COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (115)
  • News (21)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (9)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (12)
  • 2020 (23)
  • 2019 (14)
  • 2018 (27)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (19)
  • 2014 (10)
  • 2013 (32)
  • 2012 (13)
  • 2011 (37)
  • 2010 (22)
  • 2009 (10)
  • 2008 (9)
  • 2007 (1)
  • 2006 (8)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …Unternehmen saniert in „familien- fremder“ Hand Familie „zerstört“ Streit um Vormachtstellung von Sohn und Schwiegersohn bei Übernahme der GF nach Tod… …Familien bzw. Familienverbänden befindet und wenn diese aus einer unternehmerischen Verantwortung heraus die Entwicklung des Un- ternehmens maßgeblich… …Problematik von Entscheidungsparadoxien Eine weitere Konsequenz der beschriebenen Grundkonstellationen von Familien- unternehmen und Gesellschafterfamilien… …die Krisendynamik wirkende negativ ausgeprägte Einzelfaktoren (z. B. einge- schränkte Familienkommunikation, verletzende Verhaltensmuster der Familien… …, Prozesssteuerung, Kommunikation und Interaktion auch etablierte Be- ziehungsnetzwerke und schließlich das zum Zeitpunkt einer Krise familien- und unternehmensseitig… …verfügbare Set von Kompetenzen und Fähigkeiten. Strukturelle Einflussfaktoren stellen demnach denjenigen Teil des Familien- Faktors eines… …. öffentlich-rechtliche ___________________ 73 Eine explizite Untersuchung spezifischer Einflüsse aufgrund der Rechtsform eines Familien- unternehmens lieferte nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …seinem sozialen Status im Familien- system zusammenhängt. Die Kränkung entsteht erst, wenn das Gruppenmitglied eine Abweichung vom erwarteten und ihm von… …für das Wertesystem innerhalb von Unternehmer- familien verantwortlich ist. Wer schafft diese? Es gibt drei wichtige Generatoren: – Da ist erstens das… …, Stakeholder Value). – Familien haben ganz andere Ziele. Sie sollen Leben ermöglichen, es weitergeben, sind Keimzelle und Nest für die Nachkommen und bauen so… …sein Unternehmen weiter. Das ist der Unterschied in den Familien, die Verantwortung für viele andere Familien und große Güter tragen. Unten in der Emp-… …Konstruktionen von Familien- Grundgesetzen zu erörtern, aber Platz für die Empfehlung, sich dringend damit zu beschäftigen. 8 Denn damit wird eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …nicht kommuniziert werden und somit wenig transpa- rent sind, ist eine genaue Quantifizierung der familien- und inhabergeführten Privatbanken im… …Familienunternehmen als Unternehmen verste- hen, die unter der dominanten Inhaberschaft einer oder mehrerer Familien stehen, die eine dynastische Intention verfolgen.8… …(Besetzung des Managements nur mit Familien- mitgliedern) bietet die Implementierung eines Aufsichtsgremiums die Möglichkeit des fachlichen Austausches mit… …Kundenbeziehungen.31 Im Vergleich zu Familienunternehmen ist die Gremienbesetzung bei familien- geführten Banken jedoch nicht flexibel wählbar, sondern an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Konzernen 11 . Empirische Studien, die das Risikoverhalten von Familien- und Nicht-Familienunternehmen vergleichen, kommen mehrheitlich zu dem Ergebnis, dass… …, Familienunternehmen eine durchschnittlich höhere Risikoaversion 14 . Neben allgemeinen Vergleichen zwischen Familien- und Nicht-Familienunternehmen liefern einige… …Aufsichtsorgan, dass ein höherer Anteil von familien- Die in diesem Beitrag diskutierten Zusammenhänge zwischen CG-Strukturen und dem Risikoverhalten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …unterschiedlich in Familien- und Publikumsgesellschaften. meidung von Reputationsschäden, prägt das Führungsverhalten, fördert das Vertrauen in die Mitarbeiter… …herauszufiltern. Verschiedene Arten von Eigentümern, insbesondere Familien, werden unterschiedliche Überzeugungen darüber haben, wie man Unternehmen am besten… …illegalem Verhalten in Familien- und Nicht-Familienunternehmen, welches durch eine starke Familienkontrolle verringert werden kann, allerdings nur in Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Coaching als Begleitung zur individuellen oder familienbezogenen Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Achim Mollbach
    …zwischen Belastungen und Krisen auf der Unternehmens-, Familien- und der persönlichen Ebene Beispiele aus der jüngsten Zeit, der Finanzkrise, zeigen, wie… …Generation: Es ist keine Schande und kein Zeichen von Schwäche, professionelle Hilfe auch zur eigenen Bewältigung von schwierigen Familien- und… …die Aufgabe des Coachs, den Klienten bei der Klärung der verschiedenen Aspekte der Situation – hierzu gehört auch das Familien- und Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …situationsadäquat an die individuelle Familien- und Unternehmenssituation angepasst wird 5 . Um das zu erreichen, sollte die Unternehmerfamilie gemeinsam in einem… …Frage stellen, wie sie zu einer Familien- bzw. Fremd-Unternehmensführung stehen. Bei der Beantwortung der Frage ist zu berücksichtigen, dass Manager aus… …Vergütungssystem sicherstellen, dass die Fremdmanager in ihrem Sinne agieren. Unabhängig davon, ob es sich um Familien- oder Fremdmanager handelt, ist zu fragen… …Governance-Gremien ab. Z. B. ist bei einer Unternehmensführung mit überwiegend Familienmitgliedern als Managern sowie Familien- und Fremdinhabern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …, dass Familienunternehmen von einer oder mehreren Familien beeinflusst werden 10 . Hier wird den Überlegungen von Astrachan et al. gefolgt, die mit der… …ist hinsichtlich der Ausgestaltung der Corporate Governance insbesondere von Interesse, wie hierdurch sowohl Familien- als auch Kundeninteressen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …unternehmenseigenen Kodex können Familien- und Unternehmensstrategien ausformuliert werden, die der Unternehmensleitung Hilfestellungen bei kritischen… …Office 1,3 % Familien akademie 2,9 % Sonstiges zum Rollenwechsel vom passiven zum aktiven Gesellschafter. Darüber hinaus sind die Fragen danach von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Familien- unternehmens sein, müssen sie verstehen, auf welchen Informationen die Ge- sellschaft sich ihreMeinung bildet. Insofern ist ein Verständnis des… …späteren Periode abzugrenzen. Sie besitzen aber typischerweise für Familien- unternehmens-Gesellschafterinnen eine geringe Relevanz. Wichtig für… …Familien- 113 4. Geschäftsberichte lesen 87 Für einen umfangreichen Überblick über Bilanzanalyse mit Hilfe von Kennzahlen siehe Coenenberg et al. (2016)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück