt es sich… …organisationsspezifischen Gegebenheiten von besonderer Relevanz sind und wie deren Vorliegen bzw. Fehlen im Rahmen der Prüfung zu berücksichtigen ist. Begründet wird dies… …komplexesten und richtungsweisendsten Entscheidungen im Rahmen einer Prüfung handeln dürfte, ist hier eine Beschränkung verfehlt. Zumindest würde eine… …Implementierung eines AFM benötigt. Schließlich definiert der Standard selbst seine eigene Zielsetzung dadurch, dass es sich um einen Standard zur Prüfung des… …Anti-Fraud-Management-Systems handele. Es handelt sich also gerade nicht um einen Leitfaden zur Prüfung rechtlicher Risiken aus der Abwesenheit eines solchen Systems bzw. dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Rotationspflicht für Abschlussprüfer Prüfung • ZCG 2/13 • 85 ZCG-Nachrichten Standpunkt: Geschlechterspezifische Vielfalt im Aufsichtsrat Die… …Diskussion verändert sich die Einstellung zum Thema. Die Vorstände 86 • ZCG 2/13 • Prüfung Rotationspflicht für Abschlussprüfer c Prüfung von… …. Prüfung von Fi­nanz­auf­stel­lungen oder de­ren Be­stand­tei­len Bislang existierten in Deutschland keine allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …228 • ZCG 5/13 • Prüfung Interne Revision und Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Haf­tung ei­nes Wirt­schafts­prüfers we­gen Durchführung ei­ner… …Pflichten aus dem Vertrag über die Prüfung des Jahresabschlusses, wenn er die Prüfung durchführt, obwohl er nicht über den nach § 319 Abs. 1 Satz 3 HGB… …. Herausforderungsfall). Prüfung einer umwandlungsrechtlichen Schlussbilanz In dem IDW Prüfungshinweis: Besonderheiten bei der Prüfung einer Schlussbilanz i. S. d. § 17 Abs… …. 2 UmwG (IDW PH 9.490.1) werden Einzelfragen zur Prüfung einer umwandlungsrechtlichen Schlussbilanz und der hierüber erfolgenden Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …Antwort mit praktikabler Lösung vorschlagen kann. Eine angekündigte Prüfung dürfte wohl für die meisten betrieblichen Datenschützer in die erste Kategorie… …Aufsichtsbehörde je einen Tag benötigt, um einen Betrieb zu prüfen, müsste ein Unternehmen im Schnitt alle 103 Jahre mit einer Prüfung rechnen. Das ist natürlich… …welchen konkrete Beschwerden durch Verbraucher und Betroffene eingehen. II. Inhalte einer Prüfung – was die Aufsichtsbehörde interessiert Eines vorweg: Auch… …auf einem sehr niedrigen Niveau. 34 PinG 01.13 Johnson Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun? Eine Prüfung durch die Aufsichtsbehörde wird in aller Regel… …es wiederum keine Regelung dazu gibt, wie eine solche Prüfung zu verlaufen oder auszusehen hat, sind hier verschiedene Vorgehensweisen möglich und… …Nutzung von dienstlich zur Verfügung gestellten Kommunikationsmitteln ist ein weiteres Objekt der aufsichtsbehördlichen Prüfung. In der Vergangenheit wurde… …entscheiden, ob eine Vor-Ort Prüfung notwendig ist. Oftmals entfällt diese tatsächlich. Dieser Artikel stellt weder eine Kritik am Vorgehen der… …Aufsichtsbehörden dar, noch soll er einen Betrieb dazu befähigen, sich auf eine Prüfung in der Art vorzubereiten, dass er die Prüffelder in besserem Licht erscheinen… …lässt. Wie eingangs erwähnt, umgibt die Aufsichtsbehörden eine gewisse Aura. Eine Prüfung durch die Aufsichtsbehörden jedoch kann man mit einer gewissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Instandhaltung

    Bauwerke – Technische Anlagen – Außenanlagen
    978-3-503-14426-6
    DIIR – Arbeitskreis "Bau, Betrieb und Instandhaltung", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …: ein Praxisleitfaden für die sichere Prüfung der Instandhaltung!…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück