COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Berichterstattung Deutschland Praxis PS 980 interne Fraud deutschen Analyse Revision Controlling Bedeutung Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 2 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65… …Führungsfunktion außerhalb der Revision wechseln. 4 Das Konzept folgt dabei immer dem Grundmodell, dass basierend auf einer Ist-Ausstattung an Kompetenzen… …grundsätzlich beide Ausprägungen denkbar, sogar eine Kombination aus fixierter und variabler Struktur ist möglich. Der Zuwachs an Kompetenzen, Fähigkeiten und… …. Besonders durch unterschiedliche Forderungen des Gesetzgebers an Vorstand und Aufsichtsrat, den Anspruch der Anteilseigner an einer positiven… …mindestens im Eigeninteresse an allen relevanten Positionen im Unternehmen gute Corporate Governance umzusetzen. Da jedoch weder Vorstand noch Aufsichtsrat… …gleichzeitig an allen Positionen im Unternehmen diese Umsetzung begleiten können, tragen qualifizierte Mitarbeiter in wesentlichem Maße zu einer guten Governance… …verbessern. Führt man diesen Gedanken fort, so wird deutlich, dass mithilfe des Einsatzes von ehemaligen Revisoren an exponierter Position das… …Anforderungen des Unternehmens, des Marktes und des Gesetzgebers anzupassen und diese bestmöglich zu erfüllen. Ein Revisor, der bereits an diese regelmäßige… …besonders dem Follow-up ein enger Kontakt zu revisionsfremden Personen. Die Anforderungen an die Revision sind in der Vergangenheit nicht nur hinsichtlich des… …Beratungsaufgaben bestmöglich nachkommen. Die Kommunikation mit Mitarbeitern und Verantwortlichen ist genau so zentral, wie die Berichterstattung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Unternehmen mittels einer Vielzahl an Studien evaluiert worden. Allerdings basieren diese Untersuchungen zumeist auf Querschnittsbetrachtungen oder… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …Regierungskommission DCGK und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail: Christian.Strenger@hhl.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist… …akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen… …ziffernspezifisch kodiert und im An- Jahr Unternehmen 2002 270 2003 274 2004 277 2005 285 2006 302 2007 312 2008 320 2009 304 2010 293 2011 293 2012 277 Gesamt 3.207… …. Werder/Talaulicar/Kolat, Corporate Governance: An International Review 2005 S. 178–187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435–450… …einen Nominierungsausschuss bilden, der ausschließlich mit Vertretern der Anteilseigner besetzt ist und dem Aufsichtsrat für dessen Wahlvorschläge an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …eingehender zu analysieren, führte die School GRC zwischen April und August 2013 eine fo- * Dr. Anatol Adam verantwortet an der School GRC der… …Know-how-Schutz, Diebstahl und Unterschlagung oder auch Verstöße gegen das Außenwirtschaftsrecht als com- 2 Die Teilnahme an der standardisierten, internetbasierten… …, Gesundheits- und Umweltmanagementsysteme oder IT-Sicherheitsmanagementsysteme nutzen. 5 Nichtsdestotrotz zeigt Abbildung 1, dass eine nennenswerte Anzahl an… …35,6% 44,4% Die an der Studie beteiligten Unternehmen der Automobilwirtschaft verfolgen mit ihrem CMS vor allem einen materiell fokussierten… …, Finanzen, Revision, Qualitätsmanagement oder Konzernsicherheit verteilt werden. Im konkreten Fall gab ein Drittel der Unternehmen an, über eine eigenständige… …gaben an, über ein anlassunabhängiges, regelmäßig tagendes Komitee zu verfügen. Die operative Aufklärung von Non-Compliance-Fällen wird unabhängig davon… …nachhaltig an Bedeutung (siehe Abbildung 5). Damit legt die Studie nahe, dass der spezifische Mehrwert einer eigenständigen Compliance-Abteilung darin liegt… …Zahl an Nichtbeantwortung der Frage darauf verweisen, dass sich Unternehmen nicht näher zum sensiblen Thema der konkreten Betroffenheit von… …Führungsrolle der Geschäftsleitung (69 %) getragen. Ferner gaben 60 % der beteiligten Unternehmen an, dass Compliance-Themen integraler Bestandteil der… …und Implementierungsphase befinden, können sich an einer Art Mindeststandard orientieren. Dieser erfordert organisatorisch nicht zwangsläufig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …zu schützen, wurden weltweit Standards und eine Vielzahl an Gesetzen und Regeln (u. a. EU-Geldwäscherichtlinien, USA Patriot Act, Bank Secrecy Act… …finanzielle Nachteile zu verhindern, sondern sie müssen auch langfristigen Schaden an der eigenen Reputation vorbeugen. Wirksame Betrugsbekämpfung macht… …Customizing individuell an Strukturen, Prozesse, IT-Systeme oder Richtlinien anpassen sowie in vorhandene GRC-Systeme integrieren lassen. Die Flexibilität… …Ansatz Rechnung zu tragen. Folgt man diesem, so ist es sinnvoll, dass die Lösung ohne Programmierkenntnisse an die Risikosituation des Unternehmens… …Verträge) müssen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, nicht nur Kunden einer Risikoklassifizierung zu unterziehen, sondern auch andere, an… …Kundenadresse geändert, damit der Bankkunde keine Kontoauszüge mehr zugeschickt bekommt. An dieser Stelle generiert das System bereits eine Warnung. Sobald nun… …kleiner Betrag abgehoben. In relativ kurzem zeitlichen Abstand an einem zweiten Automaten mit der gleichen Karte. Nun kann das System bereits eine Warnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …zugewiesen, muss das Verhältnis zwischen diesen und den Führungskräften geregelt werden 6 . Die konzernweite Compliance-Verantwortung endet nicht an der… …(„Chefchemiker“). Er gehörte nicht der Geschäftsleitung an, sondern unterstand als Angestellter der Geschäftsführung … . Damit war sein Verantwortungsbereich, auch… …Funktionen aber freiwillig an die Muttergesellschaft. Die Muttergesellschaft sollte sich bemühen, alle erforderlichen Compliance-Informationen bei den… …ihrer Arbeitsbelastung (Führung einer Abteilung an mehreren Standorten) nicht in der Lage ist, über Ländergrenzen hinweg die ihr zugewiesenen Aufgaben und… …die damit zusammenhängenden Pflichten im erforderlichen Maß zu erfüllen, muss sie diese an fachlich geeignete Personen delegieren. Überträgt sie die… …Erfüllung der Pflichten an einen Dritten, so hat sie diese zu kontrollieren. Die Kontrollpflicht besteht auch für den Fall der Unkenntnis der Gesetzeslage… …Pflichten an Dritte, obliegt ihr weiterhin die Pflicht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überwachen und sich über die Kontrollen zu informieren… …das Risiko einer Verantwortlichkeit der Führungskraft erhöht. Ihr fehlt es (aufgrund der Distanz) nicht nur an der eben beschriebenen notwendigen… …Voraussetzungen kann eine Führungskraft die ihr übertragenen Aufgaben an eine Person delegieren. Hierbei ist stets die Haftung der Führungskraft nach § 130 OWiG zu… …Führungskraft ihre Pflichten an Dritte, obliegt ihr weiterhin die Pflicht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben regelmäßig zu überwachen und sich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Jahresumsatzes des betroffenen Unternehmens. Als Strafe ist auch die öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung vorgesehen. Gedacht ist ebenfalls an eine… …Compliance-Status im Unternehmen berichtet. Verbandsmaßregeln sollen der Ausschluss von Subventionen sowie von Vergabeverfahren sein. An eine Verbandsauflösung als… …Verbesserungen des Compliance-Status an das Gericht sowie Organisationsänderungen sollen auch als Bewährungsauflagen angeordnet werden können. Bewährungsbegleitend… …können ferner auch Zahlungen an 5 In der 8. GWB Novelle zum 30. Juni 2013 wurde das Sanktionspotenzial der Bußgeldvorschriften §§ 30 und 130 OWiG… …der Behörden stand, soll nun die Staatsanwaltschaft zu Ermittlungen verpflichtet sein (Legalitätsprinzip). Es gibt vielfältige Kritik an dem Entwurf –… …auch rechtsmethodische Bedenken. Ein ausführlicher Streit zum Pro und Kontra eines Unternehmensstrafrechts ist in der ZRFC bereits an anderer Stelle… …Sprachrohr der Syndikusanwälte und will aktiv an der gesellschaftlichen und politischen Debatte in Deutschland teilnehmen. Bei der Fachgruppe Compliance… …Prävention, (4) der Möglichkeit für Mitarbeiter, vertraulich Hinweise auf Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Unternehmen an eine geeignete Stelle geben zu… …tätigen Unternehmen stärken und nicht schwächen. Die Änderungsvorschläge setzen ebenfalls bei den §§ 30, 130 OWiG an. Kernbereich des DICO-Vorschlags ist… …Umgehung eines bestehenden CMS durch neuartiges, unvorhersehbares Tatverhalten. Sanktionsmilderungen liegen im Ermessen und können sich auch an der nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …entstanden. Der Herausgeber selbst lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik (HTW) in Berlin und war in den Jahren 2007 bis 2009 beurlaubt… …in Rechtsstreitigkeiten die ganze Existenz des Unternehmens auf dem Spiel stehen (S. 12). Hartmann präsentiert an dieser Stelle auch einen… …Rechtsstreitigkeit und stellt die Anforderungen an die „E–Discovery-Fähigkeit von Unternehmen“ dar. Wichtig sei als erster Schritt, eine Richtlinie zur… …Reaktion auf Anforderungen der U.S. Discovery aus der amerikanischen Perspektive“ (S. 81-92). Die Autorin zeichnet die Anforderungen an die Discovery in den… …Spezialsoftware Brunsch, „Safe in Germany. E–Discovery–Datenschautz im IT Outsourcing“ (S. 152 – 170) merkt an, dass immer mehr Kommunikationstechniken mit… …Vergangenheit zurückliegend, an Unternehmensstandorten in den USA oder zugehörigen Unternehmensstandorten außerhalb der USA gespeichert, an die klagende Partei zu… …, „Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E– Discovery“ (S. 231 – 246), betonen, dass die Anforderungen an eine E–Discovery sich aus der Neufassung… …Berater ein Unternehmen auf ein Strafverfahren vorbereiten will, wird an dem Thema „Information Governance“ wohl kaum vorbeikommen. Mit diesem Buch ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …Angemessenheit von Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsvergütung geführt 3 . Kritisiert wird dabei vor allem, dass die an den Erfolg geknüpften und damit während… …Lachmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Rechnungslegung an der TU Berlin; Dr. Friedrich Sommer ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für… …strebt als risikoaverser Nutzenmaximierer die Maximierung seiner Vergütung losgelöst von der Unternehmensperformance an 15 . Als Grenze der Managermacht… …Aufsichtsrats 27 . Hierbei wird davon ausgegangen, 13 Vgl. hier und folgend Bebchuk/Fried, Executive Compensation as an Agency Problem, Journal of Economic… …Bebchuk/Fried, Executive Compensation as an Agency Problem, Journal of Economic Perspectives 2003 S. 75 f. 17 Vgl. Sommer/Lachmann/Judith, Performanceabhängigkeit… …Cheffins an, dass die Angst vor einer längeren Rezession Manager dazu bringen kann, ihre Verhandlungsmacht auszunutzen, um die Dominanz variabler… …S. 519. 35 Vgl. Cheffins, Will Executive Pay Globalise Among American Lines?, Corporate Governance: An International Review 2003 S. 11. 36 Vgl… …erläuterten Variablen wird im Rahmen der Regressionsanalyse die Dummy-Variable D t+1 eingeführt 48 . Diese nimmt bei zukünftig negativem TSR den Wert eins an… …Anlehnung an die Untersuchung von Wu Regressionsmodell I aufgestellt 49 . Die unabhängige Variable DFIX_PKt soll durch die folgenden Variablen erklärt werden… …eingeführt. Sie nimmt den Wert eins an, falls die Größe des Aufsichtsrats über dem Median der Stichprobe liegt, bzw. null, wenn die Größe darunter liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …Corporate Compliance, Weinheim 2009, S. 57. 2 Vgl. Brüner, F.H. / Raddatz, I.: Herausforderungen an Compliance hinsichtlich der Korruptionsbekämpfung in der… …Tätigkeit oder falsche Behandlung durch den direkten Vorgesetzten. An diesem Punkt kann Wertemanagement z. B. durch die folgenden Maßnahmen direkt ansetzen… …des Unternehmens durch Glaubwürdigkeit und Vertrauen sowie den Aufbau einer passenden Unternehmensidentität. 18 Abbildung in Anlehnung an Grüninger, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …Unternehmen extern wie intern an Glaubwürdigkeit und an Überzeugungskraft gewinnen können. Im Gespräch mit ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer erläutert Daniel… …Öffentlichkeitsarbeit assoziiert wird, zu verbinden? Vor etlichen Jahren mutete es noch merkwürdig an, etwa um Personal mit einer Daniel Karczinski speziellen Employer… …sperrigen Inhalten wie bei Compliance bietet sich das an, weil nur so hochkomplexe Themen begehrlich und leicht in den Empfängerhorizont des Managers zu… …Identität. Wenn es nicht gelingt, Compliance an dieses Wertesystem sinnvoll anzukoppeln, wird sie immer als Fremdkörper wahrgenommen. Was empfehlen Sie… …, Vorurteile und Klischees verzichten; aber auch informierend auf den Empfängerhorizont des Gegenübers abgestimmt. Auch sollten alle Aussagen immer an das… …Glaubwürdigkeit. Wie kann man Compliance positiv besetzen, so dass man Lust an dem Thema weckt? Indem man bestimmte Themen, wie etwa Antikorruption auf interessante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück